Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 537 vertragsm. Tant. an Vorst. Von dem verbleibenden Reingewinn ist ferner zunächst der ratierlich auf die Prämieneinnahme aus dem Lebensversich.-Geschäft der „Vaterländ.“ entfallende Anteil abzusetzen, dessen weitere Verwendung sich nach dem folgenden Absatze richtef. Hierauf können durch Beschluss der G.-V. auf Antrag von A.-R. und Dir. bis zu 25 % vorweg den gewinnberecht. Versicherten überwiesen werden; den alsdann noch verbleibenden Reingewinn erhalten zu ¾ ebenfalls die gewinnberecht. Versicherten, zu die Aktionäre; letztere in Abrundung derart, dass auf jede Aktie ein in Mark ohne Bruchteile auszudrückender Betrag entfällt; beträgt dies Viertel mehr wie M. 150 für jede Aktie, so kann der Mehrbetrag ganz oder teilweise nach G.-V.-B. den Versicherten überwiesen oder in die Gewinnreserve gelegt werden. An dem nach obiger Bestimmung auf das Lebensversich.-Geschäft der vormaligen Vater- ländischen Lebensversich.-Akt.-Ges. entfallenden Anteile partizipieren diejenigen Versich. dieser Ges., denen vertragsmässig eine Beteiligung am Gewinn des Gesamtgeschäfts der- selben zugestanden war. Die Ermittelung dieses Anteils erfolgt zunächst in der Weise, dass 18/ % vorweg an eine lediglich die Aufbesserung der Gewinnanteile der beteiligten Versicherungen bezweckende besondere Gewinnreserve überwiesen werden, während weitere 75 % an die „Gewinnrücklage“ dieser Versicherten fallen und 6 % zur Verfüg. der G.-V. der Aktionäre verbleiben. Ist der danach an die Gewinnrücklage der Versicherten ent- fallende Teil unter die Versicherten verschiedener Gewinnpläne zu verteilen, so gelten dafür die früheren Grundsätze des Statuts der vormaligen Vaterländischen sowie alle sonstigen mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde festgesetzten Vorschriften. Die Verteilung des an die Versicherten entfallenden Gewinnes erfolgt nach Massgabe der mit denselben geschloss. Verträge. Etwa wegen Erlöschens der Versicherungen verfügbar werdende Anteile fallen ohne nochmalige Berücksichtigung bei Berechnung der Tant. und des Aktionäranteils in die Gewinnreserve. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 5 341 500, Grundbesitz 6 644 583, Hypoth. 139 974 928, Wertp. 3 655 014, Darlehen geg. Schuldverschreib. kommunaler Körper- schaften 1 423 700, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 13 331 119, Wechsel 18 000, Guth. bei: Bankhäusern 1 011 957, and. Versich.-Ges. 2 443 271, gestundete Prämien 3 828 262, rückst. Zs. 705 972, Ausstände b. Agenten 986 977, Kassa 864 922, Inventar 66 903, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 17 780, Debit. 159 628, Revenuen-Darlehen 2 178 000, UnfallVersich.: Res. b. and. Versich.-Ges. 110 941. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kapital-R.-F. 1 800 000, Prämien-Res. 158 445 678, do. Überträge 316 484, Res. für schweb. Versich.-Fälle 481 145, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 6 383 891, Organisations-F. 300 000, Kriegs-R.-F. 800 000, allg. Gewinn-R.-F. 278 064, Ausgleich-Res. 139 292, Sicherheits-F. f. Kaut.-Darlehen 2670, Fusions- kosten- u. Vermögens-Verwalt.-Res. 110 011, zu kapitalisierender Lebensversich.-Gewinn 25 221, Res. f. nicht abgehobene Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetzungen 101 508, Prämien-Res. f. rückgedeck. Versich. 1 509 237, Guth. and. Versich.-Unternehm. 210 665, Bar-Kaut. 101 690, Beamtenspar-Kto 23 915, Kredit. 393 648, Zs. 218 410, Kursdifferenz 3360, unerhob. Div. 1575, Unfall-Versich.: Res. f. rückgedeckte Versich. 110 941, Gewinn 3 796 059. Sa. M. 182 763 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versicher.: Überträge a. 1908: 162 690774, Prämien für 1909 23 174 224, Policegebühren 22 013, Zs. 6 719 231, Mietserträge 222 287, Kurs- gewinn 14 090, sonst. Gewinn 180 248, Vergüt. der Rückversich. 1 603 859, sonst. Einnahmen 45 279; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Prämien-Res. 116 579, do. Einnahme 16 510. Sa. M. 194 805 099. – Ausgabe: Lebens-Versich.: Schäden a. 1908 418 297, do. 1909 11 931 866, Vergüt. f. in Rückdeckung übernomm. Versich. 820 329, Zahl. f. vorzeitig aufgel. Versich. 642 949, Gewinnanteile an Versich. 2 057 139, Rückversich.-Prämien 1 520 196, Steuern 57 558, Verwalt.-Kosten u. Provis. 3 130 814, Abschreib. 39 278, Kursverlust 17 050, Prämien-Res. 158 455 678, do.-Uberträge 316 474, Gewinn-Res. der Versich. 6 383 891, Kapital-R.-F. 1 800 000, Organisations-F. 300 000, Kriegs-R.-F. 800 000, allg. Gewinn-R.-F. 278 064, Ausgleich-R.-F.139 292, Sicherheits-F. für Kaut.-Darlehen 2670, Fusionskosten u. Vermögens-Verwalt.-Res. 110 011, zu kapitalisierender Versich.-Gewinn 25 221, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte u. Wiederinkraft- setzungen 101 508, Prämien-Res. f. rückged. Versich. 1 509 237, Auszahl. an zu kapitalisierend. Versich.-Gewinn 4075, Entnahme aus der Fusionskosten- u. Vermögens-Verwalt.-Res. 14 343, Unfall-Versich.: Rückversich.-Prämie 16 510, Res. für rückgedeckte Versich. 110 941, Abnahme des Res.-Guth. bei and. Versich.-Anst. 5637, Gewinn 3 796 059 (davon z. allgem. Gewinn-Res. 28 501, Ausgleich-Res. der vorm. Vaterländ. Versichert. 63 298, Div. an die Aktionäre 434 340, Tant. an A.-R. 172 079, do. an Dir. 90 533, Gewinnant. an Versich. 2 966 413, Vortrag 40 892). Kurs Ende 1886–1909: M. 2100, 2060, 2035, 1800, 1800, 1581, 1800, 1790, 2002, 2340, 2480, 2325, 2600, 2550, 2300, 2390, 3300, 3375, 3500, 3700, 3700, 3250. 3275, 3300 pro Stück für die Einzahlung, ausser der zu übernehmenden Einzahlungsverpflicht. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1886–1909: 15¼, 15¼, 14, 14, 15½, 16, 17½, 19¼, 20, 20, 19¼, 22ã, 18¼5, 19½, 20/, 222/16, 22/, 23/16, 24, 24, 24, 24, 24, 24 % (M. 180). Div.-Zahl. im Mai. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Dr. jur. Rich. Morell, Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. jur. Fritz Ribbeck, Berlin; A. Gunkel, Elberfeld; Stellv. Dr. phil. K. A. Hückinghaus, Elberfeld. Prokuristen: R. Hawlitschka, Cl. Günther, Alb. Kothe, P. Schmigalla, Aug. Herwig, Berlin; Johs. Fiedler, G. Strohmaier, Elberfeld.