494 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. dass die Ges. mit M. 482 000 mit 80 % Einzahl. an der Bau-Ges. für Familienhäuser u. Villen (Heimstätten-Ges. m. b. H., St.-Kapital M. 500 000, bisher ohne Ertrag) beteiligt ist. Diese Ges. besitzt 14 ha 40 a 04 qm in Planegg (Würmthal), welche sie s. Z. von der Heilmann'schen Ges. erworben hat, ferner 4 ha 84 a bei Harlaching. Ausserdem besitzt die Heilmann'sche Ges. M. 150 000 St.-Anteile der Prinzregententheater-Ges. m. b. H. (St.-Kapital M. 1 300 000, bisher ohne Ertrag). Beide Beteil. stehen mit dem eingezahlten Betrage von M. 535 600 zu Buch. Auf dem Konsortialbesitz waren Ende 1909 noch M. 320 987 Aktiv-Hypoth. eingetragen. Von der Terraingesellschaft Sendlinger Oberfeld G. m. b. H. u. von der Terrain-Ges. Gräfelfing Akt.-Ges. wurden 1908 bezw. 1909 Prozesse wegen Rücknahme von Grundstücken angestrengt, die beide Ges. 1900 bezw. 1901 von der Heilmann'schen Immobil.-Ges. erwarben. Die Klage der Terrain-Ges. Sendlinger Oberfeld wurde von dem Landgericht abgewiesen. Auch die Klage der Terraingesellschaft Gräfelfing wurde in erster Instanz zu deren Un- gunsten entschieden, während die zweite Instanz zu einem gegenteiligen Schlusse kam. Beim Reichsgericht ist Termin auf 24./6. 1910 angesetzt. Kapital: M. 7 020 000 in 2340 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1898 in 1000 Aktien um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Auf die ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien waren zunächst 25 % einzuzahlen, je weitere 25 % waren am 15./2., 15./5. u. 30./12. 1899 fällig. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 270 000 in 90 neuen Aklien, begeben an Komm.-Rat Kiesekamp in Münster i. W., der dafür sein Gut Geiselgasteig nächst der Menterschwaige in die Ges. einbrachte. Die G.-V. v. 8./8. 1905 beschloss zwecks Aufschliessung grösserer Strecken des Grundbesitzes der Ges. zur Bebauung Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 in 250 Aktien. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin zu 140 % übernommen, das auch den Aktienstempel u. sonst. Kosten trug u. sämtl. Heilmann'schen Aktien im Sept. 1905 an der Berliner Börse zur Einführung gebracht hat. Hypotheken: M. 6 053 293 u. zwar auf Konsortialbesitz M. 692 042; auf eigenem Besitz M. 2 750 837, hierunter ein zehnjähriges Hypoth.-Darlehen der Bayer. Handelsbank M. 1 200 000, aufgenommen 1908, dessen Tilg. mit der fortschreitenden Bebauung der Bogenhausener u. Nymphenburger Bauterrains vor sich gehen soll; ferner M. 2 610 414 auf Häuser (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 7½ % Tant. an f. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtigung der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vor- handene Reinertrag zu Rückzahlungen auf das A.-K. gleichmässig verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 5883, Grundstücke: Eig. Besitz 6 767 311, Kon- sortialbesitz 3 919 543; Häuser 3 296 447 abz. 2 610 414 Belastung, bleibt 686 033, eig. Hypoth. 3 300 472, Konsort.-Hypoth. 320 987, Bankguth. 421 851, Debit. 130 993, Beteil. an fremden Ges. 535 600, Effekten 483 940, Hypoth. Stückzs. 23 848, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 020 000, Hypoth. auf eig. Besitz 2 750 837, do. auf Konsortialbesitz 692 042, Kredit. 142 592, do. Strassensicher. 420 699, Gewerbesteuerrest 4394, Konsort.-Beteil. 563 103, Spez.-R.-F. 500 000, R.-F. 583 135, Personalexigenz-F. 10 000, Abwicklungs-Reserven 857 076, Gewinn 3 052 586. Sa. M. 16 596 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Tant., Grat., Prozesskosten, Steuer u. Umlagen etc. 176 910, Effekten-Kursverlust 45 833, Zs.-Saldo 104 259, Abschreib. 126 436, Gewinn aus 1908 3 015 799, do. aus 1909 36 787 zus. 3 052 586 (davon R.-F. 1839, Vortrag 3 050 747). – Kredit: Vortrag 3 015 799, Gewinn a. Grundstücks-Verkäufen 446 853, Ertrag eig. Grundstücke u. Häuser 43 375 Ba. M. 3 6096 027. Kurs: In Mün chen Ende 1899–1909: 290, 315.50, 270, 230, 175, 159.50, 166, 153.25, 128.25, 106.50, 101.50 %. Eingef. Aktien Nr. 1–1000 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind sämtl. 2340 Aktien. – In Berlin Ende 1905–1909: 168, 151.50, 130, 107, 100.50 %. Zuge- lassen sämtl. 2340 Aktien im Sept. 1905; zur Zeichn. aufgelegt M. 750 000 am 12./9. 1905 zu 172.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905; erster E am 15./9. 1905: 183 %. Dividenden 1897–1909: 0, 0, 6 p. r. t., 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Rud. Rosa, Dr. Paul Immerwahr, Architekt Gust. Meyer. Prokuristen: Hans Weber, Wilh. Keim. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat J. Heilmann, Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Konsul Max Bullinger, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Merck, Fifek & Co.; Berlin: dy & QCoe. G. m. b. H. *Lindwurmhof-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4. 1910. Gründer: Gebr. Röchling Saarbrücken; Gebr. Rank, München; Rentier Rud. Rathgeber, Bank- Dir. Fritz Gutleben,