Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Aktien-Gesellschaft München-Schwabing in München, Von der Tannstrasse 1. Gegründet: 26./4. mit Nachtrag v. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Statutänd. 26./9.1908. Eingebracht in die A.-G. wurden von 5 Gründern derselben ihnen gemeinschaftl. gehörige in Schwabing belegene zus. 7, 044 ha grosse Grundstücke, woran der Witwe M. Grenzner u. deren Kindern zus. 4, dem Ing. Stücker 3, dem Brauerei-Dir. Stahl, dem Geh. Rechn.-Rat Schremser u. Rich. Thorsen je 1 ideeller Zehntelanteil zustanden. Die Einlage wurde zum Anschlagswerte von M. 1 370 000 u. nach Abrechnung von M. 650 000 Hyp. (verz. zu 4 %) zum Reinwert von M. 720 000 übernommen, u. erhielten die Einleger zus. 720 Aktien à M. 1000, Die Schwabinger Brauerei, A.-G. in München hat in die Ges. eingelegt ihr gehörende, gleichfalls in Schwabing gelegene, insgesamt 3, 244 ha grosse Grundstücke im Wertanschlag von M. 360 000 nach Ab- rechnung von M. 200 000 Hypoth. (verz. zu 4 %) zum Reinübernahmebetrag von M. 160 000, wofür dieselbe 160 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Der Rest des A.-K. mit M. 320 000 wurde bar einbezahlt. Die eingebrachten Grundstücke liegen gegenüber dem neuen Münchner Nord- bahnhof an der Schwabinger Landstrasse, jetzt Leopoldstr. genannt. Zweck: Erwerbung, Verwalt., event. auch Bewirtschaftung u. Kultivierung, sowie Wieder- veräusserung u. sonst. Verwertung von in und bei München geleg. Grundstücken. Bei der Gründung waren vorhanden 28,081 Tagwerk, wozu 1900 1,059, 1901 0,491 Tagwerk erworben wurden; 1904 wurden 4750 qm für M. 90 000 u. 1909 74 080 qF. hinzugekauft. Ein Verkauf von Grundstücken fand 1900–1902, 1904, 1905, 1906 u. 1907 nicht statt, 1903 wurden 0,234 Tgw., 1908 15 843 qF., 1909 87 503 q F. verkauft. Die Ges. beabsichtigt durch ein umfassendes Bebauungsprojekt das 641 000 q F. Baufläche enthaltende Terrain südlich des Kanals zu erschliessen. Es sollen im Laufe der nächsten Jahre nach und nach bis zu 80 Familien- häuser mit durchschnittlich 7 Zimmern erstellt werden; 6 Häuser davon bereits 1907 erbaut. Kapital: M. 1 100 000 in 600 abgest. St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 349 952): a) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1: b) Erhöhung des reduzierten A.-K. von M. 600 000 auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, be- geben zu 104 %. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorrechte gegenüber den St.-Aktien hinsichtlich der Gewinn-Verteil. (6 % Vorz.-Div.) u. sind bei event. Liquid. der Ges. vorerst zu 120 % rückzahlbar. Der Erlös der Vorz.-Aktien diente zur Beschaffung neuer Betriebsmittel, zur Rückzahl. von Hypoth. etc. Hypotheken (31./12. 1909): M. 506 824, ferner M. 152 000 auf Hyp.-Kto II als Hyp.-Kaut.- Kredit; Restkaufschilling M. 164 778. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), etwaige von der G.-V. beschlossene Ab- schreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Kategorien gleichmässig bezw. nach G. V.-B.; für die ersten zwei Geschäftsjahre kann eine Div. nur auf Antrag des A.-R. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 150 000, Kassa 48, Immobil. 1 768 729, Bauten: Strassenbau 53 611, Hochbau 281 637, Bureau-Einricht. 1, Aktiv- hypoth. 55 000, Bankguth. 1787, Mieten u. Zs. 2525, Debit. 10 015, Pflastersich. 20 000, Verlust 34 371. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 823 602, R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 248 889, Bank- hypoth.-Kaut. 129 519, Strassenherstell.-Hypoth. 20 000, Kredit. 35 716. Sa. M. 2 377 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102, Zs. inkl. Provis 35 527, Steuern 2047, Unk. 8451. – Kredit: Pacht und Miete 11 757, Verlust 34 371 Sa. M. 46 128. Dividenden 1900–1909: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1909: M. 11 786, 46 198, 81 321, 98 471, 142 750, 182 219, 230 172, 285 030, 349 952, 34 371.) Direktion: Ing. M. K. Stücker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Eisenberger, München; Brauerei-Dir. Karl Stahl, Alois Schremser, Carl Landsberg, Berlin; Siegfried Meschelsohn, Charlottenburg. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Adalbertstrasse 41 1. Gegründet: 16./9. 1899. Letzte Statutänd. 26./4. 1902, 28./12. 1904, 29./12. 1909. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung u. Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Der am Münchner Ostbahnhof, bei Trudering u. Haar gelegene Terrainbesitz der Ges. umfasste Ende 1909 noch an 593.09 Tgw. = 202 ha 06 a 44 qm, im Buchwert von zus. M. 1 701 269, nachdem 1909 das Gut Solalinden (635.28 Tgw. = 216 ha 43 a 99 qm) mit M. 99 083 Verlust verkauft worden war. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1900 um M. 150 000 in 150 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25.6. 1901 32*