Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 539 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfallversicher.: Überträge aus 1908 3 586 062, Prämien 2 218 989, Policegebühren 6390, Vergüt. der Rückversicherer 357 112; Haftpflicht- versich.: berträge aus 1908 1 003 752, Prämien 1 131 143, Policegebühren 11 787, Vergüt. der Rückversich. 196 724: Sterbegeldversich.: Überträge aus 1908 2 260 340, Prämien 256 757, Policegebühren 58; Gemeinsames: sonst. Res. 1 005 095, sonst. Einnahmen 3200, Zs. 391 739, Gewinn-Vortrag 48 692. Sa. M. 12 477 846. – Ausgabe: Unfall-Versicher.: Schäden der Vor- jahre 286 646, do. 1909 1 321 992, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 57 072, Zahlung f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschl. Versich. 20 630, Gewinnanteile an Versich. 45 280, Rückversich.-Prämien 399 189, Provis. 245 100, Prämien- Res, 2 452 907, do. -Uberträge 780 263, Gewinn-Res. der Versicherten 42 692: Haftpflichtversich.: Schäden der Vorjahre 337 864, do. aus 1909 359 091, Vergütung für in Rückdeckung genommene Versich. 85 682, Rückversich.- Prämien 354 787, Provis. 169 179, Prämien-Res. 122 436, do. Überträge 461 128, Sonder-Res. Haftpflicht 99 829; Sterbegeldversich.: Schäd. d. Vorj. 1311, do. 1909 169 629, Vergüt. f. in Rück- deckung genommene Versicher. 144 499, Zahlungen für vorzeitig 18 selbst abgeschl. Ver- sich. 5415, Gewinnanteile an Versicherte 7721, Prov. u. Rabatte 20 180, Prämien-Res. 2 195 697, Gewinn- Res. der Versicherten 7742: Gemeinsames: Steuern 14 674, Verwalt.-Unk. 847 956, Abschreib. 10 183, sonst. Res. 1 013 071, Kosten f. Übernahme des Unfall- u. Haftpflichtgeschäfts der vorm. Vaterländ. Lebensversich.-A.-G., letzte Rate 17 846, Gewinn 380 141 (davon z. allgem. Risiko-Res. 58 901, z. Haftpflicht-Sonder-Res. 37 498, Div. an Aktionäre 136 848, Tant. an 3 15 056, do. an Vorst. 9245, Gewinnanteile an die Versicherten 58 901, Vortrag 63 690. Kurs Ende 1893–1909: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –—, –, 1600, 1590, 750, 172 1600, 1800, 1750, 1660, 1720, 1875 per Aktie. Aufgelegt 23. 2. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. bividenden 1886–1909: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10 10, 10, 10, 12, 12, 12 % (M. 108). Coup.- Verj.: 4 9. (K). bDirektion: Gen.-bir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Dir. Arthur Gunckel, Elberfeld; Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. Otto von Königslöw, 1 Max Gerecke, Dr. Fritz Ribbeck, Berlin; Stellv. Dr. K. A. Hückinghaus, Elberfeld. Prokuristen: O. Römhild, Dr. jur. V. Peters, A. Herwig, Berlin; Johs. Fiedler, Elberfeld. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Baurat A. Lent, Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. von Krause, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr, Ing. Gust. Hartmann, Dresden; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW., Wilhelmstrasse 143. Gegründet: 6./5. 1866. Letzte Statutänd. 1./5. 1900, 4./5. 1910. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Versich.-Summe Ende 1908–1909: M. 1 990 011 357, 2 058 955 120. Kapital: M. 3 000 060 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. also M. 600 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung des bisherigen Kapitals er- folgen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kafenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn -Werteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an V orst 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz 3 31. Dez. 1909: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Agenten 113 945, Guth. b. Banken 144 C01, do. bei Versich.-Ges. 1440, Kassa 20 514, Hypoth. u. Grundschuldforder. 3 129 6(00, Wertp. 1 721 652, Grundbesitz 511 075. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 1 405 064, Schaden-Res. 394 936, Hypoth. u. Grundschulden 280 000, Guth. anderer Versich. Ges. 98 173. do. d. Gen. -Agenten 38 Kap.-R.-F. 600 000, Extra- R.-F. 1.430 000, Disp.-F. 250 000, Gewinn 583 959. Sa. M. 8 042 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: „ 70 628, P. ämienüberträge 1 391 056, Schaden-Res. 315 915, Prämieneinnahmen 2 966 27 Versicherungsschilder 2400, Zs. 185 496, Miete 20. Sa. M. 4 931 790. – Ausgabe: Rückver 1 209 942, Schäden a. Vorjahren 303 735, do. 871.431, für Prämienüberträge 1 405 064, Provis. 224 546, sonst. Verwaltungs- kosten 271 402, Steuern 45 757, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 15 951, Gewinn 583 959 (davon Extra-R. F. 100 000, Disp.-F. 100 000, Organis. F. 20 000, Peamtenunterstütz.-F. 30 000, Talonsteuerres. 5000, Tant. 36 349, Div. 180 000, Grat. 21 180, Vortrag 91 429). Dividenden 1886–1909: 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12½, 15, 16¾, 20, 22½, „ 0, 0, 0% (M 180) Direktion: Adolf Fielitz. Prokurist: Emil Kurths. Aufsichterat: (6–=7) Pres. Se. Durchl. Fürst Christian Krait zu Hohenlohe- Cehringen u. Herzeg von Ujest, Stellv. Gen-Dir, Peul Lke, Slawentzitz; Se. Durchlaucht Franz Frinz von Ratibor, I)* Max Sachse, Osk. Reschke, Berlin.