518 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Effekten 109 775, Stadt Werdau Kaut. 4022, Immobil. 15 150, Kassa 40, Bankguth. 24 744, Debit. 131 158. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Bau-F. 32 583, Strassenbaukto 8775, Div.-Kto 10 121, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 17 161. Sa. M. 284 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 873, Geschäfts-Unk. 1656, Gewinn 17 161. – Kredit: Mieten 9358, Zs. 10 149, Feldpacht 184. Sa. M. 19 691. Dividenden 1886–1909: Durchschnittl. 4 %. Direktion: Max Puchert. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schmelzer. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10). Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Bau- materialien. Kapital: M. 45 000 in 225 Nam.-Akt. à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hausbau-Kto 11 504, Kassa u. Bankguth. 29 689, Debit. 32 550, noch nicht eingeford. A.-K. 22 500, Verlust 755. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 52 000. Sa. M. 97 000. Dividenden 1908–1909: 0 %. Direktion: Stadtbaurat Clemens Kochs, Gerhard Adam, Hauptm. a. D. Alb. Block. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Bürgermeister Ludwig Poppelbaum, Bau- unternehmer Friedrich Vollrath, Kaufm. Aug. Böhm, Werkmeister J. Schmitz, Faktor Jul. Gohr. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1899. Zweck: Erwerbung von Grund- stücken u. Verwertung derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Mietshäuser 264 550, Debit. 2518. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 151 670, R.-F. 11 000, Gewinn 4398. Sa. M. 267 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1813, Zs. 6626, Abschreib. 3809, Gewinn 4398. –— Kredit: Vortrag 690, Einnahme auf Mietshäuser 15 957. Sa. M. 16 647. Dividenden 1899–1909: 5, 5, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Rigaud, W. von Othegraven, Max Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Jul. Remy, Alb. Block, Otto Lisner, Aug. Schroeder. Zahlstellen: Wesel: Essener Credit-Anstalt (vorm. Poppe & Schmölder), Weseler Bank. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./1 1. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter. Die Ges. besitzt 102 Häuser mit 204 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse event. bis 5 % an ein Reparat.- u. Reservebaukto, vom Rest bis zu 4 % Div., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.-F., aus welchem die Div. event. auf 4 % ergänzt oder der zur Aktien-Amort. verwandt werden kann (siehe Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften 10 394, Gebäude 686 933, Debit. 10 469, Kassa 545. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3835 (Rückl. 351), unerhob. Div. 18, Gebäude- Abschr.-Kto 2115, Kredit. 495 665, Div. 6000, Vortrag 687. Sa. M. 708 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietverlust 120, Zs. 14 774, Gebäude-Abschreib. 2115, Unk. 8111, Reparat. 4639, Gewinn 7039. – Kredit: Mieten 36 776, Pachten 25. Sa. M. 36 801. Dividenden 1897–1909: 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Langenbach, Dir. Herm. Hochgesand, Fabrikant G. Jochem; Gerichtsassessor Lahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Landtagsabg. Nic. Andr. Reinhart, Sanitätsrat Dr. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Bank-Dir. C. v. Hummel, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Pfälz. Bank.