―§‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚―‚――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 507 Retteler Grundbesitz Akt.-Ges. in Rettel b. Metz. Gegründet: 23./10. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Metz. Gründer: Angela Mathis, Josefine Sellen, Elisa Dawen, Helene Jonas, Katharina Conrad, Anna Maria Oberhausen, Magdalena Alberta Nilles, Christine Cerwyck, Maria Wallrich. Zweck: Verwaltung und Ausbeutung der der Ges. gehörigen Liegenschaften. Von den 9 Gründerinnen sind 16 723 qm grosse Grundstücke gegen Gewährung von M. 62 000 in Aktien in die Ges. eingebracht. Kapital: M. 64 000 in 64 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 97 237, Kassa 263. – Passiva: A.-K. 64 000, Kredit. 22 896, R.-F. 3000, Ern.-F. 3480, Gewinn 4124. Sa. M. 97 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 417, Unk. 98, Gewinn 4124. Kredit Kassa am 1./1. 1908 139, Erträge 4500. Sa. M. 4639. Dividenden 1906–1908: 0, 0, ? %. Direktion: Angela Mathis. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Frz. Dorvaux, Metz; Maria Wallrich, Helene J onas, Rettel. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Statutänd. 22./3. 1900, 26./2. 1901, 21./12. 1903 u. 7./1. 1907. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1909 376 Häuser errichtet, wovon 229 wieder ver- äussert bezw. mit Kaufanwartschaft vermietet sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1909 12 ha 43 a 06 qm; erbaut wurden 1904–1909: 29, 29, 15, 51, 12, 20 Häuser. Kapital: M. 480 000, vollgezahlt, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 und 300 solchen (Nr. 401–700) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 22./4. 1897 bezw. 21./2. 1903 bezw. 7./1. 1907 (je 100). Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Über- tragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. geknüpft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 23 221, Restkaufpreise 809 983, Hypoth. 36 649, Wegeausbau (deponiert) 11 428, Immobil. 1 055 275, Kassa 3305, Grundstücke 205 331, Mobil. 1, im Bau befindl. Häuser 11 713, vorausbez. Versich. 400, Material. 343, Avale 400. — Passiva: A.-K. 480 000, Hypoth.-Darlehen 1 488 239, Kredit. 9110, Strassenausbau 71 584, do. Bödickerstr. 3593, Kanal-Kto 2809, Reparat. 9201, R.-F. 36 210 (Rückl. 1100), Div. u. Res.-Ausgleichkto 3590 (Rückl. 1700), Rückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 26 600, Haftpflichtversich. 6000, Wasserzins 560, unerledigte Bauarbeit. 952, Avale 400, Div. 19 200. Sa. M. 2 158 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 617, Unk. 9509, Zs. 5743, Reparat.-Rückl. 7000, Abschreib. a. Immobil. 15 787, Reingewinn 22 000. – Kredit: Miete 50 043, Immobil. 10 614. Sa. M. 60 658. Dividenden 1891–1909: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.- Verj. 4 J, % 1/¼. an gerechnet. = Direktion: (3–4) Vors. Adolf Oechelhaeuser, Heinr. Heine, Oberbürgermeister Lehwald, Rentner Gust. Baumeister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rud. Heilmann, Stellv. Wilh. Junkers, Wilh. Scharmann, Rob. Endepohl, C. Schmölder, Th. Colsman, E. Wienands. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Baltische Landbank Akt.-Ges. in Rostock. Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1908. Gründer: Bank- Dir. Rich. Weber, Bank-Dir. Adolf Kästner, Rostock; Oberlandesgerichtsrat Eberhard Petrich, Friedenau; Dir. Carl Ed. Thiele, Stettin; Rechtsanwalt Karl Kiesow, Rostock. Der Gesamt- aufwand, welcher zu Lasten der Ges. an Aktionäre u. andere als Entschädigung oder Be- lohnung für die Gründung oder deren Vorbereitung gewährt wird, beträgt M. 884.85. Zweck: An- und Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An- und Verkaufs von Liegenschaften u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Ein- richtung und Führung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe und die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten. Der im J. 1909 verkaufte bezw. aufgeteilte Grundbesitz betrug insgesamt ca. 5484,6 Morgen, davon wurden im ganzen (ohne Aufteilung) verkauft ca. 320,6 Morgen, die übrigen ca. 5164 Morgen gelangten zur Aufteilung. Hiervon sind verkauft ca. 2317,5 Morgen an 103 Käufer, sodass restlich verbleiben ca. 2846,5 Morgen. 1909 sind kommissionsweise 5 Güter von zus. ca. 3400 Morgen Grösse durch Ver- mittlung der Ges. verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 659 475. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.