Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Friedr. Lampe, Wilh. Schierenbeck. Prokurist: Friedr. Wilkens. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Melchers,. Stellv. Dr. W. A. Fritze, J. G. Wolde, Emil Wätjen, Bremen; Dir. P. von der Nahmer, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 28./5. 1900 u. 24./8. 1907. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport-Gefahr; seit 1907 auch Rück- versicherung jeglicher Art von Versich. Gezeichnet Ende 1909 M. 165 734 375. Kapital: M. 2 361 529 in Nam.-Aktien à 1000 Tlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Tlr. Gold in 1500 Aktien à 1000 Tlr. Gold festgesetzt, wovon indes nur der dritte Teil begeben ist. Der A.-R. kann den Rest der Aktien, jedoch nicht unter pari abgeben. Zur Übertragung der Aktien bedarf es der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Über- nehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. und weiter je 5 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälfte Super-Div. Ist der Kapital-R.-F. erfüllt, kommen vom Uberrest 25 % zum Spez.-R.-E., 75 % zur Super-Div. Hat der Spez.-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht, wird der Überrest voll an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 889 226, Kassa 238, Hypoth. 764 500, Wertp. 749 361, Wechsel 91 048, Guth. bei Bankhäusern 91 302, do. bei Versich.-Ges. 514 400, do. bei Agenten 267 502, Inventar 1, Avaldebit. 51 250. – Passiva: A.-K. 2 361 529, Kap.-R.-F. 472 303, Spez.-R.-F. 200 000, Prämien-Res. 448 711, Res. f. schweb. Versich. 687 176, Guth. and. Versich.-Ges. 73 131, Unk.-Vortrag 31 728, Avale 51 250, Gewinn 93 040. Sa. M. 4 418 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Ueberschuss aus d. Transportgeschäft 114 325, Zs. 53 097. Sa. M. 167 422. – Ausgaben: Kursverlust 998, allgem. Verwalt.-Kosten 58 806, Steuern 14 576, Gewinn 93 040 (davon Div. 88 775, Tant. 4165). Dividenden: 1891–1904: 6¾, 7½, 7½, ca. 13½, ca. 10½, ca. 11¼, ca. 1 ― ga. 11/ %. a. 11¼, ca. 11, 11¼, 11¼ %; 1905–1909: M. 100, 120, 120, 120, 125 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. von Uebel. Prokuristen: H. Borcherding, L. Freudenberg, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Emil Plate, Stellv. Konsul George Albrecht, J. H. Kulenkampff, A. O. Tetens, Bremen; Baron Joh. von Knoop, London. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. 0 0 7 0 9 Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1900, 30./4. 1902, 3./4. 1905, 15./4. 1908 u. 20./1. 1910. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden- versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutschland, Schweiz, Schweden, Norwegen, Dänemark. Versich.-Summe in der Feuerversich. Ende 1909 M. 3 901 083 893, Transport M. 968 446 661, Spiegelglas M. 10 618 799, Einbruchdiebstahl M. 155 102 850, Wasserleitung M. 60 496 141, Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50) unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be- stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. General- Agenten 921 229, Guth. bei Banken 2 761 406, anderen Versich.-Ges. 394 362, Diverses 11 944, Zs. 25 975, Kassa 46 046, Hypoth. 9 216 120, Wertp. 1 328 279, Grundbesitz 915000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 5 963 233, Schaden-Res. 1 194 061, Hypoth. 12 500, Guth. anderer Versich.-Ges. 223 611, do. d. Agenten 552, Unk.-Res. 29 453, Beamten-Unterst.-F. 711 223, Grat. u. f. gemeinnütz. Zwecke 52 463, unerhob. Div. 3135, Res. f. zweifelh. Forder. 3000, R.-F. 900 000, Spec.-Res. für unvorherges. Fälle 1 250 000, Transportversich. 250 000, Brand- schaden-Super-Res. 800 000, Div.-Erg.-F. 550 000, Effekten-Kurs-Res. 100 000, Gewinn 1 777 131. Sa. M. 22 820 634. Gewinn: Feuerversich. 951 160, Transport 215 907, Spiegelglas 45 185, Einbruchdiebstahl 35 194, Wasserleitung 13 357, Zs. u. andere Einnahmen 516 326, zus. M. 1 777 131 (davon 39