508 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 9691, Debit. 461 035, Wechsel 8941, Grundstück 1 034 980, Besitzhypoth. 204 825, Effekten 46 620, Utensil. 2650. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 763 548, Schuldhypoth. 659 475, Akzepte 7437, z. R.-F. 1914, Div. 27 000, Tant. an A.-R. 2436, Grat. 1195, Vortrag 5737. Sa. M. 1 768 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 050, Gehälter 17 486, Reise u. Diät. 6231, Zs. 5622, Abschreib. 401, Gewinn 38 283. – Kredit: Provis. 8183, Grundstückskto 101 892. Ga. M. 110 075. Dividende 1909: 9 %. Direktion: Kaufm. u. Landwirt Hans Heymann. Prokuristen: E. Griephan, Rostock; Hugo Kockel, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Weber, Rechtsanwalt Carl Kiesow, Rostock; Ober- landesgerichtsrat Eberhard Petrich, Friedenau; Fabrikbes. Friedr. Ahrens, Rostock; Domänen- pächter Martin Josephi, Hof Gutow; Zuckerfabrik-Dir. Dr. Scharffenberg, Teterow. Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer: Kaufm. Heinr. Höppner, Prokurist Karl Fahsel, Bankdir. Hans Heymann, Rostock; Ing. Friedr. Höppner, Ziegeleibes. Wilh. Krüger, Brunshaupten. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Rostock oder dessen Umgebung, insbesondere Erwerb, Aufteilung u. Veräusserung v. Bauland sowie Herstellung v. Strassen und Erbauung von Wohnhäusern. Grundstücke noch nicht verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 170 000, Aktienrestzahlung 41 250, Debit. 21 853, Kassa 921, Hypoth. 28 300, Verlust 3342. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund- schulden 225 000, Kredit. 35 953, Kto für Zs., Steuern etc. 4714. Sa. M. 1 265 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 295, Baureparat. 384, Zs. 4638, Steuern 652. – Kredit: Pacht u. Miete 2627, Verlust 3342. Sa. M. 5970. Dividende 1909: 0 %. Direktion: Heinr. Höppner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Schiffsbaumeister Otto Ludewig, Stellv. Vizekonsul Ernst Brockelmann, Vizekonsul Heinr. Ohlerich, Rostock. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. (In Liquidation seit 14./2. 1910.) Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 31 761, Kassa 52, Rhein-Club 723. –— Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 20 940, R.-F. 539, Gewinn 107. Sa. M. 2 537. Dividenden 1896–1909: 0 %. (Gewinn 1907–1909: M. 90, 114, 107) Liquidatoren: O. Portofée, Stellv. A. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. B. Scholl, F. Reuter, A. Bleymüller F. Ochs, E. Sturm. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten-Akt.-Ges., Hütten-Dir. Friedr. Peusquens etc. (siehe Jahrg. 1908/09). Statutänd. 20./10. 1908. Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern der Stadtgemeinde Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Hypotheken: M. 294 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St., Bilanz am 31. Dezember 1909: Aktiva: Gebäude 429 120, Grundstücke 177 171, Neubau 43 407, Debit. 5084. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 Kredit. 453 914, Gewinn 769. Sa. M. 654 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2692, Zs. 14 506, Reparat. 826, Ab- schreib. 3680, Gewinn 769. – Kredit: Vortrag 352, Pacht und Mieten 22 122. Sa. M. 22 475. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Fr. Peusquens, Dr. Heinr. Wagner, Knappschaftssekretär Karl Schiffler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach; Stellv. Dir. Rud. Korten, Obermeister Gerhard Nalbach, Portier Mathias Krutten, Hüttenarb. Jakob Schneider.