.. . Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Pflasterqualität usw. genau festgelegt, gleichzeitig ging die Ges. die Verpflichtung ein, für einen Zeitraum von je zwei Jahren ein bestimmtes, genau bezeichnetes Strassenquantum fertig zu stellen, sodass innerhalb ca. 13 Jahren der Ausbau der sämtl. Strassen erfolgt sein dürfte. Die Gesamtkosten einschliesslich Kanalisation, Beleuchtung und Unterhaltung sind auf rund M. 1 000 000 veranschlagt. Von obigem Terrainbest. per 31./12. 1909 (938 705 qm) entfallen für Netto Bauland auf Zehlendorfer Gebiet 107 398 qm mit einem Buchwerte von M. 424 732, auf Lichterfelder Gebiet 831 307 qm mit M. 752 0383, zus. also M. 1 176 815. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrains 1 176 815, Haus Ringstr. 21 67 968, Hypoth. 45 500, Effekt. 239 418, Kaut. 47 426, Mobil. 1, Bankguth. 8039, Debit. 59 346, Baumschule 1, Kassa 2435. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 140 000, R.-F. 100 000, Pflaster.-Res. 286 466, Interims- Kto 20 302, unerh. Div. 16, Vortrag 100 167. Sa. M. 1 646 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1693, Verwalt.-Kosten 21 195, Steuern 45 745, Fixum d. A.-R. 6000, Kursverlust 838, Grundstückskosten Ringstr. 21 3158, Vortrag 100 167. – Kredit: Vortrag 106 645, Gewinn an Terrains 62 014, Zs.-Saldo 6372, Pacht 3767. Sa. M. 178798 Kurs Ende 1886–1909: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320, 307, –, 315, 470, 499, 475.50, 456, 395, 408, – %. (Letzter Kurs im Aug. 1909: 410 %.) Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1909: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35, 11, 28, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Böhme, Stellv. Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Berlin; Vize-Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Statutänd. 16./3. 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Ver- mieten oder Verkaufen mit besond. Berücksicht. der Bedürfnisse der weniger bemitt. Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 22 458, Hypoth-153 810, Häuser 71 296, Neubauten 18 946, Stadthallen-A.-G. 2500, Depositen 3298, Zs. u. Miete 1257, Sparkassenguth. 5607, Kassa 124. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 68 242, Kredit. 760, Gewinn 10 296. Sa. M. 279 299. Dividenden 1862–1909: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat Ewald Figge, Apotheker Dr. Fritz Schwemann, Bankier Ed. Osthaus. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Schaberg, Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ernst Bechem, Ing. Max Gerstein. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer: Stadtrat Max Engeleke, Rechtsanw. Dr. Friedr. Keil, Knoch & Kallmeyer, Baumeister Friedr. Kuhnt, Geh. Komm.- Rat Emil Steckner, Bankhaus Reinhold Steckner, Bankier Curt Steckner, Maurermeister Carl Lingesleben, Kaufm. Carl Lüttig, Schönemann & Schwarz, Halle. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Jul. Kallmeyer, Bankier Rud. Steckner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Engelcke, Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Keil, Bankier Curt Steckuer, Carl Lüttig, Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Kallmeyer, Maurermeister Rich. Richter, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Reinhold Steckner. 0 * 0 * 0 Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Letzte Statutänd. 24./1. 1900. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu passierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, sowie die Unterhaltung dieser Strasse. Kapital: M. 13 860 in 231 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urspr. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60.