―― = — . ... ..――――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 491 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften 759 736, Ziegelei (Warenvorräte) 1025, Masch.- u. Installat.-Kto 7343, Kassa 782, Bebit. 14 481, Verlust 44 205. – Passiva: A = 820 000, R.-F. 500, Kredit. 7074. Sa. M. 827 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 501, Gehälter 1800, Zs. 794, Ver- sich. u. Steuern 2485, Geschäfts-Unk. 2540, Abschreib. 815. – Kredit: Pacht-Zs. 10 731, Verlust 44 205. Sa. M. 54 937. Dividenden 1899–1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Carl Lévy, Colmar i. Els.; techn. Leiter d. Ziegelei Ing. Aug. Kliver, Burzweiler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isaac Dreyfus- Straus, Basel; Stellv. Bankier Meyer Straus, Ing. Dr. Paul Jochum, Karlsruhe. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 30./6. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwert. von Liegenschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und Verteilung von bis 4 % Div. verbleib. Überschuss des Reingewinnes 20 % Tant. an A.-R. zur Vertellung nach freiem Ermessen unter seine Mitgl. oder sonst. verdienstvolle Personen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften 850 3 Debit. 46 584, 292, Ver- lust 133 162. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 430 101. Sa. M. 1 030 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 607 Zs. 21 517, allg. Unk. 1642. – Kredit: Ertrag der Liegenschaften 2605, Verlust 133 162. Sa. M. 135 767. Dividenden 1898–1909: 8, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr in Liquidation. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Bau und Erwerb billiger und gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = N. 300. 1907 erfolgte die Aus- schüttung der I. Liquidationsrate mit zus. M. 80 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund und Gebäude 38 338, Debit. 19 215, Zahlungen an die Aktionäre (I. Liquidationsrate) 80 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 14 995, Gewinn 2559. Sa. M. 137 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 1702, Reparat. 366, Reingewinn 2559. – Kredit: Zs. 1040, Mieten 3588. Sa. M. 4628. Dividenden 1893–1906: 2, 2, 2, 3, 3, 3½, 2, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Zahlb. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Hutten- Dir. a. D. Garl Müller, Wilh. Vins. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Becker, Stellv. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Jos. Thyssen, Emil Rudolphi, Carl Itzenplitz. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. 3 3 = = Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Bachstrasse. 3/5. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Gründer: Walter Hammerstein, Stadt- gemeinde Mülheim- Karl Itzenplitz, Gertraud u. Anna Schmits Waisenstift, Mülheim- Ruhr; Mathias Gottfried genannt Fritz Böllert, Mathias Böllert, Dr. Walter Böninger, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Wilh. Jansen, Gelsenkirchen. Die Gründer brachten als Einlage die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage genau bezeichneten, in Broich und Speldorf gelegenen Grundstücke in die Ges. ein zur Gesamtgrösse von 411 ha 78 a 36 qm 2 Ansatzwert von M. 500 pro preuss. Morgen, und zwar: Walter Hammerstein 115 ha 32,87 a u. erhielt dafür 387 Aktien; Stadtgemeinde Mülheim-Ruhr 39 ha 11,10 a für 80 Aktien; Fritz und Mathias Böllert 161 ha 37,99 a, belastet mit einer 4 % Hypoth. von M. 60 000, wofür sie der Ges. M. 60 000 zahlen, und erhielten als Gegen wert 185 Aktien; Emil Kirdorf 57 ha 53 qm für 72 Aktien; Walter Böninger 21 ha 21,55 a für 46 Aktien; Carl Itzenplitz 9 ha 62,03 a für 21 Aktien; Wilh. Jansen 7 ha 22,67 a für 14 Aktien; Gertraud und Anna Schmits Waisenstift 89,62 a für 2 Aktien. Zirka 10½ % der Gesamtfläche wurden an die Stadt Mülheim für Wege u. öffentliche Anlagen abgetreten. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). 1907 u. 1908 fanden noch keine Verkäufe statt, da der üäcbaumgeplfr erst Genehmig. fand. Der Gewinn 1909 aus erfolgten Grundstücksverkäufen betrug M. 43 43 1910: Bau v. 3 Landhäusern für eigene Rechnung.