:4 , . ....QQ................ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 75 465, Rückversich.-Prämien 1 079 122, Steuern 6380, Verwalt.-Kosten 880 859, Abschreib. 14 068, Prämien-Res. 8 692 368, do. -UÜberträge 723 510, Gewinn-Res. der Versich. 308 582, sonst. Res. u. Rückl. 29 165, Gewinn 185 906 (davon Kapital-R.-F. 18 590, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 9985, do. an Vorst. 4182, Gewinnanteil der Versich. 93 148). Dividenden 1900–1909: 4, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 8, 8, 8 % (M. 20). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hennings. Prokuristen: Jul. Schön, Hch. Schöfer, Paul Christen. Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Dir. Dr. Carl Gelpcke, Stellv. Dir. von der Nahmer, Berlin; Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Dir. Carl Thieme, München; Rittmeister a. D. Franz Günther, Wannsee. Rückversicherungs-Gesellschaft „Europa“' in Berlin, NW. 40, Kronprinzen-Ufer 7, Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. 26./6. 1903, 11./5. 1904, 6./7. 1907, 9./10.1909 u. 1,/4. 1910. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen sowie Berechtigung zur Ge- währung direkter Versicherungen, soweit für letztere keine staatliche Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingez. mit 25 % , zus. M. 1 000 000, sowie 5 % des urspr. A.-K. von M. 3 000 000 = M. 150 000 für Organisat.- Unk., für restl. 75 % des A.-K. wurden Einzahlungs-Verpflicht. hinterlegt. Die 1500 Aktien der I. Em. à M. 2000 wurden lt. G.-V. v. 9./10. 1909 in 3000 Stücke à M. 10000 umgewandelt. Die Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erfolgen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Per 1./7. 1909 wurde zwischen der Europa u. deren Tochteranstalt der Preuss. Rückversich.-A.-G. in Berlin, einerseits u. der Frankf. Transport-, Unfall- u. Glas- Versich.-Akt.-Ges. u. der Frankona Rück- u. Mitversich.-Akt.-Ges., beide in Frankf. a. M., eine Interessengemeinschaft abge- schlossen. Die Europa erhöhte lt. G.-V. v. 9./10. 1909 zu diesem Zwecke ihr A.-K um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1909), übernommen 700 Stück von der Frankfurter Transport., Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges. u. 300 Stück von der Frankona, mit 25 % Einzahl. u. zwar zum Preise von je M. 375 pro Aktie, wogegen die Europa 65 Aktien der Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges. zum Preise von M. 1675 pro Aktie u. 275 Aktien der Frankona Rück- u. Mitversich.-Akt.-Ges. zum Preise von M. 950 pro Aktie erhielt. Das bei Begebung der obigen 1000 neuen Aktien erzielte Agio von M. 125 bro Aktie floss abzügl. Kosten mit M. 105 000 in den Kap.-R.-F. der Europba. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. 1 Aktie = 1 St., Grenze 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des eingez. A.-K. erreicht sind, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. bis 20 % zum Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl. u. M. 4000 an den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Effekten 2 589 401, Hypoth. 1 156 000, Geschäftshaus Berlin 254 423, Kassa 11 404, Bankguth. 791 217, Ausstände bei Versich.-Ges. 1 508 214, Prämien-Res.-Guth. bei Lebensversich.-Ges. 1 053 308, Stück-Zs. 16 127, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-R.-F. 184 000, Spez.-R.-F. 106 000, Prämien-Res. 3 432 137, Schaden- do. 1 208 322, Guth. von Lebensversich.-Ges. für Prämien- Res. 275 839, Guth. anderer Versich.-Ges. 973 889, alte Div. 40, div. Kredit. 38 209, Gewinn 161 657. Sa. M. 10 380 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 5957, Feuer 7 093 689, Transport 31 411, Leben 1.234 278, Einbruchsdiebstahl 73 659, Unfall u. Haftpflicht 701 691, Kap.-Erträge 44 599, Aktien-Übertragungsgebühren 1476, Kursgewinn auf Effekten 373, do. auf fremde Valuten 30 224. – Ausgaben: Feuer 6 921 929, Transport 28 292, Leben 1 267 469, Einbruchsdiebstahl 67 575, Unfall u. Haftpflicht 675 076, allg. Verwalt.-Kosten 72 884, Steuern 7280, Ausgaben für Inventar 15 196, Gewinn 161 657. Sa. M. 9 217 362. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 8, 8, 8 % (M. 40). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Dumcke, Bernh. Lindner. Prokuristen: P. Ostwald, Dr. phil. L. Jacob. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. H. Heyl, Berlin; 1. Stellv. Ing. Otto Philipp, Berlin; 2. Stellv. Konsul u. Komm.-Rat Siegfr. Ballin, München; Friedr. Raben, Hamburg; Komm.- Rat Hans Scheidemandel, München; Komm.-Rat Max Ph. Tuchmann, Nürnberg; Komm.- Rat Louis Hirsch, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Jean Jaques. Mouson, Frank- furt a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. 0 3 „Securitas“, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. 11, Königgrätzerstr. 29/30. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Statutänd. 22./8. 1904, 21./4. 1910. Zweck: Abschluss von Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art, Versich. gegen Einbruch- diebstahl, Versich. von Gebäuden, Mobil. u. Waren gegen Wasserleitungsschäden, Wasser- mietverlust. Für später ist die Aufnahme der Glasversich. vorbehalten. Veisich.-Summe Eade 1908 M. 2 474 8901 486, Ende 1909: M. 3 068 266 136.