Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auf M. 64 750. Die sämtl. Anlagenkonten der Ges. erfuhren 1905/06–1909/10 einen Zuwachs von M. 330 783, 197 722, 426 887, 833 016, 635 199; ausserdem wurden 1909/10 für die Fabrik- Neuanlage in Neustadt M. 465 748 aufgewendet. Anschaffungswert der Anlage-Kti seit 1893/94 bis 1910 M. 4 524 810, davon abgeschrieben M. 2 232 067, sodass der Buchwert am 1./2. 1910 M. 2 292 743 beträgt. 1904 Erwerb eigener Asphaltlager in Sizilien, Erwerbs- kosten einschl. Aufwendung für Erschliessung bis 31./1. 1907 M. 154 890, wovon 1907 u. 1908 zus. M. 94 890 abgeschrieben wurden. Mit der Verschiff. von Asphalt wurde 1906 begonnen. Das Beteilig.-Kto, welches nach der Bilanz vom 31./1. 1908 M. 412 000 betrug, ist 1908 auf M. 811 950 u. 1909 auf M. 3 190 669 angewachsen. In diesem Betrage sind die Interessen an der Wasser- u. Abwasser-Reinigungs-G. m. b. G. in Neustadt a. d. H., der Eisenbeton-Ges. m. b. H., München (seit 1909 in Liquid.), der Wayss & Freitag A.-G. & Windschild & Langelott G. m. b. H. in Dresden (seit 1909 in Liquid.), der Wigankow G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg, sowie neuerdings die Beteilig. an diversen ausländischen Unternehmungen enthalten. Gesamtumsatz 1901/02–1909/10: M. 2 813 565, 2 798 462, 3 336 941, 4 480 849, 5 742 536, 7 701 677, 11 146 324, 14 388 955, 15 015 550. Die Aufwend. für Erwerb. u. Exploitierung von Patenten betrugen bis 1909 M. 398 742, auf die bisher Abschreib. im Gesamtbetrage von M. 354 141 vorgenommen wurden, sodass das Patentkto noch mit M. 45 601 zu Buch steht. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1903 um M. 300 000 in 300 ab 1./8. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 14.–28./5. 1903 zu 100 % plus 5 % Spesen u. lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um weiter M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 5.–19./1. 1905 zu 110 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Agio u. 50 % waren zunächst eingezahlt, Resteinzahl. Jan. 1906. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, hier- von sind M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 voll eingezahlt, restl. M. 400 000 mit nur 25 % Einzahl. nehmen an der Div. für 1907/08 nur zu einem Viertel teil. Sämtl. M. 1 000 000 junge Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. hiervon M. 400 000 voll eingez. Aktien den alten Aktionären 5: 1 vom 1.–15./5. 1907 zu 115 % angeboten. Agio mit M. 50 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, überlassen einem Konsort. unter Führung der Pfälz. Bank mit der Verpflichtung, hiervon 750 Stück den alten Aktionären 4:1 anzubieten u. 250 Aktien den Beamten der Ges. zur Verfüg. zu stellen. Der Ausgabekurs beträgt 120 %, die Ein- zahlung hatte in der Weise zu erfolgen, dass 25 % u. das Agio am 15./6., weitere 25 % am 31./7. u. der Rest von 25 % am 31./10. 1909 bezahlt wurden. Das neue Kapital erhielt für das Geschäftsjahr 1909/10 halbe Div. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1910, übernommen von einem Konsort. (Pfälz. Bank u. Süddeutsche Disconto-Ges.) zu ? %, angeboten M. 1 000 000 den alten Aktionären 4: 1 von 10. – 25./5. 1910 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstemp. Die weiteren M. 1 000 000 neuen Aktien sind für die Einführung an der Berliner Börse bestimmt. Die Erhöhungen dienten zur Stärkung der Betriebsmittel infolge Betriebser- weiterungen. Hypotheken (1./2. 1910): M. 116 423, davon M. 70 023 verzinsl. zu 4½ %, Annuitäten- Hypoth. u. M. 46 400 zu 6 % auf dem Asphaltlager in Sizilien. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spez.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1910: Aktiva: Grundstücke 761 519, Gebäude 475 554, Fabrikneubau Neustadt 465 748, Masch. 618 033, Werkzeuge 302 532, Inventar 29 500, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patent- u. Versuchskto 45 601, Holz 245 525, Material. 667 802, Betriebs-Kto 576 346, Debit. 3 767 263, Wechsel 7043, Kassa 47 380, Reichsbankgiro u. Postscheckkto 3702, Beteil.- Kto 3 190 669, Effekten 27720, Bankdepos. 13 722, Kaut.-Kto 1 666 032, Asphaltgruben 60 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 308 829 (Rückl. 25 669), Rückstell.-Kto 318 258, Hypoth. u. Restkaufschillinge 196 517, Kredit. 3 002 396, Beteilig. (Bankdarlehen für in- u. ausländ. Beteilig.-Geschäfte) 2 930 392, Avale 1 640 147, Kaut. 13 722, unerhob. Div. 300, Div. 350 000, Tant. 107 235, Rückstell. f. Stampfasphaltstrassen 20 000, z. Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 78 899. Sa. M. 12 971 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 412 727, Abschreib. 303 379, Rükst.-Kto 120 000, Reingewinn 586 804. – Kredit: Vortrag 73 405, Gewinn d. Zentrale u. Fil.; sowie aus Beteilig. u. Gemeinschaftsgeschäften 1 349 505. Sa. M. 1 422 911. Kurs Ende 1901–1909: 141, 135.70, 136.80, 128.60, 138.50, 154.25 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Juni 1904; erster Kurs 25./6. 1904: 135 %. Zulassung in München erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 28./6. 1906: 132 %. (Kurs daselbst Ende 1906–1909: 136.75. 128, 137, 154 %). Die Aktien werden auch an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1900/01–1909/10: 10, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9½, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Konr. Freytag; stellv. Gen.-Dir. Otto Meyer; Direktoren: Prof. Emil Mörsch, A. Kielhöfer, Neustadt; Ludw. Zöllner, München. Prokuristen: F. Deines, Prof. K. Seidl, Karl Bieger, Jul. Kiby, Joh. Krapp, Joh. Burgard, Karl Weidert, Wilh. Sieh.