Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 483 Direktion: H. G. Schomburgk. Prokuristen: Paul Scholze, Ernst Rademacher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Herm. Rossner, Charlottenburg; Generalmajor z. D. Franz Ernst, Blasewitz; Alex. Röhling, Lauter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Letzte Statutänd. 30./4. 1902 u. 10./3. 1908. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die unbemittelten Einwohner Linns. Kapital: M. 24 000 in 80 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898; weitere Erhöhung um M. 21 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 1839, bebaute Grundstücke 5357, Gebäude 93 506, Neubauten 157, Inventar 10, Hypoth. 51 076, Hinterlegungen 6257, Bank- u. Sparkassenguth. 1847, Zs. 262, Beteil. an ander. Untern. 1000, Kassa 31. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 1677 (Rückl. 204), Hilfs-R.-F. 4018 (Rückl. 882), Hypoth. 130 547, Sicher- heitshinterlegungen 140, Div. 960. Sa. M. 161 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1, Geschäftsunk. 313, Betriebsunk. 548, Zs. 4135, Gewinn 2047. – Kredit: Mieten 4728, Pacht 20, Zs. 2295, sonst. Einnahmen 1. Sa. M. 7045. Dividenden 1900–1909: Je 4 %. Direktion: Josef Krülls, Heinr. Gehlen, P. Holzapfel, Jac. Giegel, F. Kirches. Aufsichtsrat: R. Horn, H. Metzges, Joh. Frings, H. Leven. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1908 noch 24 420 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. 1906 wurden 3299 qm, 1907 588 qm u. 1908 nichts verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 60 % zurückgezahlt sind. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 182 327, Kanalisat.-Kto 1350, Bankguth. 12 796, Debit. 38 457. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 55, Gewinn 114 875. Sa. M. 234 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80, Gewinn 114 875. – Kredit: Vortrag 112 846, Zs. u. Provis. 2109. Sa. M. 114 955. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900: 30 %, 1904: 10 % 1906: 20 %). Gewinn 1900–1906: M. 24 836, 26 126, 50 824, 57 198, 65 992, 70 056, 105 756 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Röchling. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Letzte Statutänd. 23./6. 1899 bezw. 22./3., 9./11. 1900 u. 3./4. 1905. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen, Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke. Als Specialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern für industrielle Grossbetriebe aufgenommen. Die Ges. besass 1./1. 1910 bebaute Grundstücke in Magdeburg 16, in Berlin an der Thomasiusstr. 6 u. Helgoländer Ufer 1, in Cöln 4, in Dortmund 2; Baustellen 65 a 02 qm in Berlin an der Müggel- u. Oderstrasse, 21 a 67 qm in Cöln-Klettenberg, 2 ha 43 a 46 qm in Gross-Salze; ferner in Magdeburg 76 a 80 qm an der Halberstädterstrasse, 78 a 22 qm an der Rogätzer- u. Hafenstrasse, sowie ½ Anteil von 2 ha 75 a 51 qm an der Rogätzer-, Hafen-, Speicher- u. Lostauerstrasse, sowie an den Strassen XXXVI u. XXXVII; Buchwert alles in allem 1./1. 1910 M. 5 552 199, davon bebaute fertige Grundstücke M. 4 422 285, Baustellen M. 1 129 914. Verkauft wurden 1909 1 Wohnhaus in Halle a. S. u. 7 Baustellen in Berlin, 22 Baustellen in Cöln u. 2 Baustellen in Gr-Salze. Neu erworben wurden in 1909 ein Grundstück an der Müggel- u. Oderstrasse in Berlin u. in Magdeburg das Fabrikgrundstück der ehemals Gebr. Dannenbaum'schen Zuckerraffinerie an der Halberstädterstrasse. Ausserdem erwarb die Ges. in der Zwangsversteigerung das Hausgrundstück Helgoländer Ufer 7 zu Berlin. Die Ges. ist mit M. 37 500 an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Magdeburg, mit M. 150 000 an der 1901 gegründ. Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin, an welche einige Baustellen in Moabit über- gegangen sind und seit 1905 an der Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. m. b. H. in Berlin be- teiligt. 3