. — — 2 — ―== Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 461 Grundbesitz 51 ha 22 a 95 qm im Werte von M. 390 000, an Inventar M. 4000. Diese sämtlichen Grundstücke wurden frei von Renten und Hypoth. eingebracht. Als Vergütung für diese Einlagen erhielt: 1. die Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., 893 Aktien, 2. die Firma Wentzel & Hirsekorn 893 Aktien, 3. die Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. 394 Aktien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb, die Verwertung, Verwaltung und Aufschliessung von Grundeigentum innerhalb der Gemeinden Wohldorf, Ohlstedt und deren Umgegend, ferner alle Geschäfte, die mit den vorerwähnten Zwecken im Zusammen- hange stehen, insbesondere die Herstellung und Förderung von öffentlichen Anlagen und Verkehrseinrichtungen. Die Ges. betreibt ausser dem Verkauf von Villenbauplätzen, Land- wirtschaft u. eine Baumschule. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankkto 37 129, Kassa 1770, Landwirtschaft (invest. Kap.) 31 910, do. Gewinn 1909 12 360, Wirtschaftsgebäude 48 014, Grundstücke 2 160 000, Neubau Verwaltungsgebäude 11 044, Baumschule (invest. Kap.) 11 053, Strassenbau 256. — Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. auf Wirtschaftsgebäude 11 500, Kredit. 1018, Gewinn (Vortrag) 1019. Sa. M. 2 313 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3847, Steuern 1313, Saläre 7250, Hypoth.-Zs. 741, Gewinn (Vortrag) 1019. – Kredit: Zs. 1812, Gewinn an Landwirtschaft 12 360. Sa. M. 14 172. Dividende 1909: 0 %. Vorstand: Herm. Carl Felix Vering. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Joh. Herm. Vering, Stellv. Carl Otto Krauel, Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg; Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. Terrain-Ges. Klosterland, Hamburg, Rathausmarkt 1. (In Liquidation.) Gegründet: 1889. Zweck: Verkauf u. Verwalt. der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 gekauften Grundstücke von 219 989,5 qm Flächeninhalt u. Betreibung aller zur Erreich. dieses Zweckes erforderl. Geschäfte. Areal-Besitzstand Ende 1909 noch 6227,4 qm, nachdem 1909 31 290 qm verkauft; restl. 6227, 4 qm 1910 abgestossen. Die G.-V. v. 5./4. 1910 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Vom urspr. A.-K. von M. 3 200 000 sind lt. G.-V. v. 7./2. 1894 u. 24./2. 1897 je M. 320 000 (im ganzen 640 Aktien) zurückgezahlt. Weitere Reduktion lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 160 000 (= 5 % des urspr. A.-K.) durch Ankauf von 160 Aktien zu pari, ausgezahlt 1./4. 1902, und ferner lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um den gleichen Betrag wieder durch Ankauf von 160 Aktien zu pari zur Auszahl. ab 1./4. 1903. Weitere Rückzahlungen von M. 240 000 bezw. 400 000 beschlossen die G.-V. v. 22./4. 1903 bezw. 19./1. 1905 bezw. 7./2. 1906 bezw. 29./1 1908 bezw. 16./3. 1909 durch Ankauf von 240 bezw. 400 bezw. 480 bezw. 160 bezw. 480 Aktien zu pari. Das urspr. A.-K. von M. 3 200 000 ist also im ganzen um M. 2720 000 auf M. 480 000 gemindert. Die G.-V. v. 5./4. 1910 beschloss auch diesen Rest des A.-K. zurückzuzahlen. Nach Beendigung der Liquidation dürften noch ca. M. 160 000 zur Verteilung kommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 95 209, Aktiv-Hypoth. 837 414, Wechsel 438 423, Bankguth. u. Debit. 16 522, Kaufgeld-Forderung 185 000. – Passiva: A.-K. 480 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 480 000, R.-F. 96 000, Pflasterungs-Res. 9532, Unk. 10 119, Kredit. 5000, Wertzuwachssteuer-Kto 12 000, Div. 446 400, Tant. 29 877, Vortrag 3639. Sa. M. 1 572 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 947, Steuer auf verkaufte Terrains 43 271, Gewinn 479 917. – Kredit: Vortrag 1075, Gewinn auf verk. Terrains 456 868, Zs. 79 193. Sa. M. 537 136. Dividenden 1891–1909: 4, 4, 4, 2½, 0, 3, 0, 3½, 1, 0, 1¾, 4¼, 1, 10, 8½, 5½, 54, 93 0%. Liquidatoren: Arthur Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Stellv. Dr. Carl Melchior, A. S. Warburg, Dr. F. M. Warburg, Max M. Warburg, Hamburg; Dir. Herm. Ritter, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Gemeinnitziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Konten der Hauserwerber 249 652, Grundstücke 27 794, Bankguthab. 3243, Debit. 1874, eigenes Haus 14 504, Inventar 1, Kassa 640. –— Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2769, Bau-R.-F. 8686, Obstbaubeförderung 132, Hypoth. 248 345, Kredit. 6000, unerhob. Div. 77, Gewinn 1698. Sa. M. 297 710.