486 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. des A.-K. nebst Aktienstempel (Frist bis 1./12. 1905) u. Aufhebung des Beschl. der G.-V. v. 29./3. 1897. Die 20 % Einzahl. war Ende 1907 auf M. 6000 Aktien noch rückständig; diese Aktien Nr. 1977–81 u. 8174 wurden kaduziert und an deren Stelle neue ausgegeben. Von den Aktien sind seit 1908 lieferbar die innerh. der Nr. 9001–10 000 vorkommenden Stücke über M. 600, welche neben der Nummer eine Bezeichnung A–2 haben, da sie als Ersatz- stücke für den Int.-Schein der betr. Nummer über M. 15 000 ausgefertigt worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 4 684 320, Kassa 31 961, Effekten 199 248, Bankguth. 439 356, eigene Unternehm.: Mainzer Immobil. 505 796, Ludwigshafener do. 690 603, Terrain an Finow- u. Weichselstr. in Lichtenberg-Berlin 1 221 121, Terrain in Wilmersdorf-Halensee 1 658 312, Bauterrain im Herzogpark München 221 802; Konsort.- Geschäfte: Terrain Frankf. Allee-Niederbarnimstr., Lichtenberg-Berlin: eig. Kapital 77 473, eig. Anteil an Restkaufgeldern u. Darlehen 117 950, fremder do. 117 950, Terrain Schivelbeiner- strasse Berlin: eig. Kapital 269 423, eig. Anteil in Restkaufgeldern u. Baudarlehen 149 525, fremder do. 149 525; Terrain Pankow: eig. Kapital 109 580, eig. Anteil an Betriebsrechn. 113 553, fremder do. 340 661; Terrain Teichstr., Reinickendorf: eig. Kapital 42 240, eig. Anteil an Betriebsrechn. 187 220, fremder do. 46 805; Beteilig. bei fremden Unternehm.: Bank für Handel u. Ind., Berlin, Terrain Charlottenb. 93 429, Isarwerke, München, G. m. b. H. 115 200. Bank für Handel u. Ind., Darmstadt, Terrain Merck 179 576, Boden-Ges. am Amtsgericht Pankow 34 000, Boden-Akt.-Ges. Berlin-Nord 818 770, Bauges. Herzogpark München m. b. H., 8000, Wittenauer Boden-Ges. m. b. H., St.-Kapital, Beteil.-Kto 200 000, do. Vorschuss d. Konsort. 301 503, Berlin-Reinickendorfer Terrainges. m. b. H., St.-Kapital, Beteil.-Kto 461 764, abzügl. 115 441 bleibt 346 323, Ludwigshafener Terrainges. m. b. H. 7500, Bodenges. Spandau-Berlin m. b. H. 312 500, ausstehende Kaufpreisforder. 1 498 908, Baugeld-Debit. 1 379 133, div. Debit. 158 968, Avale 102 000. – Passiva: A.-K. 11 710 800, noch nicht gez. Kaufpreise 1 215 000, Hypoth. 236 671, Konsort.-Geschäfte: Terrain Frankf. Allee-Niederbarnimstr., Lichtenberg- Berlin: eig. Anteil a. Betriebsrechn 80 182, fremder do. 80 182, eig. Anteil an Darlehens-Kto 38 000, fremder do. 38 000; Terrain Schivelbeinerstr. Berlin: eig. Anteil an Betriebsrechn. 143 615, fremder do. 143 615, eig. Anteil an Restkaufschulden 82 000, fremder do. 82 000; Terrain Pankow: eig. Anteil an Restkaufschuld 112 500, fremder do. 337 500; Terrain Teich- strasse, Reinickendorf: eig. Anteil an Restkaufschulden 184 000, fremder do. 46 000, Baugeld- Kredit. 1 033 879, div. Kredit. 84 081, unerhob. Div. 1218, Avale 102 000, Disp.-F. 354 828, R.-F. 398 081 (Rückl. 20 389), Tant. an A.-R. 8122, do. an Dir. 4873, Div. 351 324, Vortrag 74 763. Sa. M. 16 930 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 94 017 (davon M. 33 624 Steuern), Grund- u. Gebäudesteuern, Reparat., Spesen etc. auf Häuser u. Terrains 19 552, Verkaufs- spesen auf Terrains 3614, Abschreib. auf Effekten 566, Gewinn 459 472. – Kredit: Vortrag 51 678, Unternehm. für eig. Rechn. 122 563, Konsortialgeschäfte 36 306, Beteilig. bei fremden Unternehm. 274 767, Zs. 29 684, Hypoth.-Zs. 38 690, Provis. 5102, für Intraden an Mieten etc. 18 431. Sa. M. 577 224. Kurs Ende 1887–1909: In Berlin: 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.50, 100, 99, 107.40, 122.25, 113.50, 101, 101.50, 107.80, 118.50, 126, 108.50, 99, 91.75, 101 %. – In Frankf. a. M.: 91.50, 94.20, 96.70, 94.40, 96.60, 104.65, 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90, 112, 101.20, 101, 108, 120, 125.80, 109, 98, 91.50, 101.50 %. Kurs ab 1./7. 1905 für Stücke mit 60 % Einzahlung. Für die durch G.-V.-B. v. 16./4. 1907 kaduzierten Aktien Nr. 1977–81 u. 8174 entfiel für 1907 noch eine Div. von M. 9.60. Dividenden 1886–1909: 0, 1½, 2½2, 2½, 212, 4¼, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½, 10, 20, 8, 4, 3, 4, 10, 11, „ 4, 5 % (= M. 18). Coup ver. () Direktion: A. Rheinboldt, Stellv. Finanzamtmann a. D. Dr. jur. Ferd. Weyl. Prokurist: L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Stadt- rat a. D. Joh. Kaempf, Berlin; Justizrat Carl Eltzbacher, Gen.-Konsul Freih. Alb. von Oppen- heim, Köln; Gen.-Konsul Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. — – 0 = 0 = Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim, Zweigniederlassungen in München u. Cöln. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Aug. Grün, Paul Bilfinger und Bernh. Bilfinger legten als persönlich haft. Ges. der offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mannheim das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven wurden bewertet mit zus. M. 4 306 678, von welchem Betrage die übernommenen Passiven mit M. 1 441 976 in Abzug