Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konc. auf 100 Jahre. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 22./4. 1910. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Italien, Ver. Staaten von Nordamerika. Versicherungsstand Ende 1908 u. 1909: 58 340, 61 025 Policen mit M. 231 300 375, 248 309 479 Kapital u. M. 970 636, 1 042 143 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Aktienüber- tragungen bedürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 ÖSt., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre, danach Tant. an A.-R. Von dem dann noch vorhandenen Betrage erhalten die Aktionäre, Ssoweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt, 4 % von dem Mehrbetrage, d. Rest die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 3 046 115, Hypoth. 42 101 949, Wertp. 9 395 526, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 7 233 705, Guth. b. Bankh. 1 123 311, do. b. and. Versich.-Ges. 660 296, gestund. Prämien 1 948 221, rückst. Zs. u. Mieten 494 512, Ausstände b. Agenten 536 215, Kassa 48 907, Inventar, Drucksachen u. Mobil. 19 000, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 13 560, sonst. Aktiva 4 903 597. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 60 323 857, Prämienüberträge 36 788, Res. f. schwebende Versicherungsfälle 388 911, Gewinn-Res. der mit Grwinnant. Versicherten 1 231 402, Gewinn- Res. 9533. Res. f. die Grundstücke 337 970, do. f. dubiöse Forder. u. Kursschwankungen 5000, Amort.-Res. f. Kaut.-Darlehen 7700, Extra-Res. 163 526, Zinsüberträge aus Policen-Darlehen 145 434, Res. für in Rückdeckung gegeb. Versich. 2 514 015, Res. f. übernommene Rückversich. mit Reserveeinbehalt 2 684 033, Zs.-Bonifik.-F. u. Vorsichts-Res. 488 411, Res. f. nicht abgchob. Rückkaufswerte u. f. etwaige Wiederinkraftsetzung v. Versich. 117 067, Gewinnvortrag 1704, Guth. and. Versich.-Ges. 1 248 563, Bar-Kaut. 17 264, nicht abgehob. Aktionär-Div. 60, Kredit. 64 594, Gewinn 839 085. Sa. M. 73 924 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. sonst. Res. a. 1908 65 094 926, Prämien 11 567 405, Policegebühren 2981, Zs. 2 428 126, Miete 118 811, Gewinn aus Kapital- anlagen 71 045, Vergüt. der Rückversicherer 981 068, sonst. Einnahmen 366 304. Sa. M. 80 630 670. —– Ausgabe: Schäden a. 1908 324 271, do. a. 1909 4 188 562, Vergüt. f. in Rückdeckung übern. Versich. 889 926, Zahlg. f. aufgel. Versich. 506 121, Gewinnanteile an Versich. 1 069 157, Rück versich.-Prämien 1 228 050, Steuern 25 140, Abschluss-Provis. 363 815, Inkasso- do. 180 615* sonst. Verwalt.-Kosten 706 484, Abschreib. 9276, Kursverlust 22 693, Prämien-Res. 60 323 857* do. Überträge 36 788, Gewinn-Res. d. Versich. 1 231 402, sonst. Res. u. Rücklagen 8 642 3317 sonst. Ausgaben 43 089, Gewinn 839 085 (davon an Res. 167 785, Div. an Aktionäre 124 2867 Tant. an A.-R. 56 300, do. an Vorst. 20 139, Gewinnanteile an die Versicherten 470 975) Kurs Ende 1887–1909: M. 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 890, 825, 920, 1010, 1075, 1120, 1150, 1135, 1116, 1150 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1909: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13, 13, 13¼, 14, 15, 15, 16, 16%, 16¾, 16¾, 16, 17, 17½, 18, 18, 20, 20, 20, 20 (M. 60. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Rich. Stelzer, Stellv. C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Prokuristen: O. Fengler, G. Thier, J. Kurth, F. Borgwardt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Fabrikbesitzer E. v. Gahlen, Düsseldorf; Graf Dönhoff Exz., Friedrichstein; Exz. Staatsminister Dr. Arthur Graf von Posadowsky-Wehner, Naumburg. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München. Breslau. Preussische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 40, Kronprinzen Ufer 7. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Statutänd. 9./10. 1909, 1./4. 1910. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist auch zur Gewährung direkter Versicherungen berechtigt mit Ausnahme derjenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmig. gesetzlich notwendig ist. Die Ges. steht in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Berlin. Wegen Interessengemeinschaft mit der Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versich.-Akt.-Ges. u. der Frankona Rück- und Mitversicherungs-Akt.-Ges., beide in Frankf. a. M., siehe Rück-