— Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 475 villen, 2 Restaurationsgebäude, 1 Gärtnerhaus u. 2 Sechsfamilienhäuser mit zus. M. 1 386 550 zu Buche stehend, 2 Gruppenvillen im Bau. 1909 durch Tausch erworben das Grundstück Junkerstrasse 8 zum Preise von M. 522 000. 2) Das Terrainkonto Amalienau umfasste 2 313 575 qm, welche zunächst landwirtschaftl. ausgenutzt werden und einem allmähl. Abverkauf vorbehalten bleiben. Das Terrain wurde mit M. 625 161 in der Eröffnungsbilanz bewertet, wobei für 2 212 785 qm die eingestellten Werte zwischen M. 0.10 u. M. 0.35 pro qm angenommen wurden. Die 100 790 qm grossen Pregelwiesen mit einer Wasserfront von 300 m standen als sehr wertvoller Teil des Gesamtbesitzes mit M. 1 pro qm zu Buche. Nach Verkäufen, Erwerbungen u. Abtretungen betrug der Bestand Ende 1906 1 825 492 qm mit M. 552 655 Buchwert, hierzu 1907 M. 66 900, somit zus. M. 619 555, wovon 1907 3400 qm für M. 5100 mit M. 4000 Gewinn verkauft, sodass Ende 1907 verblieben 1 822 092 qm mit M. 618 535 Buchwert. 1908 verkauft 65 537 qm, für Anlagen u. Schmuck- plätze unentgeltlich aufgelassen, sodass Ende 1908 verblieben 1 703 436 qm, 1909 verkauft 1 061 981 qm u. 54 854 qm für Strassen etc. unentgeltlich aufgelassen, verblieben Ende 1909 586 601 qm im Buchwert von M. 760 350. In dem nördl. von der Villenkolonie gelegenen Terrain befindet sich eine in der Bilanz nicht besonders aufgeführte Ziegelei. 3) Ausser obigen Terrains besass die Ges. 1907 noch div. Grundbesitz (Rathshof etc.) im Ausmasse von 298 939 qm, wozu in 1908 4710 qm erworben, dagegen 28 789 qm für Strassen u. Anlagen unentgeltlich abgetreten, somit Bestand Ende 1908 274 860 qm, hierzu erworben 1116 qm, für Strassen abgetreten 5959 qm, Bestand Ende 1909 280 017 qm zum Werte von M. 1 426 074. – 4) Der Besitz am Rennplatz betrug Ende 1909 die Hälfte von 122 411 qm = 61 235 qm zum Werte von M. 436 359. Die Ges. hatte Ende 1908 Restkaufgelder im Gesamtbetrage von M. 1 573 506 zu fordern, welche zum grössten Teil an I. Stelle eingetragen und mit 4 bezw. 4½ % verzinslich sind; Fälligkeitstermin verschieden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./1. 1900. Hypotheken: M. 224 543 auf dem Rennplatz, verzinslich zu 4½ %, pro rata der Beteilig. der Ges. an diesem Geschäfte. M. 1 725 426, wovon M. 731 000 auf den von der Ges. erbauten Villen, verzinsl. zu 4½ %, u. M. 640 500 auf dem nördl. der Villen gelegenen Terrainteil, Ende 1903 zu 4 % aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrain Amalienau 760 350, Villenkolonie Amalienau 1 416 802, div. Grundbesitz 1 426 074, Rennplatz 436 359, Erwerbskto Junkerstrasse 8 522 000, Häuser 1 386 550, Hypoth. 863 713, Effekten 74 750, Kanalisations- u. Wasserleit. 128 766, Avale 150 000, Debit. 83 867, Vorräte 21 072, Hypoth.-Zs. 20 656, Restaurat.-Inventar 9700, Kontor- do. 1, Kassa 2349. – Passiva: A.-K. 2000000, R.-F. 185 000 (Rückl. 20 000), Bank- kredit 942 441, Greizer Bank-Renten-Kto 308 806, Beteil.-Rennplatz 168 491, Hypoth. 1 725 426, Rennplatz do. 221 543, Rückst. auf Häuser 170 933, Avale 150 000, Kredit. 262 626, Div. 120 000, Tant. 32 878, Vortrag 1 014 865. Sa. M. 7 303 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Villen- u. Gartenunterhalt. 25 814, Steuern 45 431, Zs. 85 195, Stempel, Provis. u. Kosten 28 403, Handl.-Unk. 35 168, Strassenunterhalt. 3099, Abschreib. 5975, Gewinn 1 187 744. – Kredit: Vortrag 894 340, Hypoth.-Zs. 47 157, Mieten 56 004, Gutsverwalt. 3001, Effekten 7826, Rayon-Entschädigung 1800, Ertrag von Verkäufen 408 395. Sa. M. 1 418 525. Kurs Ende 1900–1909: –—, –, –, –, 105, 120, 130, 128, 128, 125 %. Eingef. Aug. 1900; erster Kurs 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr. . Dividenden: 1899 (v. 3./6.–31./12.): 10 % p. r. t.; 1900–1909: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4, 6 %. Div.- Zahl. spät. 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Jos. Kretschmann, Stadtrat a. D. Th. Krohne. Prokurist: Karl Hampel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Stadtrat Ludwig Leo, Komm.-Rat Wilh. Ziemer, Rechtsanw. Rich. Heck, Königsberg; Komm.-Rat Fritz Wieler. Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Dir. O. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 15./4. 1905, 21./5. 1908, 2./4. 1910. Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurde auf M. 624 219 festgesetzt und belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechn. von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch