Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 481 zu 107.50 % u. 4 % Zs., anderweitig zu 115 % u. 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren diese Aktien v. 1./1. 1898. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 % abzügl. Reichsstempel, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 2: 1 v. 14.–29./9. 1900 zu 125 %. Restl. M. 500 000 12.–16./2. 1901 zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussscheinstempel zur allg. Zeichnung aufgelegt. Nochmalige Erhöhung zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 11.–25./11. 1909 zu 125 % plus Schlussschefnstempel u. abz. 5 % Stück-Zs. bis 31. 12. 1909. Den Aktienstempel trug die Ges. Hypotheken: M. 4 434 600 (Stand 31./12. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000 feste Vergüt.), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bebaute Grundstücke 3 451 554, unbebautes Land 5 840 440, Wertp. 81 879, Debit. 1 432 598, Beteilig. a. d. Wahren-Barnecker Grundstücks-Ges. 1, do. d. Bank f. Grundbesitz i. Chemnitz 210000, do. an der Akt.-Ges. für Grundbesitz in Cöln 150 000, Hypoth.-Debit. 5 145 355, do. Zs. Kto 45 609, Inventar, Bücher u. Karten 1, Kassa 168 111, Wechsel 2 209 565, Bankguth. bslpae A.-K. 7 500 000, Agio-Kto 403 995, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 1 250 000, Beamten- Pens.-F. 70 000, Kredit. 1 174 176, Beteiligungs- gläubiger 2 909 832, Hypoth. 4 434 600, do. Zs.-Kto 51 993, Rückstell. f. Strassen- u. Schleusen- bauten, Renten etc. 473 914, unerhob. Div. 3145, Zs.-Vortrag 28 325, Tant. an Vorst u Proßk 28 573, do. an A.-R. 20 290, Grat. und zum Pens-F. 11 000, Div. 425 000, Vortrag 79 284. Sa. M. 19 364 1322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 645, Steuern u. Abgaben 49 099, Abschreib. auf Inventar, Bücher u. Karten 843, Reingewinn 564 148. – Kredit: Vortrag 72 671, Gewinn an verkauftem Grundbesitz 250 628, Erträgnisse eigener Grundstücke 9800, do. der Beteilig. 23 500, Zs. 203 272, Provis. 124 864. Sa. M. 684 736. Kurs Ende 1898–1909: 136.25, 140.50, 142, 124, 128, 134, 136.50, 140.25, 137.50, 129.75, 131, 136.50 %. Eingef. 24./2. 1898. Notiert in Leipzig. Die Aktien gelangten am 10. Mai 1910 auch an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 140 % zur Einführung. Dividenden 1896–1909: 0* 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 81/ 23 8½ 9% Zahlb. spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Stadtrat a. D. Rechtsanwalt Carl Boeters, Archit. Jos. Schlossbauer. Prokurist: A. Schindler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Frz. Gontard, Leipzig; Stellv. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Architekt Joh. Paul Jacobi, Kleinzschachwitz; Kaufm. Felix Wolf, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Letzte Statutänd. 6./2. 1899. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof'', Brühl 23. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- wendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Guth. b. Leipz. Immobil.- Ges. 27 990, Effekten 7960, Zs. 80. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 1177, Hypoth. a. d. Plauenschen Hofe 800 000, vorausbez. Mieten 830, Div. 18 750, Tant. 635, Vor- frag 637. Sa. M. 1 272 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 359, Steuern 1873, Gewinn 20 023. – Kredit: Vortrag 1845, Nettoeinnahmen d. Plauen'schen Hofes 18 998, Zs. 1413. Sa. M. 22 256. Kurs Ende 1886–1909: 86, 74; abgestem p.: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 101, 102.50, 105, –, 103.50, –, 105, 105.50, 104, –, 106, 107, 107; in Leipzig. Dividenden 1886–1900; 3, – 7% % 7% ? %%% % 3 1./7 Coup. Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Pfr jur. Wilh. Just. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Bankier H. Schmidt, Stellv. Bankier M. Lieberoth-Leden, Dir. Willy Riedel. Zahlstelle: Leipzig: Leipz. Immobilien-Gesellschaft. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I.