492 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 870 061, Inventar 912, Effekten 16 835, Gebäude 57 949, Wegebau 3669, Kassa 1548, Debit. 60 557, Verlust 1720. – Passiva: A.-K. 807 000, Hypoth. 85 000, Kred. 121 256. Sa. M. 1 013 256. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 985, Grundstücks- Unk. 7975, Waldschlösschen-Unk. 95. Prov. 1000, Unk. 13 916, Propaganda 958, Zs. 8226. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen 43 437, Verlust 1720. Sa. M. 45 158. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr; Heinr. Fork, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Hammerstein, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. J. Manger, Kleve; Matthias Böllert, Duisburg. Bayerische Boden-Act.-Ges. München-Nord in München. Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Statutänd. 13./6. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Karl Pauli in München u. die Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin legten ihre Forder. an den Realitätenbesitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.-Ges. M. 200 000 u. M. 2000 rückständige Zs. entfallen. Diese Forder. werden zum Übernahmepreis von M. 250 000 berechnet u. hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. u. 90 Aktien auf Karl Pauli entfallen. Zugunsten des Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach Wegfertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. von Bauterrains in München-Schwabing mit allen damit im Zus. hang stehenden Geschäften; die Ges. kann sich auch an anderen Ges. u. Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke 67 560 qm reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Terrains mit M. 252 096 Gewinn. 1908 u. 1909 kamen Grundstücks- verkäufe mit M. 119 508 bezw. 185 049 zur Verrechnung. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 815 260 (Ende 1909) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 aE 1 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 266 521, Anwesen 131 379, Restkauf- gelderhypoth. 674 523, Ausgeliehene Baugelder 376 068, Debit. 119 172, Kassa 382, Bureau- mobil. 1, Barkautionen 49 309, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 350 000, 15 -F. 35 000, Hypoth. 815 260 Kredit. 1 110 037, Kaut. 48 053, Reingew.: Vortrag a. 1908 145 968, Gewinn 1909 113 040, zus. 259 008. Sa. M. 2 617 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 605, Grundstückverwalt. 2372, Hypoth.-Zs. 44 118, Handl.-Unk. 18 129, Provis. 213, Abschreib. 7039, Reingewinn inkl. 145 968 Vortrag 259 008. – Kredit: Vortrag von 1908 145 968, Grundstücksverkäufe 185 049, Hausverwalt. 4956, Zs. aus Baugeldern 6907, do. aus Restkaufgeldern 23 606. Sa. M. 366 488. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Karl Pauli, Wilh. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Baumeister Karl Hock, Rechtsanw. Dr. Max „ Rechtsanw. Dr. Christoph Schramm, München. Haus für Handel und Gewerbe, Actiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Handelskammer für den Bezirk Oberbayern, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handelskammer für den Bezirk Oberbayern und des Münchener Handelsvereins. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschreib., lIt. minist. Genehm. v. 18./7. 1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf am 1./1. 1910 M. 1 150 000. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstelle: München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1906–1909: 80, 80, 80, Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Darlehn: M. 437 306, zinsfrei gewährt von den beiden Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.