498 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzie- lenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem OÖkonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306,50 Tgw. Zu Arrondierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. 1902 gelang es 2, 16, 1904 30, 06, 1905 0,35 u. 1906 1,175 Tgw. zu veräussern; zu Strassengrund wurden bisher 5,09 Tgw. abgetreten. 1908 verkauft 1,61 Tgw., für Strassen abgetreten 5,25 Tgw., 1909 verkauft von dem Bogenhausener Terrain 0,99 Tgw. Dadurch hat sich der Gesamtbesitz auf 264,91 Tgw., die mit M. 3 268 900 zu Buch stehen, verringert. Das Bau- linienprojekt für das 30 Tgw. grosse Terrain in Bogenhausen zwischen Ismaninger- u. Engl- schalkingerstr. erhielt 1906 die minist. Genehmigung. 1909/10 erbaute die Ges. für eigene Rechnung auf Bogenhausener Besitz 3 grössere Villen, auf Freimanner Terrain 5 Einfamilien- häuser. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage, soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Akt.-Amort. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrains 3 268 900, Häuser 204 730, Kassa 223, Hypoth.-Debit. 177 979, Debit. 27 884, Effekten 197, Inventar 1, Kontoreinricht. 1, Verlust 240 469. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 769 011, Strassensich. Bogen- hausen 33 126, Strassenbaurückstell.-Kto do. 68 250. Sa. M. 3 920 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218 255, Unk. 34 913, Zs. u. Provis. 35 366, Steuern u. Abgaben 1214, Abschreib. a. Inventar etc. 271. – Kredit: Terrains 39 587, Pacht u. Miete 6877, Hypoth.-Zs.-Saldo 3087, Verlust 240 469. Sa. M. 290 022. Dividenden 1900–1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landesökonomierat Heinr. Groh, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Seitz, Dir. Joh. Groh. Bank-Dir. Friedr. Bonschab, Bank-Dir. Fritz Gutleben, Rechtsanw. Dr. Ed. Bloch I, München; Bank-Dir. Jos. Rössler, Berlin. Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Letzte Statutänd. 13./3. u. 15./12. 1906. Firma lautete bis dahin Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer: Gen.-Konsul Ludwig Steub, Möbelfabrikant Wilh. Schröder, Baumeister Max Albrecht, Rechts- anwalt Dr. Herm. Vogel I, Rechtsanwalt Dr. Ant. Krettner, München. Die Ges. ersteigerte aus der Höchschen Konkursmasse einen Komplex von 72 Tagwerk, belegen am Schlosspark in Nymphenburg. Die Gründungskosten fielen bis zum Höchstbetrage von M. 15 000 der Ges. zur Last. Gleichzeitig mit der Gründung der Ges. gelang es, ein Übereinkommen mit der Zivilliste zu treffen, wonach dieselbe 28 Tagwerk des Komplexes zur Arrondierung ihres Parkes zum Kaufpreis von M. 10000 pro Tagwerk übernahm. Die Alignementsverhandlungen bezügl. des Grundstückes sind im Gang. Die projektierten Strassenzüge gliedern sich durch eine Unterfahrt an das bereits genehmigte Alignement westlich zwischen der Ingolstädter Eisenbahn u. der Villenkolonie Pasing I an. Durch die inzwischen erfolgte Kapitalserhöhung auf M. 1 338 000 (siehe bei Kap.) und den Erwerb der Lindl-Grundstücke an der Georgen- u. Hiltenspergerstrasse hat sich dem Unternehmen ein grosses Arbeitsfeld erschlossen. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nymphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Im Jahre 1907 wurden 12 Baustellen von zus. 63 329 qF mit einem Buchgewinn von M. 71 108, im J. 1908 Baustellen mit M. 17537 Buchgewinn verkauft. 1908 Erwerb eines grösseren Grundstücks in Schwabing in der Zwangsversteigerung. Kapital: M. 1 338 000 in 669 Inh.-Akt. à M. 2000. Urspr. M. 2 10 000, erhöht Ie 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Hypotheken: M. 1 237 874. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 2 386 376, Strassenherstell.-F. 42 000, Debit. 71 359, Baukapital 351 109, Restkaufgelderhypoth. 199 027, Beteilig. 1046. – Passiva: A.-K. 1 338 000, Hypoth. 1 237 874, Kredit. 250 792, Konto für anfallende Strassenkosten 86 355, Pflasterkostenkaut. 52 414, R.-F. 20 000, Abwicklungs-Res. 20 000, Gewinn 45 483. Sa. M. 3 050 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 41 111, Handl.-Unk. 9647, Provis. 1952, Gewinn 45 483 (davon R.-F. 40 000, Abschreib. a. Beteil. 1045, Vortrag 4437). — Kredit: Vortrag 3706, Grundstücks-Verkauf 73 537, do. Verwaltung 1633, Baugelderhypoth.-Zs. 12 918, Restkaufgelderhypoth.-Zs. 4355, Zs. 2043. Sa. M. 98 194. Dividenden 1906–1908: 0, 0, 0 %. Direktion: Privatier Karl Pauli, Stellv. Jos. Werberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat E. Brinz, Architekt Hans Hartl, Bankier Siegmund Meyer, Rechtsanwalt Dr. Christoph Schramm, Fabrikant Wilh. Schröder, Bank-Dir. Clem. Steyrer.