476 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Landwirtschaft. Der Terrainbesitz der Ges. stellte sich Ende 1906 nach Abschreib. der bis dahin verkauften Stücke und nach Erwerb von weiteren Grundstücken auf 2 265 086 qm im Buchwert von M. 2 619 618. 1907 gelangten zum Verkauf 78 667 qm mit M. 194 900, 1908 160 597 qm mit M. 371 165, 1909 43 454 qm mit M. 195 746 Gewinn; als Restbestand verbleiben somit Ende 1909 2 287 909 qm, nachdem in 1908 einige Grundstücke hinzuerworben. 1909 Erwerb des Mietshauses Steindamm 123/124. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 00 0, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einer Gruppe (Disconto-Ges. etc.) zu 100 % zuzügl. Kosten. Hy potheken: M. 17 Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 Ppro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 17 402, Bankguth. 137 555, Debit. 419 083, Grund- stücke 4 009 886, Villenbauten 120 000, Hypoth. 1 019 851, Avale 442 000, Effekten 6188, Kaut. 3500, Debit. aus Grundstücksverkäufen 84 347, Boote 12 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7424, Hypoth. 2 355 517, Kredit. 2 248 860, Akzepte 180 000, Kaut. 3500, Avale 442 000, Gewinn 34 714. Sa. M. 6 272 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 716, allg. Unk. 21 301, Verwalt.- do. 42 544, Steuern 19 373, Hypoth. u. sonst. Zs. 129 393, Gewinn 34 714. – Kredit: Vortrag 42 953, Pacht u. Mieten 23 444, Grundstücke 195 746. Sa. M. 262 144. Dividenden 1899–1909: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %; Genussscheine: M. 0, 00., 90. 0, 0, 0, 60, 0 pro Stüek. Direktion: Keg.- Baumeister a. D. Franz Krah, Oberstleutnant z. D. Frz. Abbes. Prokuristen: Dr. jur. von Kayser, R. Haussmann. Aufsichtsrat: (7-9) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul v. Schwabach, Berlin; I. Stellv. Geh. Reg.- Rat Dr. jur. Otto Wehner, II. Stellv. Konsul C. Gaedeke, Eisenbahn-Dir. Präs. Geh. Ober-Reg.- Rat Simson, Charlottenburg; Eisenbahnbetriebsinsp. a. D. Hch. Klinke, Braunschweig; Justizrat R. Vogel, Königsberg 1. Pr.: Gen.-Kosul Dr. jur. Ernst Russell, Major a. D. Hch. von Fiedemann, Bank-Dir. Dr. Weidemann, Berlin. Terrain- Akt.-Ges. am Tiergarten in Königsberg i. .= in Königsberg i. Pr., Freystrasse 16. Gegründet: 16./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer: Theodor Bahl, Aron Liebeck, Ernst Stellmacher, Max Scharfenorth Königsberg i. Pr.; Amandus Kahl, Hamburg. Statutänd. 19./3. 1910. Zweck: Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Verpachtung u. Veräusserung in Parzellen oder im ganzen, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Die Akt.-Ges. erwarb bei ihrer Gründung sämtliche Geschäftsanteile der Grundstücksverwert.- Ges. Mittelhufen G. m. b. H. zu Königsberg mit allen Rechten und Pflichten; übernommen für zus. M. 330 000, wofür M. 151 500 bar u. M. 480 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden, Die Ges. Mittelhufen besitzt die Grundstücke Mittelhufen Nr. 2, Vorderhufen Nr. 62, 89 und 147; ferner Erwerb des Grundstücks Hufenallee Nr. 14, bisher Mittelhufen Nr. 1 (Conradshof), und des Grundstücks Hufenallee Nr. 22, 24, 26, 28, bisher Mittelhufen Nr. 5 (Etablissement Schlobinski), erworben für zus. M. 552 700, wofür 76 Aktien à M. 1000 gewährt u. M. 470 180 Hypoth. übernommen wurden. Saämtliche Einlagen wurden mit Rechten und Pflichten bezüglich der Geschäftsanteile vom 1./1. 1907, bezüglich der Grundstücke vom 1./4. 1907 ab und unter Tragung aller Erwerbskosten, Stempel- u. Besitzwechselabgaben übernommen. Der Gesamtgründungsaufwand zu Lasten der Akt.-Ges. ist berechnet auf M. 117 000, wovon M. 112 000 durch Gewährung von 112 Aktien u. M. 5000 in bar geleistet wurden. Kapital: M. 710 000 in 710 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 548 820. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss zwecks Beschaffung der für den Fortbestand der Ges. unentbehrlichen Mittel die Aufnahme einer Anleihe von M. 200 000, eingeteilt in 500 Stück Hypoth.-Schuldverschreib. à M. 400 mit 6 % vom 1./4. 1910 in Jahresrafen verzinsl., rück- zahlbar mit 105 % durch Auslos. von mind. jährl. M. 20 000, beginnend mit dem 1./4. 1913. Diese M. 200 000 wurden den Aktionären zum Bezuge unter folgenden Bedingungen ange- boten: Jeder Aktionär ist berechtigt, auf jede Aktie eine Hypoth.-Schuldverschreib. durch Zahlung von M. 400 nebst 5 % Zs. seit 1./4. 1910 zu beziehen; jede Aktie, auf welche die Zahlung der M. 400 u. Zs. geleistet ist, wird in eine Vorzugsaktie umgewandelt. Die Vor- zugsaktien erhalten vorweg 6 % des Reingewinnes jeden Geschäftsj., wogegen die Stamm- aktien erst nach Zahlung dieser 6 % an die Vorzugsaktien nicht mehr als 4 % des Rein- gewinnes des betreffenden Jahres erhalten. Aus dem Liquidationserlöse werden vorerst die Vorz.-Aktien bis zum vollen Nennbetrage befriedigt, dann erst erhalten d. St.-Aktien ihren Nenn- betrag. Ein etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter Vorz.-Aktien u. St.-Aktien verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 134 729, Inventar 11 841, Areal 505 104, Geschäftsanteilkto bei d. Grundstücksverwertungs-Ges. Mittelhufen 798 952, Gründungskosten 190 055, Ostbank für Handel & Gewerbe 289, Gebr. Schlimm 2952, allgem. Wohnungsbauverein 300, Kontor-Utensil. 150, Kassa 226, Magistrat (Depot) 84 000, Ad. Czymmeck u. Frau 3950, Hypoth. 10 720, Aktienbesitz 7000, Nordd. Creditanstalt (Depot.) 30 000, Regierungs-Hinter-