Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen, entweder zu vermieten oder zu verkaufen. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nach den Vorschriften in den §§ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. In diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwischen Connewitz und Lössnig an der Bayerischen Staatsbahn zur Verf. gestellt. Jeder Verkauf u. jede Vertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehm. des Stadtrats u. des Stadtverordneten- kollegiums zu Leipzig abhängig. Bebaut sind 1905 zwölf Blocks mit zus. 46 Häusern R. 378 Wohnungen. 1909 kamen 27 Häuser mit 222 Wohnungen dazu. Bausumme zus. M. 2 849 288, Mietwert M. 140 165, ausser den Gartenmieten. Weitere 40 Häuser sollen 1910–1912 gebaut werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Landesversich.-Anstalt Königr. Sachsen. Ein weiteres hypoth. Darlehen von M. 2 500 000 wurde 1908 aufgenommen, hiervon bis Ende 1909 M. 1 400000 ausgezahlt. Beide Anleihen sind von der Stadt Leipzig garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) bis zu 4 % an Pens.-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergüt. an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hausgrundstücke 2 849 288, Wertp. 257 461, Inventar u. Mobil. 1200, Bibliothek 1, Zs. auf Wertp. 414, Bankguth. 103 459, Kassa 427. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 2 600 000, R.-F. 15 400 (Rückl. 1125), Ern.-F. 17 300 (Rückl. 1000), Gröppler- Stiftung 50 000, do. Zs.-Kto 3005, unerhob. Div. 595, Beamten-Unterst.-F. 2500 (Rückl. 1000), R.-F. für Abschreib. etc. 5416 (Rückl. 1000), Strassenbau-Zs. etc. 1450, Div. 15 000, Vortrag 1584. Sa. M. 3 212 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 70 022, Erbbau-Zs. 6005, Strassenbau-Zs. 10 645, Pachtzs.-Entschädig. 693, Abschreib. auf Inventar 589, Gewinn 20 709. Kredit: 638 1580, Nettoertrag der Grundstücke 99 966, Zs. 6868, Kantinenpacht-Zs. 250. Sa. .108 666. Dividenden 1898–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 2, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Buchhändler Alfred Voerster, Justizrat Dr. Darl Müller, Rektor Prof. Dr. W.-Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Konsul Max Krause, Buchhändler Ad. Rost, Stadtrat Komm.-Rat Friedr. Rehwoldt, Leipzig. Bank für I. in Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899, 12./7. 1900, 30./10. 1909, 28./2. 1910. 3 Zweck: 1) Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Er- werbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Baugeldern u. sonstigen Krediten, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypoth. Anleihen, Ausgabe und Unterbringung von Pfandbriefen. 5) Vermittlung von Miets- verträgen, Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgender Ges. u. Vereinigungen u. Mitbeteiligung an solchen. 7) Die Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Die Bewegung auf dem Grundbesitzkonto gestaltete sich 1909 wie folgt: Bestand am 1./1. 1909 1 198 290 qm, Eingang durch Kauf, Austausch usw. 5710 am, also zusammen 1204 000 qm, davon ab Ausgang durch Verkauf, Austausch, Abtretung zu Strassenzwecken usw. 71 075 qm, somit Bestand am 31./12. 1909 1 132 925 qm, der sich aus folgenden Posten zu- sammensetzt: bebaute Grundstücke: Leipzig, Schillerstr. 5 u. Magazingasse 4 1070 qm, Grimmaische Str. 31, 33, Göthestr. 1 u. Ritterstr. 4 1530 qm (erworben in 1909), Katharinen- strasse 21, 23, 25 1430 qm; unbebautes Land in Leipzig u. Leipzig-Thonberg (Kurprinzfelder) 213 980 qm, Leipzig-Eutritzsch 820 qm, Leipzig-Sellerhausen 13 390 qm, Leipzig-Kleinzschocher 9960 qm, Leipzig-Plagwitz 3610 qm, Leipzig-Connewitz 4720 qm, Mockau 38 900 qm, Hänichen 5660 qm, Böhlitz-Ehrenberg 114 660 qm, Barneck 407 080 qm, Leutzsch 127 290 qm, Rück- marsdorf 48 750 Wahren 25 920 qm, Stahmeln 111 480, Leipzig-Reudnitz-Volkmarsdorf (½ von 5350 qm) 2675. Sa. 1 132 925 qm zum Buchwert von zus. M. 5 840 440. Die Ges. verwaltete ausserdem 1./1. 1910 40 Grundstücke. An der am 1./7. 1904 gegründ. Wahren- Barnecker Grundstücks-Ges. m. b. H. (St.-Kapital M. 300 000) hat die Bank für Grundbesitz sich mit M. 50 000 beteiligt, abgeschrieben aus dem Gewinn von 1905 bis auf M. 1. Diese Ges. hat einen Teil der Grundstücke der Ges. in Wahren zur Verwert. erworben. Die Ges. ist ferner bei der Bank f. Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz (Stamm-Kap. M. 1 000 000, Div. 1909: 5 %) mit M. 210 000, sowie an der Akt.-Ges. für Grundbesitz in Cöln mit M. 150 000 in Aktien beteiligt. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären 23.–28./2. 1898