Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 469 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % = M. 910 000 eingezahlt waren. Bis zur Vollzahlung wurden Interimsscheine auf Namen begeben, die nur mit Zu- stimmung des A.-R. zu übertragen sind. Ausschüttung der 1. Liquid.-Rate mit M. 350 pro Aktie ab 1./7. 1907, gegen Vergüt. von ¼ % Prov. konnte dieselbe auch schon ab 2./7. 1906 bei unten genannten Zahlstellen in Empfang genommen werden; Zahlung der 2. Liquid.-Rate mit M. 90 erfolgte ab 15./10. 1907, Zahlung der 3. Rate ab 1./5. 1909 mit M. 30, der 4. Rate ab 1./5. 1910 mit M. 60. Zus. also bisher M. 689 000 zurückgezahlt. Hypotheken: M. 197 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrain 119 349, Immobil. 351 264, Inventar 1, Kassa 1758, Debit. 240 889. – Passiva: A.-K. 301 830, Hypoth. 197 000, R.-F. 29 572, Kredit. 14 161, Div. 168, Gewinn 170 531. Sa. M. 713 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Assekuranz 4330, Unk. 4617, Immobil. 7378, 170 531. – Kredit: Vortrag 170 663, Zs. 1691, Mieten 13 423, Pacht 78. Sa. M. 186 857. Dividenden 1898–1905: 8, 0, 4, 4, 5, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Stadtrat A. Meess. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat a. D. A. Williard, Geh. Komm.-Rat u. Konsul R. Koelle, Konsul E. Müller, Brauerei-Dir. K. Moninger, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Gen.-Dir. R. Sinner, Stadtrat Fritz Homburger, M. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co. Westend-Baugesellschaft in Liqu. in Karlsruhe. Gegründet: 16./1. 1899 mit Nachtrag y. 6./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. W. R. Freih. von Seldeneck hat in die Ges. Liegenschaften von 169 172 qm für M. 1 894 726 eingebracht. Die G.-V. v. 4./3. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Liegenschaften, speciell in Karlsruhe u. Umgeb. Verkauft wurden 1901 an 7600 qm mit gutem Nutzen. 1902 nur geringe Verkäufe, 1904 betrug der Verkauf 41 122, 1905 8470 qm. Im ganzen sind bis Ende 1905 von dem etwa 120 000 qm verkäuflichen Gelände rund 66 000 qm abgestossen. 1906 fanden verschiedene Einzelverkäufe statt, auch erfolgte der Verkauf des restl. Besitzes an ein Konsort. Die 1907 an die Ges. infolge von Zwangsversteigerung zurückgefallenen 5500 qm konnten bereits wieder verkauft werden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000; ab 1./6. u. ab 1./9. 1908 erfolgten Rück- zahl. von je 10 %, ab 15./7. 1909 25 % auf die Aktien. Weitere 30 % kommen ab Juli 1911 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 1 000 971, Kassa 325. – Passiva: A.-K. 770 000, unerhob. Liquid.-Raten 1750, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. B 15 000, Kredit. 33 960, Gewinn- vortrag 170 586. Sa. M. 1 001 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 437, Steuern u. Umlage 11 985, Gewinn 170 586. – Kredit: Vortrag pro 31./12 1908 152 721, Zs. 42 287. Sa. M. 195 009. Dividenden 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Architekt R. Curjel, Baumeister Ferd. Doldt. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Hofrat Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Stellv. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Viktor von Scheffel, Bankier Alfred Seeligmann, Wilh. Rud. Freih. von Seldeneck, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Alfred Seligmann & Co. Habermann K Guckes, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 13./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 25./2. 1908. Statutänd. 26./4. 1909. Gründer: Rechtsanwalt Adolf Stobbe, Kiel; Geh. Justizrat Rud. Im Walle, Münster i. W.; Stadtrat Gust. Maiweg, Dir. Fried. Wilh. Sandmann, Dortmund; Arnold Habermann, Ing. Jean Guckes, Kiel. Arnold Habermann u. Jean Guckes brachten ihr bisher unter der Firma Habermann & Guckes betriebenes Handels- bezw. Baugeschäft mit allen Aktiven und Passiven, mit allen Mobilien u. Immobilien u. zwar nach dem Stande vom 1./1. 1907 ein. Für diese Einbringung wurden ihnen je 648 Aktien zum Nennbetrage gewährt. Die neu errichtete Aktien-Ges. haftet für alle am 1./1. 1907 im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber der Firma Habermann & Guckes. Die in diesem Betriebe am 1./1. 1907 begründeten Forderungen gelten den Schuldnern gegenüber als auf die neu errichtete A.-G. übergegangen. Zweck: Die Übernahme und Ausführung von Bauten aller Art, An- und Verkauf von Immobilien, Fabrikation und Gewinnung von Baubedarfsartikeln etc., namentlich die Fort- führung des bisher unter der Firma Habermann & Guckes in Kiel domizilierten Bau- und Handelsgeschäftes, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zweigen in Zusammenhang stehen. Der Auftragbestand belief sich Ende 1908 auf