460 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. dergl. zu bewilligen; ferner gegen Hinterlegung von M. 2.50 für jeden qm eines ver- kauften Trennstückes u. des dritten Teiles des über diesen Preis erzielten Verkaufspreises bei ihr in die pfandfreie Abschreib. von Trennstücken an Dritte zu willigen. Auf Grund dieser Abmachung sind bis Ende 1909 verschiedene qm Land verkauft und dem Tilg.-F. M. 718 488 zugeführt worden. Die Anleihe diente zur Übernahme der erworbenen Anlagen und Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlstelle: Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. Noch in Umlauf am 31./12. 1909 M. 1 056 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1909: 101, 100.50, 101, 100.50, 100.75, 100.50, 98, 100, –, –, – %. Aufgelegt 16./3. 1899 zu 101.75 %. II. M. 600 000 in 5 % Vorrechtsschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Order ausgestellt. Hypotheken: M. 120 000 auf Ländereien, M. 100 000 auf Gleisanlagen, M. 50 000 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorrechts-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst.. Rest weitere Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Ziegeleien 689 254, Land-Kto A 541 469, do. B 71 075, do. C 1, Strassenanlagen 1, Gleis- do. 242 746 abzügl. 100 000 Hypoth. bleibt 142 746, Wohn- häuser 60 000 abzügl. 50 000 Hypoth. bleibt 10 000, elektr. Anlage 1, Wasserleitung 50 786, Handelshafen 16 000, Inventar 21 500, vorausbez. Versich. 2500, Oblig.-Tilg.-F. (d. Treuhänder der I. Vorrechtsanleihe überwiesen) 718 488, Sicher.-Kto für II. Vorrechtsanleihe 48 942, Debit. 142 816, Beteilig. 1, Depot-F. 150, Wechsel, Bankguth. u. Kassa 24 640. – Passiva: Vorz.- Aktien 240 000, St.-Aktien 320 000, E Vorrechts- Anleihe 1 056 000, II. do. 600 000, Kredit. 81 098, Akzepte 15 180, Strassenbau- Res. 26 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 20 000, Gewinn 2094. Sa. M. 2 480 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9146, Unk. auf Ziegeleien u. Ländereien 13 110, Oblig.-Zs. 32 175, Zs. 1958, Abschreib. auf Land-Kto A etc. 1955, do. Handelshafen 157 948, Gewinn 2094. – Kredit: Vortrag 45 660, Gewinn auf Ländereien 142 521, Pachten, Mieten u. Sonstige 14 516, Hafenbetrieb 15 690. Sa. M. 218 388. Kurs der Aktien Ende 1899–1908: In Berlin: 117, 117.50, –, –, –, –, –, –, –, – %. – In Hamburg: 117, –, –, –, – %. Aufgelegt 2 5. 1899 zu 117. 0 Notierten seit Ende Mai 1899 in 33 Mitte funf 1899 in Hamburg. Notiz ab 6./10. 1908 eingestellt. Die Vorz.- u. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1897–1909: –, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. (F.) nach Hamburger Recht. Direktion: E. O. Johne, Rud. Hennig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rob. E. Loesener, Bank-Dir. Jul. „„ Chr. Emil Bichel, O. Godeffroy, F. Loesener, Arnold Hertz, Hamburg; Oberst a. D. Freih. von Schimmel- mann, Berlin; Herm. vom Rath, Charlottenburg. JZahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. Haus- und b Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./4. 1909; eingetr. 21./4. 1909. Gründer: Allg. Häuserverwaltung G. m. b. H., Alb. Wilh, Joh. Petersen, Emil Rich. Herm. Barth, Franz Vaupel, Architekt Joh. Friedr. Wilh. Gerhard, Hamburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, sowie Verwertung derselben durch Verkauf im ganzen oder einzelnen sowie durch jedwede andere Ausnutzung, auch durch Anlegung von Strassen u. Herstellung von Gebäuden, ferner Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth., Effekten sowie der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sei es selbständig oder durch Beteil. an Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „. 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Carl Cäciel Marquardt Grimm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Rich. Elard Biskamp, Bank-Dir. Heinr Ad. Büthe, Gustav Carl Herm. Weste, Hamburg. Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Hamburg, Holzdamm 8. Gegründet: 15./1. 1909; eingetr. 15./3. 1909. Gründer: Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., Wentzel & Hirsekorn, Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H., Carl Otto Krauel, Ing. Joh. Herm. Vering, Hamburg. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gebracht: 1. von der Terrain-Ges. Wohldorf- Ohlstedt, G. m. b. H., zu Hamburg, an Grundstücken in Wohldorf- Ohlstedt 117 ha 35 a 16,6 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 2. von der Firma Wentzel & Hirsekorn in Hamburg an Grundbesitz 118 ha 59 a 28,8 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 3. von der Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. zu Hamburg an