Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 505 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 2336, Effekten 38 896, Häuser 164 073, Aktien- Rückzahl.-Kto 28 285. – Passiva: A.-K. 165 428, R.-F. 43 051, Bau-R.-F. 8000, Besitzveränd.- Taxen 1425, Talonsteuer-Res. 500, Div. 7515, Verlos.-Kto 171, Gewinn 7500. Sa. M. 233 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 3006, Baukto 3524, Div. 6880, Besitzveränder.- Taxen-Kto 100, Talonsteuer-Res. 500, Gewinn 7500. – Kredit: Vortrag 6038, Gewinn auf Effekten 90, Mieten 13 680, Zs. 1612, Rückvergüt. 90. Sa. M. 21 510. Dividenden: 1886–96: 4 %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1909: M. 8.50, 8.50, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. H. Sichling, Kassierer Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Stellv. Justizrat Freih. Gg. von Kress, Schriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Heinr. Bechmann, Erdmann Staudt, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Odenkirchener Aktienbangesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1909 stellte die Ges. 130 Häuser fertig, von denen 20 verkauft sind. Kapital: M. 200 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, lIt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 50 000. Hypotheken: M. 698 459. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % z. R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zwecken event. auch zur Div.-Ergänzung bis 4 %, sobald der R.-F. mit 10 % des A.-K. erfüllt ist. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1442, Mobil. 119, Grundstücke 20 712, Immobil. 792 153, im Bau begriffene Häuser 11 012, Debit. 106 007. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen u. Hypoth. 698 459, Abschreib.-Kto 32 721 (Rückl. 3961), R.-F. 14 287 (Rückl. 3760), Rücklage- Kto für mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 5500 (Rückl. 3000), Abschreib. a. Mobil. 118, Kredit. 25 861, Div. 4500. Sa. M. 931 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 108, Steuern u. Versich. 1467, Reparat. 4582, Gen.- Unk. 8731, Abschreib. a. Mobil. 118, do. a. Immobil. 3961, Gewinn 11 260. – Kredit: Miete 32 625, Bauten u. Bauleitung 8603. Sa. M. 41 228. Dividenden 1899–1909: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: (3) Vors. Ernst Schagen, Stellv. Ernst Küppers, Kassierer Arthur Schmitz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Görtz, Stellv. Paul Coenen, Bürgermstr. Böning, E. Bresges, Walth. Vierhaus, Hugo Coenen. Offenburger Baugesellschaft Akt.-Ges. in Offenburg i. Baden Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für Unbemittelte. Kapital: M. 43 714.19 in 255 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 17 312, Effekten 14 970, Sparkassenguth. 17 095, Bankguth. 1017, rückst. Miete 42, Kassa 187. – Passiva: A.-K. 43 714, R.-F. 5108, unerhob. Div. 22, Gewinn 1779. Sa. M. 50 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. f. 1908 1912, Unk. 310, Wasserzins 26, Steuern u. Versich. 235, Effekten 30, Reingewinn 1779. – Kredit: Vortrag 1993, Miet-Zs. 1056, Zs. 1244. Sa. M. 4294. Dividenden 1895–1909: M. 9, 9, 10, 10, 10, 40, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 7.50, 7 pro Aktie. Verwaltungsrat: Gg. Schaich, O. Reiff, C. F. Mayer, Karl Schimpff, Dir. W. Bauer. Aufsichtsrat: Franz Ries, F. Jenewein, Anwalt H. Burger. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg i. Gr., Gottorpstr. 5. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Gründstücken, insbesondere von Grundstücken im Grossherzogtum Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.)- sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Die Ges. erwarb 1906 ein 74 203 qm grosses Terrain in Nordenham für M. 237 449, d. h. M. 3.20 pro qm. Verkäufe fanden 1907 nicht statt, dagegen wurden 1908 etwa 1000 qm u. 1909 ca. 200 qm verkauft. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 243, Debit. 5760, Grundstücke 296 021. – Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 2026. Sa. M. 302 026. ―――――――――§‚―――――――――――――§§=― ―――――――――――――― ――――