— ――――――――――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. waltungkosten 434 876, Steuern usw. 19 062, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 46 352, sonst. Ausgaben 3768, Gewinn 1 001 478 (davon Extra-R.-F. 350 0o0, Beamtenunterstütz.-F. 15 000, Talonsteuer-R.-F. 3000, Tant. 58 080, Div. 550 000, Vortrag 25 398). Kurs Ende 1887–1909: M. 3450, 3400, 3350, –, 2500, 2150, 1975, 2425, 2500, 2550, 2800, 2800, 3000, 2650, 2800, 3300, 3660, 3700, 4225, 2800, 2900, 3500, 3500 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1909: 27¾, 25, 29, 29¼, 26, 16¾3, 212¾, 24, 28¼, 17½, 28¾, 28¾, 30, 30, 30, 33, 35, 37½, 37½, 38, 0, 20, 26, 28¾ % (M. 220). Verj.-F. nicht besond. festgest. Keine Div.-Scheine; die Div. wird an die Aktionäre ausgezahlt, welche 31./12. in den Büchern der Ges. als solche bezeichnet waren. Direktion: Dir. Max Reichel Stellv. M. Frömbling, P. Holub, H. Jaekel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Rud. George, Stellv. Walther Quincke, Geh. Komm.- Rat G. J. Raehmel, Komm.-Rat Paul Boehme, Berlin. Berlinische Lebensversicherungs-Gesellschaft in Berlin, SW. Markgrafenstrasse 11–12. Gegründet: 1836. Konc. 11./6. 1836. Letzte Statutänd. 13./5. 1903, 14./5. 1904 u. 6./4. 1910. Zweck: Übernahme von Lebens-, Spar- u. Leibrentenversich. Geschäftsbezirk Deutschland, Belgien, Holland u. Italien. Versich.-Stand Ende 1908 u. 1909: 55 742, 54 287 Personen auf 62 493, 61 144 Policen mit M. 274 087 070, 267 527 723 Kapital u. M. 405 159, 391 228 Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 600 000 ein- gezahlt sind. Niemand darf mehr als 25 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung sämtlicher Mitgl. des A.-R. und der Dir. abhängig. Beim Tode eines Aktionärs ist binnen 3 Monaten, beim Vermögensverfall binnen 4 Wochen, beim Verzug ins Ausland binnen 2 Monaten nach erfolgter Aufforderung ein neuer, der Ges. genehmer Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % sofort nach Ablauf des Jahres zu zahlende Abschlags-Div. auf das ein- gezahlte A.-K., 5 % z. Kapital-R.-F., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Der Rest wird 5 Jahre reserviert und dann (beispielsweise 1910 der 1905 erzielte) so verteilt, dass die mit Div.-Anspruch Versicherten , die Aktionäre % erhalten. Beträgt letzteres mehr wie 20 % einschl. 5 % ihrer Einlage, so erhalten die Aktionäre vom Mehrbetrage nur die Hälfte. Ergiebt sich hiernach ein Gewinnanteil von mehr als 25 % einschl. 5 % ihrer Einlage, so erhalten die Aktionäre vom Mehrbetrage nur , und bei mehr als 32 % nur ¼0o. In diesen 3 Fällen wird die Hälfte bezw. % und ¾o dem Gewinnbetrage zugeschrieben, welcher für die mit Div.- Anspruch Versicherten im nächsten Jahre ermittelt wird. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. der mit Gewinnanteil Versicherten event. ergänzt werden. In den gesetzlichen R.-F. fliessen bis zu seiner Erfüllung jährl. der zwanzigste Teil des Reingewinnes und 3½ % Zs. vom zeitigen Betrage, falls die Ges. bei ihren Kapitalsanlagen diesen Zinssatz erreicht. Ergiebt sich vor Verteilung des Gewinns eines Jahres, dass die nächsten 4 Jahre oder eins derselben mit Verlust abschliessen, so wird solcher auf den Gewinn aller 5 Jahre pro rata verteilt, event. aus dem Kapital-R.-F. gedeckt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktienwechsel 2 400 000, Grundbesitz 3 476 000, Hypoth. 82 766 510, Wertp. 5 115 303, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 8 917377, Guth. b. Bankhäusern 5812, gestundete Prämien 2 255 515, rückst. Zs. u. Mieten 791 265, Aussen- stände bei Agenten 716 741, Kassa 305 311, sonst. Aktiva 1 173 247. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien- do. 82 928 189, do. -Uberträge 4 782 444, Res. für schweb. Versich.- Fälle 261 515, Gewinn-Res. d. mit Gewinnanteil Versich. 7 852 042, Gewinn-Res. d. Aktionäre 661 336, Spez.-R.-F. 1 165 000, Kriegs-R.-F. 1 374 989, Ern.-F. 129 140, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 1188, do. f. Wiederinkraftsetzung von Versich. 348 298, Grundstücksreserve 300 000, Invaliditäts.-F. 206, unerhob. Div. 251 513, Guth. and. Versich. 78 336, Barkaut. 12 700, Beamten-Pens.-F. 1 030 888, do. für Gen.-Agenten 226 050, vorausbez. Zs. u. Mieten 186 784, do. Prämien 27 196, hinterlegte Prämien 5618, Guth. der Reichsbank 701 000, Gewinn 2 298 643. Sa. M. 107 923 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1908: Prämien-Res. 79 679 437, do. - berträge 4 637 530, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 375 264, Gewinn-Res. der Versich. 8 902 231, sonst. Res. u. Rückl. 4 387 237, Prämieneinnahmen 10 309 382, Policengebühren 10 164, Kapitalerträge 3 951 470, Kursgewinn 20, sonst. Gewinn 57 210, Vergüt. d. Rückversich. 377 352, sonst. Einnahmen 3379. Sa. M. 112 690 682. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 317 522, zurückgestellt 16 830, do. a. 1909 6 055 902, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. 591 998. Gewinnanteile der Versich. 1 604 880, Rückversich.-Prämien 362 804, Steuern 54 288, Verwalt.-Kosten u. Provis. 1 629 482, Kursverlust 412, Prämien-Res. 82 928 189, do.-Uberträge 4 782 444, Gewinn-Res. der Versich. 7 852 042, sonst. Res. u. Rückl. 3 980 159, do. Ausgaben 215 078, Gewinn 2 298 643 (davon Div. 197 292, Tant. 110 029, Gewinn- anteile an die Versich. 1 991 322) Kurs Ende 1886–1909: M. 3750, 3900, 3900, –, 4450, 4285, –, –, –, 3990, 3950, 3950, –, –, 3250, 3400, 3600, –, 3625, 3900, 3700, 3500, 3600, 3700 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die 5 % Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termine; sie betrug für 1881–1905: 24, 24, 24¾, 25¼, 2482, 238/, 25¼,