478 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. hof 3000, Inventar u. Vorräte der Landwirtschaft 97 283, do. der Ziegelei 31 030, Mobil. 1620. – Passiva: A.-K 1 000 000, Hypoth. 468 790, Hypoth.-Schuldverschreib. 97 750, do. Zs.-Kto 3837, Akzepte 400 000, Kredit. 25 478. Sa. M. 1 995 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4881, Zs. 42 192, Steuern 6592, Handl.- Unk. 17 679. – Kredit; Gewinn: Ackerbau u. Milchwirtschaft 21 070, lebendes Inventar 753, Ziegeleibetrieb 20 073, Übertrag d. R.-F. 7688, Verlust 21 759 (dem Arealkto z. Last geschrieben), Sa. M. 71 345. Dividenden 1900–1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Legien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Rob. Frech, Königsberg i. Pr.; Paul Ziemer, Kommiss.-Rat Claass, Hugo Kessler, Bank-Dir. Walter Pezenburg, Königsberg i. Pr.; Baumeister Carl Bauer, Berlin. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: 5./4. 1900 mit Nachtrag v. 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./6. 1900. Statutänd. 8./4. 1903 u. 27./4. 1907. Übernahmepreis M. 1 919 298. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zur holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bau- indutrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte gehörigen, in Deutschland u. Österreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbes. zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz befindlichen Terrains mit 156 288 qm Gesamtfläche, wovon 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Verkauft wurden bisher ca. 37 795 qam Terrains. Die Waldgeschäfte Sianki, Beniowa und Wolcze sind abgestossen; auf die Restkaufforderung für Sianki u. Wolcze mussten 1904 M. 116 000, 1905 M. 73 950 abgeschrieben werden, 1908 gelangten auf Sianki M. 55 506 u. auf Wolcze restl. M. 12 543 zur Abschreib., 1909 weitere M. 35 695 auf Sianki. Das Holz-Platzgeschäft hat die Ges. 1903 gänzlich aufgegeben. Sie widmet sich jetzt dem Bau von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern im Oberschles. Industrie- bezirk u. der Übernahme von Bauten für Private in Entreprise, doch auch diese Geschäfte scheint sie in den letzten Jahren nicht ausgeübt zu haben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon die Hälfte mit 50 % eingezahlt. Die G.-V. v. 8./4. 1903 beschloss bes. zur Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1902 von M. 161 340 Herabsetzung um nom. M. 1 200 000 auf M. 800 000, und zwar durch Ankauf der der Ges. von der Firma Alb. Goldstein in Königshütte angebotenen 600 vollgez. Aktien Nr. 401–1000 u. 600 Stück mit 50 % eingez. Interimsscheine Nr. 1401–2000 zu des Nennwertes. Von dem Buchgewinn von M. 225 000 wurde genannte Unterbilanz getilgt u. der Rest von M. 63 059 einer Res. II gutgeschrieben. A.-K. somit 1903–1907 M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 voll, M. 400 000 mit 50 % eingezahlt waren; restl. 50 % im April 1907 einberufen. 1903/1904 neuer Verlust von M. 124 728, wovon M. 73 659 durch Auflös. des R.-F. gedeckt u. M. 51 068 vorgetragen wurden, 1904/05 erhöhte sich der Verlust auf M. 300 052 u. 1905/06 auf M. 495 964. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 27./4. 1907, das A.-K. im Verhältnis von 3: 1 herabzusetzen, also unter Berück- sichtigung zweier einzuziehender Aktien, die der Ges. zu diesem Zwecke zur Verfüg. gestellt worden sind, von M. 800 000 auf M. 266 000 und den hieraus sich ergebenden Buchgewinn von M. 534 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und in Höhe des Restes zu weiteren Abschreib. und Rücklagen zu verwenden. Gleichzeitig wurde um die Ges. wieder aktions- fähiger zu machen und ihr die Zinsenlast zu erleichtern, das A.-K. um M. 334 000, also auf M. 600 000, erhöht und zwar unter Vollzahlung des gesamten Betrages. Ein Banken- konsortium hat diese M. 334 000 neuen Aktien zu pari übernommen. Das Geschäftsjahr 1907 zeitigte wegen Geschäftslosigkeit einen neuen Verlust von M. 96 718, der sich 1908 inkl. der Abschreib. auf M. 228 756 u. 1909 auf M. 255 796 erhöhte. Hypotheken: M. 778 998, ferner M. 352 380 Amort.-Kto, ausserdem M. 500 000 Bank- darlehen gegen hypoth. Sicherheit unter den Kredit. mit enthalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Kassa 3405, Wechsel 32 439, Hypoth.-Ford. 322 900, Debit. 47 811, Waldkto Wolcze 9690, Inventar 600, Grundstücke u. Terrainbesitz 3 127 668, Strassenanlage 37 110, Verlust 255 796. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 778 998, do. Amort.-Kto 352 380, Kredit. 2 096 883, Strassenbau-Res. 4554, Res. für Wolcze 4604. Sa. M. 3 837 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 228 756, Handl.-Unk. 24 262, Steuern 3399, Abschreib. a. Inventar 200, Verlust auf Sianki 35 695. – Kredit: Grundstück 1398, Grundstücksertrag 57 479 abz. 47 763, bleibt 9715, Zs. 25 404, Verlust 255 796. Sa. M. 292 314. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 8, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Juszczyk, Eugen Piotrowski.