546 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. etc.) 224 025, Schilder 3568, Hypoth.-Zs. 246 055, do. Prov. 19 391, Bank-Zs. 8571. Sa. M. 8 054 603. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 559 076, Schäden 1 100 773, Prämien-Übertr. 4 337 929, Prov. 600 092, Verwalt.-Kosten 694 881, Steuern 26 721, zu gemeinnütz. Zwecken 28 389, Gewinn 705 738 (davon z. Kap.-Res.-F. 100 000, z;. Div.-Spar-F. 140 000, Extra-Risiko-Res. u. Organis.-F. 250 000, Tant. an A.-R. 5911, Div. an Aktionäre 125 000, Unterst.-F. für Beamte 40 000, Vortrag 44 827). Dividenden: 1904–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1906–1909: 6¾, 10, 13, 16¾ % M. 125) Direktion: Gen.-Dir. Otto Gerstenberg, Stellv. Dir. Franz Müller, Dir. Paul Thon, Dir. Gust. Grunwald. Prokurist: Jos. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Titel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Stäckel, Rentier Paul Jüdel, Prof. Dr. med. Leop. Landau, Berlin; Bankier Walter Meynen, Cöln; Prof. Dr. Heinr. Hochhaus, Cöln; Dir. P. Reusch, Berlin; Stellv. Mitgl.: Geh. Ober- Reg. -Rat M. Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hans Hartmann, Wilmersdorf. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Transportversich. für See, Fluss und Land, sowie in Häfen, Docks und Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungs- verträgen. Kapital: M. 667 601 (201 000 Tlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Tlr. Gold), auf Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Biv., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel u. Kassa 158 964, hypoth. Belegungen 929 000, Effekten 119 600, Prämien-Debit. 133 513, Mobil. 500, Zs. 708. – Passiva: A.-K. 667 601, R.-F. 241 395 (Rückl. 7650), Kredit. f. Reassekuranz-Prämien 20 847, Prämien-Res. 155 000, Schäden- do. 175 000, Unk. 13 590, Div. 60 300, Tant. 7500, Vortrag 1050. Sa. M. 1 342 285. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 724, Schadenres. 158 000, Prämien- do. 162 500, Prämieneinnahme 321 417, Zs. u. Diskont 43 791. – Ausgabe: Bezahlte Schäden abzügl. Anteil d. Rückversich. 196 706, Rückversich.-Prämien 42 957, Unk. inkl. Honorar d. Vorst. etc. 40 203, Schaden-Res. 175 000, Res. f. lauf. Risikos 155 000, Reingewinn 76 500. Sa. M. 686 436. Buchwert der Aktie inkl. R.-F. am 31. Dez. 1908: M. 448.40; 1909: M. 452.20. Dividenden 1887–1909: M. 54, 50, 25, 30, 30, 25, 12, 20, 12, 25, 30, 25, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 25, 30 pro Aktie. Direktion: B. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. F. E. Schütte, Theod. Grüner, Konsul George Albrecht. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 18./9. 1902. Zweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- u. Landtransportes gegen Prämie, Abschluss von Rückversich.-Verträgen, Valorenversich.; zus. Ende 1909 für M. 543 741 749 mit M. 1 875 021 Prämie. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehmigung des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständigen Ein- zahlungen für alle bis zur Übertragung der Aktien von der Ges. eingegangenen Ver- bindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 200 000, Wertp. 897 214, Diskontwechsel 71 715, Bankguth. 145 016, Kassa 2466, Inventar 100, Debit. 1 176 345. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 135 000 (Rückl. 5000), Schaden-Res. 867 336, Prämien- do. 470 938, Kredit. 475 777, Div. 36 000, Tant. 5673, Vortrag 2130. Sa. M. 3 492 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 845, Schaden-Res. 864 434, Prämien- do. 552 532, Prämieneinnahmen 1 876 809, Zs. 39 329, Gewinn auf Effekten 2194. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 523 282, bez. Schäden, abzügl. Rückvergüt. u. Anteile der Rückversich. 1384 296, Verwalt.-Kosten 41 488, Schaden-Res. 867 336, Prämien- do. 470 938, Gewinn 48 803. Sa. M. 3 336 145. Dividenden 1889–1909: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 % (M. 72). Coup.-Verj.: 4 J. (K.)