** Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 495 Chemiker Dr. Franz Fritz, München. Die Ges. übernahm von Therese Müller, geb. Marstaller, in München das Anwesen Nr. 88 an der Lindwurmstrasse in München für den Preis von M. 400 000 Zweck: Der Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs eines Geschäftshauses an der Lindwurmstr. Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Verwaltung, Ver- wertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen, der Erwerb oder die Angliederung solcher, endlich der An- und Verkauf, Bau und Umbau von Gebäuden aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Martin Heinrich Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Gutleben, Chemiker Franz Fritz, Rentier Rud. Rath- geber, Architekt Ludwig Rank, Karl Schlöder, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Industrie. ― 0 — 7 0 ― München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Arnulfstrasse 26 1. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer: München-Pasinger Terrain- Ges. m. b. H., München; Meyer Cohn, Berlin; Breslauer Disconto-Bank, Breslau; von Erlanger & Söhne, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jakob Heilmann, München. –— Die München-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobilien und Hypothekforderungen für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Cohn in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. und Breslauer Disconto-Bank in Breslau legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehörigen, in Nymphenburg geleg. Grundbesitzungen mit einem Gesamtflächeninhalt von 8,121 ha und einem Wert von M. 1 287 097 ein, wofür nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden. Die Breslauer Disconto-Bank legte weiter einen in Schwabing belegenen Grundbesitz für M. 468 426 ein, worauf M. 213 000 Hypoth. lasten, und sie erhielt dafür M. 256 000 Aktien. Komm.-Rat Heilmann brachte in Nymphenburg belegene Grundstücke ein, die nach Abzug einer Hyp. von M. 100 000 einen Wert von M. 301 021 haben, ferner eine hinterlegte Kaution von M. 8978. Er erhielt dagegen M. 260 000 in Aktien und M. 50 000 in bar. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H. mit M. 405 000. Von dem Besitzstande der M.-P. T.-G. von 14 883 ha gingen 1907 für Strassenherstell. am Nymphenburger Park 0,363 ha ab. Veräussert wurden in Schwabing u. Nymphenburg 0, 283 ha, so dass beim Jahresschlusse ein Grundbesitz von 14,237 ha verblieb. Dazu kommt ein Haus in der Zweigstrasse in Pasing, ein weiteres in der Kurfürstenstrasse in München und zwei durch Tausch neuerworbene Herrschafts- häuser in der Ohmstr. u. Königinstr. Hierbei konnte die Ges. zwei Bauplätze in der Hohen- zollernstr. in Schwabing mit einer Hypothekenbelastung von M. 100 000, welche einen jährl. Zinsen- u. Kostenaufwand von etwa M. 5000 erforderte, abstossen. Der gesamte Immobil.- Besitz stand ult. 1909 mit M. 3 099 920 zu Buche. 1908 Abstossung der stark belasteten Plätze an der Hohenzollernstr. und gleichzeitige Erwerbung zweier Häuser an der Königin- und der Ohmstr. Der Gesamtverlust erhöhte sich 1908 von M. 73 876 auf M. 102 098 u. 1909 auf M. 125 963. Die Baulinien für das Nymphenburger Terrain sind definitiv genehmigt. Die Ges. hat sich 1909 hauptsächlich mit der Nutzbarmachung des Nymphenburger-Terrains beschäftigt, u. wurden dort 8 Einfamilienhäuser erbaut, wovon 3 mit einer Gesamtboden- fläche von 12 500 q F. verkauft wurden. Auch mit der Erschliessung des Terrains an der Waisenhausstrasse soll durch Bebauung kleiner Einfamilienhäuser begonnen werden. Im Geschäftsjahr 1910 wurden bereits 10 Bauplätze veräussert. Die Tochtergesellschaft, die Starnberger Villenterrainges. m. b. H., hat 1909/10 Villenbauplätze usw. im Gesamtmasse von 19.38 Tagwerk abgestossen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, davon 590 Aktien mit nur 60 % ein- gezahlt; also noch nicht eingezahlt M. 236 000. Hypotheken: M. 664 500 auf bebautem Terrain, M. 469 604 auf unbebautem Terrain; Ende 1909 noch zus. M. 1 134 104 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Guth. bei den Aktionären 236 000, Kassa 1091, bebautes Terrain 1 033 334, unbeb. do. 2 066 585, zus. 3 099 920, abz. 1 189 324, bleibt 1 910 596, Aktiv-Hypoth. 16 011, Bankguth. 30 425, Debit. 222 204, Beteil. bei fremden Ges. 405 000, Effekten 10 871, Inventar 200, (Kaut. 63 528), Verlust aus 1908 102 098, Verlust in 1909 23 865, zus. 125 963. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 458 364, (Kaut. 63 528). Sa. M. 2 958 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 102 098, Unk., Tant. usw. 16 958, Hypoth.-Zs. 47 405, Abschreib. auf Inventar 871. – Kredit: Immobilien 34 250, Effekten 325, Zs. 6794, Verlust a. 1908 102 098, Verlust a. 1909 23 865, zus. 125 963. Sa. M. 167 334. Dividenden 1906–1909: Bisher 0 %. Direktion: Joh. Groh. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Stierstorfer, Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Justizrat Ph. Grimm, München; Komm.-Rat Emil Heymann, Berlin.