544 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Prokurist: Max Schersath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Kons. Komm.-Rat Rud. von Koch, Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat L. Offermann, Leipzig; Herm. Günther, Remscheid; Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, Grunewald.' Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Crefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Halle a. S.: R. Steckner; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Hannover: Gebr. Dammann. * „Union-', Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, SW. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 1./5.1900, 23./4. 1901, 19./3. 1910. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss die Ausdehn. der Feuerversich. auf mittelbare Vermögensschäden, sowie Aufnahme der Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Ende 1908 u. 1909 waren für eigene Rechnung Versich. in Kraft: In der Feuerversich. für M. 1648758 935, 1 707 019 296, Glasversich. M. 14 433 671, 16 286 555. Einbruchdiebstahl M. 103 169 7689, 121 775 973. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (äst erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 157 654, Guth. bei Banken 113 514, Guth. bei and. Versich.-Ges. 15 084, Zs. 9626, Ausstände bei Inspektoren 3882, Witwen- u. Waisen-Unterstütz.-Kasse 3806, Kassa 57 535, Hypoth.. u. Grundschulden 607 500, Wertp. 1 449 179, Grundbesitz 1 559 094, Inventar 100, Glaslager a. Bruchstücken 100. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 260 000, Schaden-Res. 192 529, Hypoth. u. Grundschulden 100 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 12 147, General- Agent. 11 130, Inspektoren 139, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-R.-F. 650 000, Gewinn 401 131. Sa. M. 7 577 077. Gewi nn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 8810, Prämienüberträge 1 225 000, Schaden-Res. 199 370, Prämieneinnahmen 4 118 404, Policegebühren 22 999, Zs. 76 945, Miete 55 459, Kursgewinn 927. Sa. M. 5 707 916. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 1 982 984, Schäden 1 255 278, Prämienüberträge 1 260 000, Abschreib. 21 801, Provis. etc. 319 110, Verwalt.- Unk. 394 700, Steuern etc. 22 638, Leist. zu gemeinn. Zwecken 31 204, Grundstücks-Unk. 19 067, Gewinn 401 131 (davon Tant. 66 067, Div. 150 000, Prämien-Res. Glasversich. 10 000, Organis.-F. 30 000, Rückstell. für Talonsteuer 9000, Extra-Abschreib. auf Grundstück 59 094, Beamten- Grat. 25 000, do. Unterstütz.-F. 25 000, Vortrag 6968). Kurs Ende 1889–1909: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, 875, 1100, 1400, 1375, 1375, 1150, 1335 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1909: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6„ 10, 1? 14 1 5, 15, 15, 16 % = M. 100. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Roemert, Stellv. Herm. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanz-Rat Dr. Otto Büsing, Schwerin; Stellv. Geh. Reg.-Rat G. Magnus, Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank und deren Filialen. „Victoria zu Berlin', Allgemeine Versicherungs-Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.“', neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. 100 J. ab 10./9. 1901. Letzte Statutänd. 22./5. bezw. 15./11. 1900, 28./6. 1901 u. 22./5. 1902. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Transp.- u. Valorenversich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. In allen Abteilungen sind im Jahre 1909 683 842 Versicherungsanträge eingereicht worden. Daraus ergaben sich 566 917 Neuversiche- rungen. In der Lebensversicherung, Abt. I, II, III, dem Hauptgeschäftszweige der Ges., stieg die Anzahl der Policen auf 3 591 986 mit einem Versicherungssumme von M. 1 765 636 407 mit einer Jahresrente von M. 1 154 148. Es stellten sich ferner 1909: Hypotheken-Bestand 627 364 836, Gesamt-Vermögen 750 491 472. Prämien-Reserven 574 089 258, Gewinn-Reserven nach Verteil. des Überschusses 147 338 570, Gesamt-Reserven 729 477 631. Es belief sich im J. 1909: Einnahme an Prämien und Zinsen M. 153 304 793. Ausgabe für Versicherungsfälle 48 137 669, Ausgabe für Div. an Versich. M. 20 333 056, Ausgabe für Erhöhung der Prämien- reserven M. 45 289 646, Gesamt-Überschuss M. 32 896 795.