Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 541 versich.-Ges. Europa u. Frankfurter Transport-Vers.-Ges. Das Geschäftsj. 1909 schloss infolge einiger ungünstig verlaufener, inzwischen aber aufgehobener Verträge mit einem Verlust von M. 31 109. Nach Heranziehung d. Kap.- u. Spez.-Res. von M. 23 000 verbleibt ein Fehl- betrag von M. 8109, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Der Anschluss der Ges. an den Concern der „Frankfurteré –— „Frankonaé — „Europa“ lässt eine Besserung der künftigen Erträgnisse erwarten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 750 000, Effekten 406 700, Kassa 1233, Guth. b. Banken 261 937, Aussenstände bei Versich.-Ges. 309 949, Prämienres.- Guth 39 172, Stück-Zs. 2499, Verlust 8109. – Passiva: A-K. 1 000 000, Prämienres. 438 006, Schaden-Res. 223 599, Guth. and. Versich.-Ges. 117 430, div. Kredit 566. Sa. M. 1 779 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 3575, Feuerbranche 1 199 751, Lebens- do. 65 737, Einbruchsdiebstahl- do. 20 715, Unfall- u. Haftpflicht 114 297, Kapital- erträge 10 920, Kursgewinn 270, Verlust 31 109. – Ausgabe: Feuerbranche 1 249 219, Lebens- do. 65 737, Einbruchsdiebstahl- do. 18 713, Unfall- u. Haftpflicht- do. 104 848, allg. Verwaltungskosten 5007, Steuern 2250, Kursverlust 600. Sa M. 1 446 377. Dividenden 1906–1909: 6, 7, 7 % (M. 17.50), 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Bernh. Lindner. Prokuristen: Johs. Hane, E. Rissler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Stellv. Konsul Siegfr. Ballin, München; Ing. Otto Philipp, Reg.-Rat a. D. Paul Hager, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. „Prudentia“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 9./5. 1899 mit Nachtrag v. 30./11. 1899; handelsger. eingetr. im Dez. 1899. Konz. am 13./11. 1899. Letzte Statutänd. 10./5. 1907, 7./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Versicherung und Rückversicherung von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Zrreichung eines bestimmten Lebens- alters zu gewähren. Die „Prudentia“ Versicherungs-Aktien- Ges. ist aus der „Fides“ Erste deutsche Cautions- u. Allg. Versich.-Anstalt hervorgegangen und hat das Volks- u. Erlebensfall- versich.-Geschäft derselben übernommen; ferner erwarb sie von der Hannov. Lebensversich.- Anstalt in Hannover deren Volksversich.-Geschäft im Wege der Rückversich. Am 1./7. 1901 übernahm die Ges. dann den gesamten Lebens- u. Volksversich.-Bestand des Norddeutschen Versicherungs-Vereins zu Rostock, welcher 27./6. 1901 die Liquid. beschloss, desgl. vom Tage der Liquid. ab denjenigen der Allg. Nordd. Versich.-Bank zu Hamburg und der ,Unioné Allg. Versicherungs-Kasse zu Altona, welche Ges. im Okt. 1901 in Liquid. traten. Versich.-Stand Ende 1908–1909: 150 078, 139 937 Policen über M. 33 356 559, 32 995 898 Versich.-Summe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000. Erhöhung kann auch vor Vollzahlung erfolgen. Über- tragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern darf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. nach Beschl. des A.-R. bis 20 % zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Übrigen höchstens 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche davon den vertrags- mässig am Gewinn beteiligten Versicherten zu überweisen hat. Die Gesamt-Tant. des A.-R., Vorst. u. der Beamten darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 224 000, Hypoth. 7 725 600, Wertp. 402 871, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 216 910, Guth.: bei Bankhäus. 82 191, do. bei and. Versich.-Ges. 80 973, gestund. Prämien 925 323, rückständige Zs. u. Mieten 76 138, Ausstände bei Agenten 193 245, Kassa 12 305, Inventar u. Drucksachen 10 000, sonst. Aktiva 96 775. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 116 951, Prämienres. 8 692 368, Prämienüberträge 723 510, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 49 444, Gewinnres. der mit Ge- winnanteil Versich. 308 582, sonst. Res. 29 165, Barkaut. 7991, sonst. Passiva 182 414, Gewinn 185 906. Sa. M. 13 296 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1908: Prämienres. 8 740 445, Prämienüberträge 750 647, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 56 565, Gewinnres. der Versich. 380 861, sonst. Res. u. Rückl. 25 881, Prämieneinnahme 2 135 884, Kapitalversich. auf den Lebensfall 15 495, Police- u. Aufnahmegebühren 72 627, Kapitalerträge 397 486, Kursgewinn 1300, Vergüt. der Rückversicherer 1 109 527, sonst. Einnahmen 12 881. Sa. M. 13 699 604. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 42 520, do. 1909 1 565 202, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 70 493, Zahlung f. aufgel. Versich. 25 958, Gewinnanteile an Versichert.