468 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Sollte der Gewinn die Verteil. einer Div. bis 3½ % nicht gestatten, so hat Nachzahl. zu erfolgen. Mehr als 4 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 78, Gebäude 602 711, Kto d. Hausanwärter 132 683, Grundstücke 17 904, Inventar 623, Sparkasse 987, Magistrat 1168, Gen.-Unk. 272, Miete 2701, Betriebs-Unk. 25, Zs. 20. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 580 904, Hildesheimer Bank 49 033, Kredit. 12 145, Zs. 4351, Reparat. 970, Miete 524, Extra-R.-F. 3700, R.-F. 7274, Dispos.-F. 152, unerhob. Div. 117. Sa. M. 759 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3044, Reparat. 1693, Betriebsunk. 1735, Gen.-Unk. 4228, Zs. 21 863. – Kredit: Vortrag 1020, verfall. Div. 30, Hausanwärter 300, Miete 28 489, R.-F. 2725. Sa. M. 32 565. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1909: 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: (3) Architekt Gg. Reichelt, Franz Frankenberg, Herm. Propfe. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bürgermeister Dr. Ehrlicher. Stellv. Heinr. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Letzte Statutänd. 13./4. 1899. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u deren Familien. Besitz Ende 1909 79 Wohnungen. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 72 657, Baukto 265619, Hypoth.-Amort.-Kto 14 406, Effekten 377, Kassa 1454, Guth. bei der Bank etc. 1748, Mietrückstände 272. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 192 300, R.-F. 4799, Ern.-F. 27 782, Miet-Kaut. 960, unerh. Div. 150, Kredit. 14 229, Gewinn 6315. Sa. M. 356 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1, Unk. 1660, Zs. 5691, Steuern 1758, Reparat. 2258, Gewinn 6315. Sa. M. 17 685. – Kredit: Mieten M. 17 685. Dividenden 1892–1909: 0, 4, 3½ % ½ 2% % 3.3 % Vorstand: Justizrat A. Haeuser, Dr. G. von Brüning, Dr. Herm. Seyberth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Achenbach, Walther vom Rath, W. Daur, Dir. Stroof, Medizinalrat Dr. Beinhauer. Zahlstellen: Höchst: Ges.-Kasse, Vorschussverein E. G. Gesellschaft zur gemeinnitzigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser (616 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim und neuerdings auch in Unter- liederbach. Die Abzweig. vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 159 188. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 022, Zeilsheim 374 701, Unterliederbach 39 995, Gebäude: Höchst 1 118 612, Zeilsheim 1 103 121, Schulhaus Zeilsheim 67 664, Wasserversorg. do. 19 981. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4672, Hypoth. 1 159 188, Einhalte 7990, Kredit. 232 329, Gewinn 73 919. Sa. M. 3 478 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 327, Zs. 49 826, Unk. Höchst 23 219, do. Zeilsheim 23 857, Gewinn 73 919. – Kredit: Vortrag 86 751, Mieten: Höchst 66 646, do. Zeilsheim 39 765, Ackerpacht 985. Sa. M. 194 149. Dividenden 1899–1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Gust. A. Diehl, Höchst. Prokuristen: Rechtsanw. V. Krug, Frankf. a. M.; Alex. Günther, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walther vom Rath, Aug. de Ridder, Dr. Gust. von Brüning, Frankf. a. M. * Karlsruher Terraingesellschaft in Liquid. in Karlsruhe. Gegründet: 14./11. 1895. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwalt. von Grundstücken in Karlsruhe u. Umgebung. Der Gesamtumsatz an Gelände betrug 1906 7291 qm im Betrage von M. 111 295; hiervon entfallen auf Baugelände 656 qm und auf Ackergelände 6635 qm. Der Besitz der Ges. betrug Ende 1908 bezw. 1909 zus. noch 17 704 am Gelände im Buch- wert von M. 119 349. An Gebäuden sind 10, wovon 7 in der Eisenlohrstrasse und 3 an der Kriegstr. stehen, vorhanden; nach reichlichen Abschreibungen stehen diese mit M. 351 264 zu Buch. Verkäufe wurden 1907–1909 nicht erzielt.