Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stolper Stallbau-Aktien-Gesellschaft in Stolp. Letzte Statutänd. 28./3. 1903, 10./10. 1906 u. 20./3. 1907. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Stallbau 88 782, Wertp. 18 754, Städt. Ibenfasse 1059, Kreissparkassen 3224, Mobil. 1415, Kassa 618. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 7200, Amort.- Kto 18 000, Stallbau-Abschreib. 9878 (Rückl. 443), Mobil. do. 1415, Ae Div. 410, Div. 4320, Vortrag 630. Sa. M. 113 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 667, Gebäude-Unterhalt. 3960, Utensil. 1320, Verwalt.-Unk. 1237, Wertp. 281, Gewinn 5394. – Kredit: Vortrag 1041, Zs. 1002, Servis 9072, Dünger 1745. Sa. M. 12 861. Dividenden 1891–1909: 8¼, 8, 7, 8, 7½, 6, 8½, 9, 9, 9, 10, 8¼, 8¼, 7½, 8¼, 8¼, 7½, 7½, 6 %. Direktion: Vors. Rentier Joh. Sievert, Stellv. Rittergutsbes. Hauptm. S. von Boehn, Zahnarzt Dr. Paul Giebe, Landschaftsrat Steifensand. Rendant: Hans Giebe. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Siemers, Kunsow; Oberleutnant von Zitzewitz, Dumröse; Rittergutsbes. Wilh. v. Zitzewitz, Bornzin. Zahlstelle: Hans Giebe, Markt Nr. 21 1. Baugeschäft Th. & Ed. Wagner, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 18./3. 1909; eingetragen 27./5. 1909. Gründer: Bankier Paul Wenger, Salinen- Dir. Dr. Jul. Schaller, Dir. Alfr. Loewe, Theodor Wagner, Vater, Architekt u. Bauunter- nehmer Ed. Wagner, Architekt u. Bauunternehmer Theodor Wagner, Sohn, Strassburg. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbau. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; gipgseg M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 200 000, Baukto. 33 556, Gerät- schaften 69 132, Bureaumobil. u. Einricht. 5063, Industrielle Geschäftsanteile 22 500, Wechsel 4000, Kassa 394, Debit. 322 256. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 80 567, Gewinn 76 335. Sa. M. 656 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Miete, Püpfwerk u. Bauhofspesen, Gebäude- unterhalt 83009, Abschreib. auf Gerätschaften 37 262, do. Gründungskosten 11 462, Gewinn 76 335. – Kredit: Bau-Bruttogewinn 207 033, Zs. u. Skonto 1035. Ga. M. 208 068. Direktion: Architekt Eduard Wagner, Architekt Theod. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wenger, Dir. Dr. Jul. Schaller, Dir. Alfr. Loewe, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, L. Valentin, Staehling & Co. Strassburger Bau-Gesellschaft vorm. J. & E. Klein u. Otto Back & Co. in Strassburg i Els. Gegründet: 27./12. 1894. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. 22./2. 1906. 1906 Übernahme der Firma Otto Back & Co., daher entspr. Zusatz zur Firma wie oben. Im Februar 1907 wurde ein Zweiggeschäft in Mülhausen i. E. errichtet. Zweck: Ausführung von Bauten u. Anlagen für eig. u. fremde Rechu., sowie von allen Schlosser-, Zimmerer-, Schreiner-, Steinhauer- u. and. Bauarbeiten. Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterialien, Ankauf von Grundstücken. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 22. 1906 beschloss Erhöhung um M. 50 000, begeben gegen Barzahlung zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers-: März. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 5429, Material. 117 613, Waren 59 827, lauf. Arbeiten 449 053, Immobil. 155 745, Beteilig. 401 011, Debit. 1 806 607. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. . Div.-R.-F. 22 000, Vorsichts-F. 70 000, Kredit. 2 339 083, Div. 45 000, Vortrag 11 355. Sa. 2 995 288. Gewinn- und Verlust. Konto: Debet: Vortrag div. Kontis M. 325 245. – Kredit: Vortrag div. Kontis M. 325 245. Dividenden: 1895–1901: 0 %; 1903–1909: 4½, 0, 0, ?, ?, 20, 10 %. Gewinn 1902: M. 73 874, 1906–1909: M. 227 316, 135 449, 119 631, 66 355. Direktion: Jacob Perret. Aufsichtsrat: J. Klein, A. Herrenschmidt, Jos. Schwartz, Architekt Otto Back, Bank-Dir. Eug. Ruedolf. Strassburger-Bauverein A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 4./11. 1887. Dauer 99 J. Zweck: Verwertung u. Vermietung der der Ges. gehörenden Häuser. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung eine Bodenfläche von 14 719 qm, gelegen zwischen der Goethe- u. Schwarzwaldstr. zu Strassburg i. E. für M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Ges. besass Ende 1909 noch 11 244 qm Bodenfläche, sowie 27 Häuser. Kapital: M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Aktien können aus dem sich ergebenden Reingewinn durch Ankauf oder Verl. amortisiert werden.