――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 467 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 911 293, Handl.-Unk. 17 395, Grund- Stücks-Unk. 12 412, Steuern u. Abgaben 26 190, Hypoth.-Zs. 39 082, Provis. 460, Delkr.-Kto 43 012, Abschreib. a. Beteilig. 170 199. – Kredit: Grundstückserträgnis 51 047, Effekten 720, Effekten.-Zs. 1050, Verlust 2 167 228. Sa. M. 2 220 045. Dividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Oswald Neumann, Dresden, Waisenhausstr. 25 I. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan, Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Fabrikbes. Georg Römer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Gesellschaftskasse, Waisenhausstr. 25. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Letzte Statutänd. 15./1. 1900 u. 15./3. 1910. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300. Die Aktien können auf Namen ein- geschrieben werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., v. ver- bleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Ziegelei Böckingen mit Areal 223 162, Masch.-Einricht. 56 623, Gebäude 25 442, Inventar 9812, Vorräte 68 458, Effekten 135 555, Kassa 1852, Zs. 1024, Geschäftsanteile 10 800, Avale 14 500, Sandgruben 24, Debit. 84 475. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 9191, R.-F. 100 000, ausserord. do. 10 000, Ern.-F. d. Ziegelei 11 902, Delkr.- Kto 7461, Arb.-Unterst.-F. 8113, Kaut. 14 500, alte Div. 36, Gewinn 20 256. Sa. M. 631 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 17 408, Gewinn 20 526. – Kredit: Vortrag 2395, Gewinn an Ziegelei 26 665, Häuser- u. Güterertrag 2126, Zs. 6748. Sa. M. 37 934. Dividenden 1887–1909: 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2¾, 1, 0, 5, 6¾, 9, 10, 8, 8, 6, 5½, 5, 6, 9, 6, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Dessecker. Prokurist: August Göggelmann. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Rich. Wolff, Gg. Feyerabend, Kgl. Hofwerkmeister M. Keppeler, Freih. Moritz v. Trott zu Solz, Gust. Remshardt, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Statutänd. 23./8. 1898. Die Ges. besass Ende 1909 25 Häuser u. verschiedene Grundstücke. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 454 121, Güter 330, Käferflug-Güter 31 578, Debit.' 10 432, Kassa 128, Wertp. 47 970. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 89 000, Gewinn 15 559. Sa. M. 544 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5730, Gebäude-Unterhalt. 13 611, Wasser- zins 1325, Unk. 5425, Gewinn 15 559. – Kredit: Vortrag 6452, Hauszins 32 962, Ackerzins 246, Zs. 1991. Sa. M. 41 652. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899; M. 35 per Stück auf die alten Aktien; 1900–1909: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½% 3½, 3½ % auf das ganze A.-K. Direktion: Ernst Drautz, Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat C. Stieler, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Rümelin, Carl Schäuffelen, Freih. von Trott, Oberbürgermeister Dr. Göbel, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 11./11. 1903 u. 31./10. 1904. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden nicht fortgesetzt. Am 30./9. 1909 besass die Ges. 51 Mietshäuser. Kapital: M. 100 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Hypotheken: M. 580 904 zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. 30*