516 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. einzelnen A.-R.- bezw. Vorst.-Mitgl. bezw. deren Erben erhalten die Tant. nach Verhältnis ihrer Dienstzeit. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 2 140 858, Mobil. 50, Kassa 223, Bankguth. 28, Strassenbau 101 350, Debit. 30 943, Verlust 293 270. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Hypoth. 808 255, R.-F. 384, Kredit. 34 579, Delkr.-Kto 3504. Sa. M. 2 566 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4695, Zs. 24 833, Verwalt.-Unk. 10 200. – Kredit: Pacht 5378, Verlust 34 350. Sa. M. 39 729. Dividenden 1902–1909: 0 %. Direktion: Oberst z. D. Hugo von Baur, Notar E. Weigele. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Bank-Dir. Dr. Jahr, Mannheim; Bankier N. Löwenstein, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. H. Hildebrandt, Heidelberg. Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1906, 1907 u. 1908 statt, wobei Gewinnne von M. 32 412, 22 671 u. 668 erzielt wurden. Terrainbestand am 31./12. 1908 88 776 qm. Das der Ges. gehörige Parkrestaurant ist ab 1./1. 1907 auf längere Zeit verpachtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 9 = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 == M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1909, in Sa. 95 % 2 009. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 343 123, Gebäude 210 000, Kassa 605, Inventar 1, Effekten (Vorortstrassenbahnanteilscheine) 20 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 1 105 000, Debit. 1953, Bankguth. 90 548. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Tant. an A.-R. 3573, Vortrag 382 019. Sa. M. 1 771 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 381, Gewinnvortrag 371 140, Gewinn 14 452. – Kredit: Vortrag 371 140, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 668, Pacht u. Mieten 29 267, Zs. 3898. Sa. M. 404 974. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Hadersleben. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung. Die Ges. ist bei der Haderslebener Bautischlerei G. m. b. H. (schwedische Bautischler- arbeiten) u. bei der Haderslebener Brotfabrik beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 122 855. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, die im Aktienbuch eingetragen = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 182 144, Grundstücke 102 303, Wegebau-, Kanalisations- usw.- Kto 7300, Effekten 29 900, Hypoth. 101 801, Kassa 4726, Debit. 47 610, Waren 450, Inventar 580, Wasserleit. 1150, Utensil. 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Prior.- Oblig. 19 000, Hypoth. 122 855, Bankkto 164 678, Wechsel 27 582, Kredit. 6742, unerhob. Div. 400, R.-F. 3910 (Rückl. 434), Spec.-R.-F. 25 050, Div. 8000, Vortrag 246. Sa. M. 478 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9781, Zs. 11 664, Abschreib. 2867, Gewinn 8680. – Kredit: Gewinn bei Verkauf von Grundstücken 24 577, Mieten 8417. Sa. M. 32 994. Dividenden 1905–1909: 12, 12, 7, 10, 8 %. Direktion: Chr. M. Nissen, N. E. Mörck, Hans Magnussen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Missionar J. Dund, Hans Jörgensen, H. Ravn, Hadersleben. * 27 9 Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.-Ges. in Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Letzte Statutänd. 26./8. 1907. Gründer: Rheinisch Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges., Cöln; Sieg-Rheinische Hütten-Akt.- Ges. in Friedrich Wilhelms-Hütte; Fabrik elektrischer Zünder in Cöln, G. m. b. H.; Fabrikbes. Karl Hochherz, Oberlar; Dr. phil. Paul Balke, Rud. von der Heyde, Fabrikarbeiter Peter Berikoven, Troisdorf; Fabrikarbeiter Wilh. Kirdorf, Friedrich Wilhelms-Hütte. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern der Bürgermeistereien Troisdorf, Menden und Sieglar billige, gesunde und gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen