Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Deutscher Lloyd, Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin, N. Oranienburger Strasse 16. Gegründet: 4./4. 1870. Konc. 25./4. 1870. Letzte Statutänd. 20./6. 1903, 16./1. 1904, 15./2. 1910. Zweck: Versicherung gegen die mit dem Land- und Wassertransport verbundenen Ge- fahren, sowie seit 1881 auch Versicherung von Spiegeln, Spiegelscheiben und überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit 1903 Rückversich. aller Art mit Ausnahme der Lebensversich. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 bezw. à M. 3000, ein- gezahlt mit 20 % = M. 600, zus. M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1881 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Weitere Erhöhung kann vor Voll- zahlung des seitherigen A.-K. erfolgen, doch muss die statutenm. Bareinzahlung auf die früher ausgegebenen Aktien beziehentlich Hinterlegung der Wechsel vollständig erfolgt sein. Die Übertragung der nicht vollgezahlten Aktien ist an die Genehmigung des Vorst. ge- bunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungs- kurse. Auf keinen Namen dürfen mehr als der zehnte Teil der ausgegebenen Aktien in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 12 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest als Div. an Aktionäre. Sofern der Jahres- gewinn zu einer Div. von mehr als 30 % der Einzahlung ausreicht, hat der A.-R. das Recht, eine Quote des Jahresgewinns einem Spar-F., sowie einem Beamten-Unterstützungs-, Witwen- und Pensions-F. zu überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Forderung. an die Aktionäre 2 400 000, Rückstände der Versicherten 3910, Ausstände bei Agenten 330 812, Bankguth. 735 653, Guth. bei Versich.- Ges. 104 814, Zs. 1532, Kassa 44 342, Hypoth. u. Grundschulden 1 827 000, Wertpap. 264 923, Wechsel 1696, Grundbesitz 600 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienübertr. 580 000, Schäden-Res. 720 000, Transportversich. 30 000, Guth. and. Versich.-Unternehmungen 113 171, do. von Versich. 2156, do. v. Agenten 22 919, do. der Direktoren u. Prokuristen 18 470, Kap.- R.-F. 300 000, Spar-F. 870 000, Grundstücksern.- u. Mieteausfallreserve 22 800, Beamten- Unterstütz.-, Witw.- u. Pens.-F. 305 273, Gewinn 329 896. Sa. M. 6 314 687. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 36 729, Prämienübertr. 520 000, Schaden- Res. 590 000, für Gewinnanteile, Transportversich. 30 000, Prämieneinnahme 4 529 975, Police- gebühren 1724, Zs. 70 367, Mietserträge 32 025, Bank-Zs. 10 765. Sa. M. 5 821 588. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 2 016 461, bez. Schäden 2 311 257, Prämienübertr. 610 000, Kurs- verlust 655, Prov. 373 589, sonst. Verwaltungskosten 146 661, Steuern etc. 24 075, Haus-Unk. 8991, Gewinn 329 896 (davon Tant. 61 616, Div. 200 000, an Sparfonds 30 000, Vortrag 38 279). Kurs Ende 1886–1909: M. 2800, 2910, 3275, 3480, 3700, 3000, 3250, 3100, 3025, 2850, –, –, 2520, –, –, –, 2500, 2400, 2500, 2500, 2600, 2300, 2100, 2300 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885–94: Je 33¼ %; 1895–1909: 16¾, 25, 23½, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 33, 33¼, 33, 33¼, 33 % (M. 200). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Sämtl. vor dem 21./1. 1886 auf die Aktien gesetzt. Indossamente sind durch Aversional- versteuerung als gestempelt zu betrachten. Dies wird durch Stempelaufdruck kenntl. gemacht. Direktion: Hugo Praedikow, Paul Sommer. Prokuristen: P. Kuhn, E. Becker, C. Walther. Aufsichtsrat: (6) Vors. M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Hermann Jacoby, Bankier Alb. Blaschke, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Isid. Loewe, Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Berlin. Deutschland, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin SW. 68, Schützenstrasse 3. Gegründet: Als Gegenseitigkeits-Ges. 1883, in eine A.-G. umgewandelt 28./5. 1900; eingetr. 13./8. 1901. Letzte Statutänd. 1./11. 1910, 28./5. 1904, 31./5. 1905, 28./4. 1910. Gründer 8. Jahrgang 1901/1902. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Geschäfte d. Gegenseit.-Ges. Deutschland, Lebens- versich.-Ges. zu Berlin mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben; Gewährung von Kapital-, Renten- u. Rückversich. jeder Art auf das menschl. Leben für den Fall des Todes, für den Fall des Erlebens eines bestimmten Zeitpunktes u. für den Fall der Invalidität, sowie Spar- kassenversich., ferner Versich. gegen die Folgen von Unfall u. Haftpflicht aller Art. Versich.- Stand in der Lebens- u. Volksversich. Ende 1909: 204 004 Policen mit M. 135 988 194 Versich.- Summe u. M. 218 606 jährl. Rente. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. also M. 1 750 000 Einzahlung. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 7 000 000) in 500 Aktien, in 1906 begeben zu pari, eingez. 25 %. Gleichzeitig wurden Pro Stück d. neuen Aktien à Fonds perdu M. 300 v. alten Aktionären u. M. 350 v. neuen Aktionären zum Organisat.-Fonds geleistet. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig u. kann ohne Angabe von Gründen ver-