Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Stück-Zs. 4677. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 143 645, Unterst.- Kasse 87 000, Kredit. 23 394, unerhob. Div. 265. Div. 30 000, Tant. u. Grat. 6742, Schaden-Res. 131 247, Prämien-Res. 142 244, Vortrag 8951. Sa. M. 2 773 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 933, Vortrag für schweb. Schäden u. Risiken 180 827, Prämien u. Policengebühren 949 150, Zs. u. Miete 37 132, Kursgewinn 225. – Ausgabe: Rückversich.-Prämie 296 291, Schadenzahl. 370 838, Kurtagen, Provis. u. Agentur- spesen 88 503, Verwalt.-Kosten u. Steuern 69 680, Abschreib. 2035, Res. für schweb. Schäden 131.247, do. lauf. Risiken 142 244, Gewinn 67 458. Sa. M. 1 168 299. Dividenden 1886–1909: 6, 6, 7, 7, 0, 3, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 9, 9, 8, 9, 10, 10, 8, 9, 9, 5, 5, 6 %, (M. 30.) Zahlbar gegen Quittung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. für 1907 gezahlt a. Spec.-R.-F. Direktion: C. Britt, C. Britt jun. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Frowein, Stellv. H. Wolff, Oskar Gebhard, Dr. A. Schlieper, Dr. W. Springorum, Elberfeld. Prokurist: Alex. Frowein. Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt. Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Letzte Statutänd. v. Febr. 1900, 7./5. 1904, 28./2. 1910. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Valorenversich. zu Wasser und zu Lande, Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversich. und Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen von Krankheiten u. körperlichen Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl und Beraubung; Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht-, Wasserleitungsschäden- und Mietverlust-Versich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Versich.-Stand der Lebens-Versich. Ende 1909 52 947 Policen über M. 150 601 279 Kapital u. M. 612 361 jährl. Rente; ferner Ende 1909: Feuerbranche M. 4 491 478 781, Einbruch- diebstahl M. 385 030 573, Glasversicherung 9 681 826, Wasserleitungsschäden M. 93 345 188. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 11./5. 1883, staatlich genehmigt am 23./7. 1883. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 1:3 vom 20.–30. Sept. 1883 für M. 3950 (inkl. M. 2400 = 80 % Wechselbedeckung) zum Bezuge angestellt; das Agio von M. 950 pro Aktie floss in den Kapital-Reserve- und resp. in den Sparfonds. Beide Fonds haben damit ihre statutarische Höhe erreicht. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des engeren Ausschusses des V.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. von denjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Ausglei- chungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. event. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände bei Agenten 1713 101, Bankguth. 1 805 290, Guth. b. and. Versich.-Ges. 32 920, Zs.-Reste 710 727, Kassa 57 061, Hyp. u. Grundschulden 54 301 968, Wertp. 3 789 170, Darlehen auf Wertp. 4750, Wechsel 13 911, Vorauszahl. u. Darlehen auf Lebensversich. 4 579 223, do. Unfallversich. 1848, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 10 431, Grundbesitz 2 713 038, Inventar u. Drucksachen 1, rückst. Raten a. Annuitäten etc. 53 418, gestundete Prämienraten in der Lebensversich. 1 092 478, Hypoth.-Darlehne des Pens.-F. 589 000, kleine Ausstände 2166. –— Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämien-Res. 48 389 551, do. Überträge 7 014 484, Res. für schweb. Versich.- fälle 1 642 429, sonst. Res. 2 419 637, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 25, Kredit. 1 071 568, Kapital-R.-F. 900 000, Spar-F. (Divid.-Ausgleich.-F.) 900 000, Extra-R.-F. I 1 250 000, do. II 558 615, Sicherheits-F. f. Kursdiff. 200 000, sonst. Res. 3 260 000, Überschuss 2 064 194. Sa. M. 78 670507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag aus 1908 82 853, Überschuss aus: 1. Feuer-, Einbruchsdiebstahl-, Glas-, Wasserleitungs- und Transport- (Valoren-) Versich. 1 345 484, 2. Lebensversich. 386 921, 3. Unfall- u. Haftpflichtversich. 281 268, Kursgewinn etec. 21 417, ausserordentl. Einnahmen 3500. Sa. M. 2 121 444. – Ausgabe: Abschreib. 34 387, Kursverlust 22 862, Gesamtüberschuss 2 064 194 (dav. Tant. 185 833, Div. an Aktionäre 1 080 000, Extra-Res. der Feuerversich. 200 000, do. Einbruchdiebstahlvers. 30 000, do. Glasversich. 10 000, do. Wasserleitungsvers. 10 000, do. Lebensversich. 75 000, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 75 000, do. Rentenversich. 200 000, Disp.-F. des Verwaltungsrats 100 000, Grat.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 88 360). Kurs Ende 1884–1909: M. 3625, 4200, 4300, 5055, 5055, 4100, 4105, 3475, 3550, 3200, 3200, 3200, 2900, 2930, 2800, 2790, 2575, 2410, 3000, 3400, 3200, 4000, 4250, 4035, 4800, 5400 pro Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehm. Einzahlungsverpflichtung. Notiert in Berlin.