―.‚‚―‚‚‚‚‚̃‚‚‚‚――――‚‚‚‚‚‚‚―――― = ― ―§―――――― =― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 497 Immopbil. nach der Bilanz um M. 569 146, also auf M. 3 094 348 durch Erwerb von 2 Renten- häuser in Schwabing. 1903–1907 keine Terrainverkäufe. 1908 u. 1909 verkauff: 60000 bezw. 54 350 qF. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 338 570. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1704893, do. A 755 000, do. B 418 000, do. C 216 455, Kassa 112, Effekten 1349, Verlust aus 1908 195 442, do. 1909 10 229. – Passiva: A.-K. 600 000, Passivhypoth 2 338 570, Kredit. 340 331, Annuitäten 13 690, rückst. Zs. u. Mieten 8890. Sa. M. 3 301 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 195 442, Zs. 44 930, Baukto 1361, Unk. 8394. – Kredit: Pacht u. Miete 44 456, Verlust 205 672. Sa. M. 250 128. Dividenden 1903–1909: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Sigm. Vielwerth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willibald von Zezschwitz, Komm.-Rat Karl von Michel, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Ottostr. 15. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Letzte Statutänd. 29./8. 1902 u. 4./2. bezw. 14./4. 1903, 20./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Gesamtgrundbesitz Ende 1907 7,469 ha, derselbe umfasst 2 Komplexe, das Valleystr.- und das Dietramszellerstr.-Terrain mit zus. 77 Bau- bparzellen. Die Parzellierung wurde 1906 beendet. Die ersten Veräusserungen fanden 1908 statt u. zwar wurden 6 Baustellen in Ausmasse von 3275 qm mit M. 20 005 Gewinn verkauft. 1909 eine Baustelle verkauft. Der Terrainbesitz betrug Ende 1909 nach Abtret. aller Strassen u. Plätze zus. noch 48 890 qm. Zur rascheren Verwert. ihres Areals baut die Ges. 1910 für eigene Rechnung 14 Wohnhäuser. Kapital: Bis 1910 M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1902 um M. 900 000 durch Ausgabe von 900 jetzt voll eingezahlten Aktien. Die G.-V. v. 14./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien zu pari, voll eingezahlt. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 305 677 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./4. 1910 die Herabsetzung des A.-K. a) um M. 1000 durch Amort. einer der Ges. schenkungsweise zur Verfüg. gestellten Aktie, b) um M. 433 000 durch Zus. legen der Aktien im Verhältnis von 3:2 (Frist 31./7. 1910), ferner wurde die Umwandlung der zus. gelegten St.-Aktien in Vorz.-Aktien nach Zuzahlung von je M. 200 auf die zus.gelegten St.-Aktien beschlossen (Frist 31./7 1910, Die Vorz.-Aktien sollen eine Vorz.-Div. bis zu 6 % mit unbedingtem Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien und mit dem Anspruch auf vorzugsweise Nachzahlung der Div.-Rückstände erhalten u. nachdem alsdann auf die St.-Aktien eine Div. von 4 % ausbezahlt ist, an dem etwa weiter zur Verfüg. stehenden Reingewinn vorbehaltlich der Bestimm. im § 26 der Statuten mit den St.-Aktien gleichmässig teilnehmen. Im Falle der Auflös. der Ges. oder der Herabsetzung des A.-K. durch Rückzahlung sollen die Vorz.-Aktien Anspruch auf vor- zugsweise Zahlung ihres Nennbetrages u. der Div.-Rückstände haben. Hypotheken (31./12. 1909): M. 787 656. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1909: 5 % z. R.-F., vom Rest, soweit er in nicht zum Betriebe der Ges. erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Person), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Amort. von Aktien). Wegen Abänderung s. oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. Valleystr. 1 810 736, do. Dietramszeller- strasse 392 013, Mobil. 1, Kassa 4938, Strassensicherungs-Kto 70 185, Aktiv-Hypoth. 115 450, Avale 55 057, Debit. 454 192, Verlust 305 677. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 787 656, Passivhypoth.-Kaut. 70 185, Kredit. 995 352, Avale 55 057. Sa. M. 3 208 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 251 144, Verwalt.-Unk. 63 403. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkauf u. Provis. 8871, Verlust 305 677. Sa. M. 314 548. Dividenden 1902–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sigm. Weil. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Grosshändler Louis Weil, München; Dir. Sigm. Rosenstein, Berlin. Zahlstelle: München: Fil. d. Dresdner Bank. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Ungererstrasse 6. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 26./4. 1902 u. 25./5. 1909. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911., I. 32