Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 25, 26/, 26, 26, 26¼, 26¼, 26, 25, 25/2, 25 %, 258¾2, 25 ¾2, 25, 25, 25¼, 25, 27 % (M. 192), 27 % (M. 193.50). Div. für 1906–1909 noch nicht deklariert. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. P. Lange, Stellv. Georg Schultz, Dr. jur. B. Tochtermann. Dr. phil. A. Seeger. Prokuristen: Rud. Engel, A. Schnell, Jul. Kühn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Buchhändler Max Winckel- mann, Walter Quincke, Max Busse, Rich. Müller. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 0 N 0 0 0 Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Promenade 2, I. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 4242, Ausstände bei Agenten 15 467, Bankguth. 29 794, Zinsen 232, Kassa 2024, Hypoth. u. Grundschulden 291 800, Wertp. 34 181, Inventar 3500. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämien- überträge 273 279, Schaden- da. 45 232, Guth. d. Agenten 5596, Grat. 8108, R.-F. 14 300, Unter- stützungs-F. 3000, Spez.-Schaden-Res. 4500, Gewinn 24 825. Sa. M. 390 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 260 496, Schaden-Res. 44 369, Prämieneinnahme 331 182, Policegebühren 11 635, Zs. 12 010, Kursgewinn 177, Bankzinsen 1771. Sa. M. 661 642. –— Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 32 376, do. aus 1909 217 630, Prämienüberträge 273 279, Abschreib. 3063, Provis. 49 861, sonst. Verwalt.-Unk. 58 414, Steuern etc. 1690, Zs. 500, Gewinn 24 825 (davon Tant. 3705, Div. 21 120). Reingewinn 1889–1909: M. 3862, 6045, 6493, 9355, 13 447, 18 948, 12 882, 15 480, 14 237. 14 605, 15 367, 13 955, 15 480, 19 035, 22 376, 31 892, 20 450, 25 548, 22 143, 24 120, 24 825. Dividenden 1898–1909: M. 12 432, 13 080, 11 880, 13 176, 16 200, 16 488, 21 600, 17 400, 21 480, 18 840, 20 520, 21 120 auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. Deutsche Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 47. Gegründet: 18./10. 1860. Letzte Statutänd. 24./3. 1910. Zweck: 1) Im In- u. Auslande die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explo- sionsgefahr, 2) die Versich. gegen Einbruchdiebstahls- u. Beraubungsgefahr. Die G.-V. v. 24./3. 1910 beschloss die Aufnahme der Versich. 3) gegen die Gefahr der Beschädigung durch Wasserleitungsanlagen u. 4) gegen die Gefahr des Bruchs von Glasscheiben; auch kann in. den vorgenannten Versicherungszweigen gegen mittelbare Schäden Versicherung gewährt u. Mit- u. Rückversich. gegeben werden. – Gesamtversich.-Summe Ende 1909: Feuer 184 447 Policen mit M. 1 519 648 213; Einbruchdiebstahl 11 239 Policen mit M. 94 861 741. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. also M. 600 000 eingezahlt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Erben Bezugsrecht zu pari. Die Ges. ist berechtigt, aus ihren Überschüssen oder Rücklagen die Bareinzah- lungen auf die Aktien unter entsprechenden Verminderungen der Nachzahlungsverbindlich- keit der Aktionäre zu erhöhen. Die Übertragung von Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt 1 Stimme. 38 Gewinn-Verteilung: a) Bis zu 20 % zur Verstärk. des Kapital-R.-F. solange, bis derselbe die Höhe des eingez. Grundkapitals erreicht hat (ist erfüllt); b) bis zu 20 % zur Bildung bezw. Erhöh. eines Spar-F. solange, bis derselbe mindestens die halbe Höhe des eingez. Grund- kapilals erreicht hat; c) bis zu 20 % zur Verstärk. des Beamten-Unterstützungsfonds. — Vertragsm. Tant. an Direktion, 10 % Tant. an A.-R. –— Übersteigt der alsdann verbleibende Rest den zur Zahlung einer Dividende von 10 % des eingez. A.-K. erforderlichen Betrag, so kann auf Beschluss der G.-V. der Überschuss zu weiteren Rücklagen oder zur Ablösung der Nachzahlungsverpflichtung der Aktionäre benutzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Ausstände b. Gen.-Agenten 255 842, Guth. bei: Banken 269 807, anderen Versich.-Ges. 1498, Zs. 6873, Kassa 30 755, Hypoth. u. Grundschulden 723 000, Wertp. 1 158 391, Grundbesitz 1 081 000, Versich.-Schilder 1598. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 960 000, Schaden-Res. 207 760, Organisationsres. 85 332, Hypoth. 500 000, Barkaut. 500, Guth. and. Versich. 49 818, Beamten-Unterst.-F. 200 000, unerhob. Div. 180, R.-F. 660 000, Disp.-F. 20 000, Spar- u. Div.-R.-F. 60 000, Gewinn 185 1773 92928 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 900 000, Schaden-Res. 197 142, Organisat.-Res. 110 000, Prämieneinnahmen 2 075 255, Policegebühren 28 105, Versich.-Schilder 826, Zs. 69 978, Mieten 11 892. Sa. M. 3 393 202. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 275 563,