Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 1. April 1909: Aktiva: Vom Kreise Waldenburg zu zahlender Kaufpreis f. 2490 Aktien à M. 20 49 800, 3 Aktien à M. 20 60, Kassa 7894. – Passiva: 2490 Aktien à M. 20 49 800, Saldo (Vermögen) 7954. Sa. M. 57 754. Dividenden 1890–1907: 1½, 0, 1½, 1, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 1½¼, 1½, 1E 1 0, 2 0, 0, ― Liquidatoren: Vors. Herzog von Pless, Paul Bremer, Wilh. Alberti, Ernst Schramm, Rob. Fabig, Osw. Förster, A. Haenschke, K. Freywald. Zahlstelle: Waldenburg: Ernst Schramm.? Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Zeitz. Gegründet: 19./3. 1878. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Brücke über die Elster von der Stadt Zeitz nach dem Zeitzer Bahnhofe. Kapital: M. 17 400 in 58 Aktien à M. 300. Die Aktien werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Brücke 27 000, Sparkasse: R.-F. 1740, Aktien-Tilg.-F. 737, Kassa 898. – Passiva: A.-K. 17 400, Aktienrückkaufskto 9600, R.-F. 1740, Aktien-Tilg.-F. 737, Betriebsüberschuss 898. Sa. M. 30 376. Dividenden 1886–1909: 1½, 0, 2½, 2½, 2, 0, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 2, 23 3½, 2½, 3 %. Direktion: Fabrikbesitzer Rich. Naether, Stellv. Ed. Staude. Aufsichtsrat: Bankier W. Sauer. Zahlstelle: Zeitz: Rich. Naether. Versicherungs-Gesellsehaften dller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 bezw. 19./5. 1900. Zweck: Feuer- u. Glasversich. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frankf. Transp.-Unfall- u. Glasversich.-A.-Ges., die Transportbranche an die Allianz in Berlin über- tragen. Infolge grösserer Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco ergab sich 1906 ein Bilanz-Verlust von M. 293 051, der aus dem R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 10 000 000, wovon vorläufig M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 600 000 einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. Steigert sich dieser Satz pro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Agenten 232 264, Bankguth. 384 658, do. Versich.-Ges. 59 758, Zs. etc. 10 651, Kassa 23 369, Hypoth. u. Grundschulden 402 800, Wertpap. 1 029 041, Grundbesitz 96 000, Werte d. Beamten- unterstütz.-F. 14 156, Glaslager aus Bruchstücken 3000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien- überträge 623 600, Schaden-Res. 167 625, Guth. anderer Versich.-Ges. 128 338, do. verschiedener 10 490, Res. für Löschsteuern 21 300, R.-F. 320 000, Beamtenunterstütz.-F. 14 156, Gewinn 370 189. Sa. M. 4 655 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 27 045, Überträge aus 1908 787 465, Prämieneinnahme 2 828 905, Gewinn auf Schilder 1338, Zs. 49 761, Miete 6500, Aktienumschreib.- Gebühren 4025, Zs. 8923, verfall. Div. 36. Sa. M. 3 714 000. –— Ausgabe: Rückversich.- Prämien 1 413 911, Schäden 844 115, Prämien-Uberträge 623 600, Abschreib. 1000, Kursverlust 3084, Provis. 186 973, sonst. Verwalt.-Kosten 242 091, Steuern u. öffentl. Abgaben 7324, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 21 711, Gewinn 370 189 (davon Kap.-R.-F. 280 000, Tant. 20 075, Div. 36 000, Res. der Unfallversich. 5000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 19 113). Dividenden 1886–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 5, 5, 6 %. (M. 18). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. F. W. Penney, Sub-Dir. Osc. Mahlau. Prokuristen: Ober-Insp. Gust. Junius, Revisor Carl Simon. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gust. Ritter, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Düren; Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Nic. Dechamps,