Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 35 lassenen Direktors L. Schurgast in Schwierigkeiten, auch scheiterte die am 18./11. 1907 beschlossene Kap.-Erhöhung (s. unten), sodass die a.0. G.-V. v. 11./1. 1908 die Liquidation der Ges. beschloss. Ebenso wurde beschlossen, die etwa noch erforderlichen Zuzahlungen auf die Aktien einziehen zu lassen. Am 19./5. 1908 erfolgte dann die Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Berlin, Claudiusstr. 3. Nach Mitteilungen in der Gläubiger-Vers. v. 18./6. 1908 betragen die vorrechtslosen Forder. ca. M. 2 300 000, denen, da eine Masse nicht vorhanden ist, eine Div. nicht in Aussicht gestellt werden kann. Das Verfahren wurde am 1./7. 1908 wegen Mangels an Masse eingestellt, dann aber am 19./11. 1908 wieder eröffnet, nachdem von den Gläubigern ein Kostenvorschuss von M. 60 000 gestellt worden war. Gegen die Gründer u. Aufsichtsräte wurden seitens des Konkursverwalters eine Regressklage angängig gemacht, doch dieselbe im April 1909 vom Landgericht I zu Berlin zurückgewiesen. Infolgedessen fand Ende Mai 1909 eine Gläubigerversammlung vor dem Amtsgericht Berlin-Mitte statt zwecks Kundgabe des Antrags des Verwalters Brinckmeyer auf Einstellung des Verfahrens mangels einer die Kosten deckenden Masse. Nach längerer Verhandlung beschloss das Amtsgericht die Einstellung des Verfahrens. Gegen diesen Einstellungs-Beschuss ist abermals Beschwerde eingelegt und wurde den Interessenten aufgegeben, weitere M. 16 000 bis zum 17./6. 1909 zu zahlen. Diese Einzahlung erfolgte, sodass das Konkursverfahren lt. Gerichtsbeschluss v. 21./7. 1909 fortgesetzt wurde. Gegen oben erwähntes landgerichtl. Urteil wurde Berufung beim Kammergericht eingelegt, welches die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das Gericht erster Instanz zurückwies. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M 1000, eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 2½ % für Kosten eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, einzuzahlen mit 25 % = M. 250 nebst M. 50 Agio, doch kam dieser Beschluss nicht zur Ausführung. Dividenden 1901–1907: 8, 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Friedr. E. Weyde, Herm. Girtanner. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bahrendt, Hamburg; Stellv. Carl Itzenplitz, Mülheim a. Ruhr; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim: Dir. H. Broussin, Altona; Bücherrevisor G. Hase, Charlottenburg. 7 Industrie“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 66, Wilhelmstr. 32 B. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 30./1. 1908. Statutänd. 6./4. 1910. Gründer: Osnabrücker Bank, Osnabrück; Mühle Rüningen A.-G., Rüningen; Gerichtsassessor a. D. Dr. Hugo Fleischmann, Rechtsanw. Dr. Arthur Rosin, Berlin: Georg Bendix, Königsberg. Zweck: Versicherungen gegen die durch Feuer, Blitz od. Explosion entstehenden unmittel- baren oder mittelbaren Schäden an industr. oder anderen Anlagen, bei welchen mindestens die besonders feuergefährlichen Teile durch selbsttätige Feuerlöschbrausen (Sprinkler) geschützt sind oder bis Ende des ersten Versicherungsjahres geschützt werden sollen. Den Besitzern solcher Anlagen darf auch für ihr übriges, nicht durch Sprinkler geschütztes Eigentum Versicherung gewährt werden, für industrielles jedoch nur, wenn es sich um Betriebe nebensächlicher Natur handelt, welche mit den mit Sprinklerschutz versehenen Anlagen im Zusammenhang stehen. Rückversich. auf Feuerversicherungen jeder Art. Versicherungs- summe Ende 1909 M. 208 821 991, davon M. 204 730 023 für eigene Rechnung. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 190): Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 000 000, Rückstände der Versich. 2565, Ausstände bei Agenten 1663, Bankguth. 243 244, Guth. bei anderen Versich.- Ges. 829 592, Zs. 6709, Debit. 1711, Kassa 537, Hypoth. u. Grundschulden 610 000, Wertp. 306 900. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 487 978, Schadenres. 317 512, Gutß anderer Versich.-Ges. 6121, Kredit. 3240, R.-F. 4936, Spez.-R.-F. 11 425, Organisations-F. 37 048, Gewinn 134 660. Sa. M. 5 002 924. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus d. Vorjahre 17 199, Prämien- überträge 479 018, Schadenres. 231 135, Prämieneinnahme 1 273 551, Zs. 45 259, Kursgewinn 11 400, Aktienumschreibegebühren 90. Sa. M. 2 057 653. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 73 476, Schäden 965 825, Prämienüberträge 487 978, Abschreib. 492, Provis. 343 113, sonst. Verw.-Kosten 46 681, Steuern 5425, Gewinn 134 660 (davon Kap.-R.-F. 5873, Spez.-R.-F. 14 317, do. II 12 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 9750, Grat. 950, Div. an Aktionäre 70 000, Vortrag 21 769. Dividenden: 1908: 6 % (M. 13.75); 1909; 7 % (M. 17.50). Direktion: Paul Janssen, Friedr. Stör. LAufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Stadtältester Joh. Kaempf, M. d. R., Berlin: Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kiesekamp, Münster i. W.; Bank.-Dir. Ernst Simon, Charlottenburg; Bank- Dir. Herm. Marks, Berlin; Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück; Komm.-Rat Heinr. Vogel- sang sen., Recklinghausen: Rechtsanw. u. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Fabrikbes. u. Bankier Paul Georgi, Reichenbach i. V.