524 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. bis 1./7. 1905 zu M. 850 pro Aktie zuzügl. M. 16 für Stempel. Von den restl. M. 1 000 000 sind der Münchener Rückversich.-Ges. in München 750 Stück zu M. 1000 pro Aktie und 250 Stück den Aktionären der Fides Versich.-Ges. in Berlin überlassen, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Allianz übergegangen ist. Das aus der Be- gebung der neuen Aktien erzielte Agio zuzügl. des aus der Fusion mit der Fides erzielten Gewinnes ist mit rund M. 2 383 463 dem Kapital- -R.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl.; dieselben dienten zur Übernahme der Süddeutschen Feuerversicherungs-Bank in München (A.-K. M. 4 500 000 mit 75 % Einzahlung). Auf nom. M. 4500 mit 75 % eingez. Aktien der Südd. Feuerversich.-Bank entfiel also 1 neue Allianz-Aktie zu nom. M. 1000 mit 25 % Ein- zahlung. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 5./10. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1000 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1909) mit 25 %. Hiervon erhielten die Aktionäre des Bayr. Lloyd für ihr M. 4 000 000 betragendes A.-K. 800 Stück, während der Rest von 200 Stück für den Preis von M. 1000 – 4 % Zinsen pro Aktie an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) mit der Verpflichtung begeben wurde, die neu zur Ausgabe gelangten 1000 Aktien auf seine Kosten an den Börsen von Berlin und München einzuführen. Die Stempelkosten auf die über- nommenen 200 Aktien gingen gleichfalls zu Lasten des Konsort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., vom brigen 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 4 093 000, Hypoth. 9 443 000, Wertpap. 3 527 899, Guth. bei Banken 4 521 761, do. Versich.- Ges. 1 996 812, rückst. Zs. 121 694, Ausstände bei Versich. u. Agenten 4 462 659, Kassa 32 997, sonst. Aktiva 2653. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 439 559, Prämien-Res. 1 841 277, do. Überträge 7 219 175, Res. für schweb. Versich.-Fälle 6 423 373, Spez.-R.-F. 500 000, Gewinn-Res. 1 800 000, Guth. von Versich.-Ges. 1 946 738, Zs.-Vortrag 20 282, Hypoth.-Provis.-Vortrag 27 200, unerhob. Div. 140, Organisat.-F. der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 46 666, do. Feuer-Versich. 101 107, Hypoth. auf die Geschäftsgebäude in München 230 000, Guth. v. Agenten etc. 385 070, Gewinn 1 721 886. Sa. M. 35 702 478. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1908: 172 302, Überschuss aus Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 285 649, Maschinenversich. 5153, Einbruchdiebstahl 208 071, Garantie- (Kaut.-)Versich. 27 055, Feuerversich. 263 190, Transpertversich. 451 388, Zs. 290 000, Kurs- gewinn 36 233, Aktienumschreib.-Gebühren 895, Hypoth.-Prov. 18 000. Sa. M. 1 757 938. Ausgabe: Abschreib. a. Immobil. 34 818, do. auf Wertp. 1233, Gewinn 1 721 886 (davon B 700 000, gesetzl. R.-F. 60 440, z;. e Res. 200 000, ;. Fond für unvorhergesehene Fälle der Feuerversich. 200 000, Tant. 275 443, z. Pensionskasse 30 000, Abschreib. auf Immobil. 41 000, Vortrag 215 003). Kurs Ende 1895–1909: M. 800, =, 1060, –, –, 950, 1020, 1150, 1150, 1311, 1300, 1270, 1125, 1150, 1335 per Stück. Eingef. Nr. 1–4000 12. 12. 1895 zu M. 750 per Aktie. Die Aktien Nr. 4007 bis 8000 zugel. Jan. 1906. Nr. 8001–9000 im Juli 1907. Notiert in Berlin. – Sämtl. Aktien wurden im Juli 1908 in München zugelassen; erster Kurs 15./7. 1908 M. 1100 pro Stück. Dividenden 1890–1909: 4, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 20, 22, 22, 24, 24, 24, 28, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berlin: P. von der Nahmer, O. Andree; Stellv. Fr. Enss, H. Siefart; München: P. Szelinski, Alfred Leube. Prokuristen: Franz Seidel, Dr. R. Jecke, Alb. Brandes, Dr. Rich. Langhoff, Emil Putt- kammer, Ernst Grumbt, Rich. von Balcke, Oscar Helb, Berlin; Fritz Thieme, Theod. Stoeger, H. von Dessauer, M.. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Reichsrat W. von Finck, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Klönne; Mitgl.: Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. W. Mueller, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Geh. Hofrat u. Justizrat Dr. H. von Pemsel; Erbl. Reichsrat H. Ritter von Maffei, Dir. C. Thieme, München; Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Kontreadmiral z. D. von Grumme auf Rehdorf. Zahlstellen: Berlin u. München: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bay er. Vereinsbank, Merck Finck & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin, N. 24, Aam Kupfergraben Ga. Gegründet: 1832, jetzige Firma seit 1867. Letzte Statutänd. 22./2. bezw. 23./8. 1899 u. 13./2. 1901. Iweck: Direkt und in Rückversicherung die Hagelversicherung von Feldfrüchten. Ge- schäftsgebiet: Das Deutsche Reich mit Ausnahme von Süddeutschland. Versich.-Summe für eigene Rechnung Ende 1908–1909: M. 113 407 223, 102 317 122. Das Jahr 1905 ergab M. 293 597 Verlust, der aus den Res. gedeckt ist, 1906 M. 63 315 Gewinn, 1907 M. 113 227 Verlust, gedeckt mit M. 3161 aus dem R.-F. u. mit M. 110 066 aus dem Extra-R.-F., 1908 M. 33 450 Verlust, gedeckt aus dem Extra-R.-F., 1909 M. 839 372 Gewinn.