Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 35 Köln (Kurs daselbst Ende 1906–1909: M. 6200, 6050, 6325, 5950). Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversionalversteuerung als gestempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Dividenden 1886–1909: 40, 412, 45, 45, 45, 40, 45, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33 (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Res. für aussergew. Fälle), 412, 413, 50, 50, 50, 55, 55, 55, 55, 55 % (M. 330). Div.-Zahl. gegen besondere Quittung im April oder Mai an den, der zur Zeit der G.-V. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. W. Springorum. Prokuristen: H. Schulte, G. Weber. O. Tillmanns. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Frowein, Stellv. Ew. Aders, Dr. Adolf Schlieper, Komm.- Rat Aug. Schoeller, Komm.-Rat Gust. Blank, Dr. Wilh. de Weerth, Joh. Wilh. Simons, Elberfeld. Zahlstelle: Elberfeld: Gesellschaftskasse. Vaterländische Hagel-Versich.-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 5./4. 1856, konz. am 15./7. 1856 auf 50 Jahre, dann am 27./1. 1906 weiter konz. auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutänd. 28./11. 1905. Zweck: Versich. gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Zahl der 1909 abgeschlossen gewesenen Versich. 42 521; Versich.-Summe M. 136 175 505. Die Jahre 1905–1908 ergaben M. 525 790, 202 089, 154 988, 561 410 Verlust, wovon 1905 M. 199 250 durch die Res. gedeckt wurden, zur Deckung des Restes von M. 326 540, sowie des Verlustes von 1906, 1907 u. 1908, zus. also M. 1 245 027 musste das Grundkapital bezw. für 1908 die Aktionäre herangezogen werden. Für 1909 ergab sich ein Gewinn von M. 886 273, der s. Z. zur Tilg. des Nachschusses bezw. zur Ergänzung des Grundkap. Verwendung finden soll. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000 mit ab 1891 33 % = M. 1000, zus. M. 1 000 000 Einzahl., ab 1908 mit M. 1400, zus. also M. 1 400 000 Einzahl. Die Über- tragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte zu Spec.-Res., bis 20 % des A.-K., die andere zu Div.-Res. bis 20 % der baren Einzahlung. Die Tant. des A.-R. beträgt gemäss den gesetzl. Bestimm. 10 % ausser einer festen Jahres-Vergüt. von zus. M. 7000, Gesamtbezüge höchstens M. 21 000. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 600 000, Aussenstände b. Agenten 28 219, Guth. b. Banken 681 247, Zs. 2254, Aussenst. bei Beamten 711, Kassa 344, Hypoth. 55 000, Wertp. 295 905, Verlust 358 754. –Passiva: A.-K. 3 000 000, Tant. 7000, uner: hob. Div. 150, Saldi von Beamten 288, Prov.-Guth. d. Agenten 15 000. Sa. M. 3 022 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. 2456, Prämieneinnahmen 1 529 656, Policegebühren 17 124, Zs. 3510, sonstige Einnahmen 13 323. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 24 735, Entschädigungen 261 469, Regulier.-Kosten 46 825, Abschreib. a. Forder. 4291, Kursverlust 5908, Provis. 208 890, Verwalt.-K. 125 118, Steuern 2557, Gewinn 886 273. Sa. M. 1 566 070. Kurs Ende 1896–1909: M. 550, 600, 470, 475, 450, 650, 600, 605, 750, 350, 160, 100, –, 425 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1891–1909: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0, 0, 5½, 9½, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. D. Wiarda. Prokurist: W. von Flatow. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Frowein, Komm.-Rat G. Blank, Dr. jur. de Weerth, Elberfeld; Joh. Weber, Euskirchen; Peter Werhahn, Neuss: Dr. Jul. Trimborn, Cöln; Dir. Dr. W. Springorum. Vaterländische Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Elberfeld, Hellerstrasse 6. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1910, Zweck: Versich. gegen Gefahren des Transportes einschl. etwaiger Lagerungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urpr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1882 um M. 1 000 000. Kein Aktionär darf mehr wie 25 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. bedarf, welcher sie ohne Angabe von Gründen verweigern Kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 10 % zur Spec.-Res. event. noch andere Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3600 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verpflicht der Aktionäre 1 500 000, Aussenstände bei Agenturen 167 265, Debit. 3694, Bankguth. 165 317, Immobil. 176 173, Kap.-Anlagen 756 360,