488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 886, Zs. 46 383, Unk. u. Steuern 27 932, Abschreib. 11 581. – Kredit: Städt. Zuschuss 5000, Mieten 68 593, Gewinn 65 189. IJ. 133 482. Dividenden 1898–1909: 0 %. Direktion: Jos. Zimmern, Oscar Eppstein. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler, Ed. Ladenburg, H. Loeb- Stern, W. Dreifuss, Eug. Bumiller, E. Mayer-Dinkel, E. Reinhardt, J. Kauffmann, Direktoren Hr. Knecht, Andreas Gutjahr, Jos. Werner, Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Komm.-Rat Fr. Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Ed. Dietz, Strassenheimer Hof; Komm.-Rat Dir. R. Sinner, Grünwinkel. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf b. Berlin. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Handel u. Industrie, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Neue Boden-Akt.-Ges., Kaufm. William Levin, Prokurist Caesar Voss, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf- lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von ca. 33 555 qR brutto wurden 1906 veräussert ca. 6641 qR zu Fabrikzwecken und erworben im Interesse der Arrondierung des Besitzes ca. 1907 qR, dann 1907 276 qR ver- kauft, sodass der Besitz der Ges. in Mariendorf sich per 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 AR belief; hiervon 1908 8623 qR, 1909 120.49 qR verkauft, somit verblieben nach Abzug des bebauungs- planmässigen Strassen- u. Platzgeländes an Bau- u. Vorgartenland 19 804.18 qR. Von einem 1906 tauschweise erworbenen Terrain bei Spandau von ca. 3000 qR wurden in 1906 900 qR, 1909 3.67 qR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben ca. 2096.33 qR. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Der Hauptteil des Mariendorfer Besitzes wird nunmehr zu Wohnhauszwecken parzelliert werden. Der betreffende günstig gestaltete Bebauungsplan ist festgestellt worden, und die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 720 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke a) Mariendorf 2 165 865, b) Staaken 107 815, Restkaufgelder 746 214, Kaut.-Wechsel 40 400, Bureaumob. 300, Kassa 233, Strassen- regulier.-Kto 181 763, Debit. 10 360. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 614, Hypoth. 720 000, Strassenregulier.-Res. 106 617, Kredit. 326 692, Avale 40 400, Gewinn 48 625. Sa. M. 3 252 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 32 493, Handl.-Unk. 18 273, Steuern 8549, Provis. 110, Zs. 20736, Reklame 2000, Abschreib. a. Mobil. 122, Gewinn 48 625. – Kredit: Vortrag 87 454, Grundstücksverkäufe 15 321, Restkaufgelder-Zs. 26 421, Land- u. Jagdpacht 1714. Sa. M. 130 910. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Hugo Müncheberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil.: Laderampe 24 000, Grundstückerwerb 898, do. 1909 131, Erweiterungsbauten 2374, do. 1906 890, Kranenanlage 2431, Kassa 237, Div.-R.-F. 2760. – Passiva: A.-K. 94 000, R.-F. 6825 (Rückl. 100), Div. 2760, Vortrag 137. Sa. M. 33 723. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 11, 11½ %. Direktion: Heinr. Bell, Jos. Bell, Th. Kaes. Aufsichtsrat: Gust. Pickel, Phil. Comes, Jos. Kaes, P. Neiss. 0 * 0 Lothringer Baugesellschaft A.-G. in Metz. Gegründet: 2./2. 1903; eingetr. 14./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statuländ. 30./4. 1906. Die Lothringer Bau-Ges. m. b. H. in Metz hat als Einlage auf das A.-K. in die A.-G. eingebracht: a) ein Geschäftsinventar, bestehend aus Maurergerätschaften, Lokomobilen,