― ―――§―‚―‚―― .............. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, München; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Privatier Michael Nussbaum, Justizrat Ed. Brinz, Architekt Ed. Deiglmayer, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. iie Baugesellschaft in Liqu. in Münster i. W. Die G.-V. v. 14./5. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 13 625. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 290, Bankguth. 15 870, Pfandbriefe der Westf. Landschaft 30 594, Hypoth. guth. 71 767, 1 Haus 8000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 13 625, R.-F. 4073, Div.-R.-F. 1603, Gewinn 7220. Sa. M. 126 521. Gewinn- u. Verlust- Konto: Bebet: Div. 8000, R.-F. 361, Vortrag 442. – Kredit: Rein- gewinn 7220, Div.-R.-F. 1603. Sa. M. 8803. Dividenden 1892/93–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4½, 4, 5, 5, 4, 4, 4 %. Liquidatoren: Rentner Carl Ebert Rentner Chr. Re Clem. Plassmann. Neusser gemeinnitziger in Neuss, Rheinland. Gegründet: 31 Letzte 6./9. 1900 u. 15./4. 1903. Zweck: Bau von Arbeiter- wohnhäusern zur Verminderung der Wohnungsnot. Der Verein hat 97 solche Häuser erbaut, wovon sich noch 76 in seinem Besitz befinden, bewohnt von ca. 950 Personen. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1907 M. 50 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 354 643. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundst. 4249, Häuser 555 379, Utensilien 1, Debit. 6312, Mieter 1185, Material. 105, Neubauten 51 946, Kassa 696. – Passiva: A.-K. 164 000. Hypoth. 354 643, Disp.-F. 22 200, Kredit. 38 508, Mieter 26 617, R.-F. 6366, Div. 6560, do. alte 260, Vortrag 721. Sa. M. 619 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9896, Reparat. 4775, Zs. 11 193, Verlust 170, Abschreib. 5609, Dispos.-F. 5000, R.-F. 296, Div. 6560, Vortrag 721. – Kredit: Vortrag 6649, Miete 35 205, Immobil. 2368. Sa. M. 44 Dividenden 1892–1909: 4, 3,3,2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (auf M. 25 000 n. Akt., Em. 1899, 1899: 1 % P. r. t., auf M. 25000 neue = Em. 1900, 1900: 1½ %, 1901: 1 % P. r. t.). Direktion: Th. Bässler, W. Bloser, A. Lonnes. Aufsichtsrat: Dir. Rauhaus, Zirkel. Wayss & Freytag, Akt.- . in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 442 515.97. Letzte Statutänd. 12. 5. 1903, 19./12. 1904, 17./4. 1905, 16./4. 1907, 26./9. 1908, 24./4. 1909, 30./4. 1910. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser- bauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges. befindl. Patenten, Herstell. von Cement, Cementröhren, Cementwaren u. and. Bindemitteln, die Fabrikation and. Baumaterialien; Herstell. u. Verkauf von allen in den Betrieb einer mech. Werkstätte fallenden Artikeln. Die Ges. unterhält Filialen in Berlin, München, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Karlsruhe, Nürnberg, Innsbruck, Riga, St. Petersburg, Wien, Genua, Mailand, Neapel, Buenos Aires. Die Grundstücke umfassen in Neustadt a. d. H. 76894 qm, in Düsseldorf- Reisholz 20 234 qm, in München-Obersendling 18 730 qm, in Berlin 9435 qm. Auf dem Neustadter Terrain befindet sich eine Cementröhren- u. Waren-Fabrik verbunden mit Masch.- Fabrik u. Sägewerk, ferner das Bureaugebäude u. Direktorialwohngebäude. In Neustadt werden hauptsächlich eisenarmierte Cementröhren (Monierröhren) erzeugt. In der Masch.-Fabrik werden alle für den Betrieb nötigen Eisenkonstruktionen, Specialmasch., Werkzeuge, Formen u. Modelle hergestellt. Das Sägewerk liefert gebrauchsfertig die für die Eisenbeton- bauten nötigen Hölzer. Das für M. 80 326 erworbene Düsseldorfer Grundstück liegt mit 240 m Front an der Buschstr. nahe dem Bahnhof Düsseldorf-Reisholz. Das Terrain München- Obersendling kostete einschliesslich Kanalisation M. 171 110. Das Grundstück liegt mit 111 m Front an der Aichenbachstr. 1906 u. 1908 hat die Ges. in Berlin für M. 144 545 ein eigenes Grundstück von 9435 qm am Teltowkanal erworben und wurde auf demselben eine mit modernen Masch. versehene Asphaltfabrik errichtet. Die Kosten für dieselbe exkl. Masch., sowie für das Wohn- u. Bürogebäude und die Lagerschuppen belaufen sich