Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die früheren Bestimmungen der Statuten betreffs Hinterlegung von Solawechseln für die fehlenden Aktien-Einzahl. wurden lt. G.-V. v. 23./11.1909 auf- gehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., ferner 7 0% Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 9 257 160, Kassa 3658, Hypoth. 4 120 000, Wertp. 1 382 875, Wechsel 497 000, Guth. bei Vers.-Ges. 131 100, Zs.-Kto 30 756, Prämien-Res. 199 728, gestund. Prämien 20 421. – Passiva: A.-K. 10 285 680, R.-F. 604 760, Prämien-Res. der Lebensversich. 2 780 483, Prämienüberträge für Lebens- u. Sachversich. 1 092 495, Schadenres. für Lebensvers. 27 270, do. Sachversich. 213 387, Div.-Ergänz.-Res. 279 539, Res. für Kursverluste an Effekten 49 002, Guth. and. Versich.-Ges. 32 339 lh... Retrozess. f. Lebensvers.-Res. 49 196, sonst. Passiva 3639, Gewinn 224 906. Sa. M. 15 642 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich:: Überträge aus Vorjahren 2 886 500, Prämieneinnahme 524 398, Vermögenserträge 116 922, Sachvers.: Ueberträge aus Vorjahren 1 070 746, Prämieneinnahme: Transportversich. 146 579, do. Feuerversich. 1 470 734, do. Einbruchdiebstahlversich. 18 140, do. Wasserleit.-Schadenversich. 12 304, zus. 1 647 758, Vermögenserträge 43 625, Kursgewinn 894, sonst. Vermögenserträge 78 939, sonst. Einnahme 105. Sa. M. 6 368 996. – Ausgabe: Lebensversich.: Retrozess.-Prämien 94 228, Schäden 293 258, Zahlungen für Rückkäufe 52 339, Schaden-Res. 27 270, Verwalt.-Kosten u. Provis. 58 931 Prämienres. 2 780 483, Prämienüberträge 188 994, sonst. Ausgaben 140, Sachversich.: Retrozess.- Prämien 352 430, bezahlte Schäden 871 165, Schaden-Res. 213 387, Verwalt.-Kosten u. Provis. 266 425, Prämienüberträge 903 500, sonst. Ausgaben 6, Steuern 21 850, allg. Verwalt.-Kosten u. Provis. 17 143, Kursverlust 2552, Gewinn 224 906 (davon z. Kap.-R.-F. 11 245, z. Div.- Ergänz.-F. 7165, Div. 180 000, Tant. 21 496, Beamten-Pens.-F. 5000.). Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50; 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %; Ende 1899–1909: M. 118, 110, 100, 135, 170, 220, 250, 275, 245, 255, 240 p. St. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1909: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8, „ 0, % 14, 16, 16, 16, 14, 15 M. per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Th. Koch, L. Rauschenberger. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. Komm.-Rat Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Otto Hauck, Heinr. Minoprio, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.“ (eingetr. 17./3. 1870); abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.', dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeändert wie obenstehend. Letzte Statutänd. 20./4. 1901, 3./12. 1902, 18./4. 1904, 10./4. 1906, 27./4. 1907, 21./12. 1909 u. 26./3. 1910. Zweck: 1) Versich. der zu Lande oder zu Wasser transportierten Gegenstände, einschl. der Transportmittel und der sonstigen Objekte des Transportversicherungszweigs, gegen Gefahren jeder Art auf dem Transport u. während der Aufbewahrung; 2) Versicherung von Glas. namentlich von Spiegeln u. Spiegelscheiben aller Art, gegen Beschädigung; 3) Versicher. gegen Folgen von Krankheiten und von Unfällen sowie von Haftpflichtfällen aller Art; 4) Versich. von Pferden, Wagen u. Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen aller Art; 5) Versich. gegen Schaden durch Diebstahl u. Einbruch; 6) Versich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art; 7) Kaut.- u. Garantieversich.: 8) Versich. gegen Explosion von Dampfkesseln u. maschin. Anlagen; 9) Versich. gegen Betriebs- u. Mietverlust infolge von Sachschäden aller Art; 10) Versich. gegen sonstige Mietausfälle; 11) Gewährung v. Rückversich. in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme d. Lebensversich. Im März 1907 wurde mit d. Badischen Rück- u. Mit-Versicher.-Ges. in Mannheim, welche ihre Firma in Anlehnung an diejenige der Frankfurter-Ges. in „Frankona. Rüdck- u. Mitversich.-A.-G.“ in Frankfurt a. M. umgeändert u. ihr Domizil v. 1./10. 1907 nach Frankfurt a. M. verlegt hat, ein Vertrag abgeschlossen, wonach die beiden Gesellschaften sich eine bevorzugte gegenseitige Beteiligung an Geschäftsabschlüssen in den von ihnen betriebenen Versicherungs- u. Rückversicherungszweigen gewähren. Jede Ges. bleibt in Bezug auf ihr Erträgnis u. ihre Geschäftsverbindungen unabhängig. Ferner hat die Frank- furter Ges. die von der Badischen Rück- u. Mitversich.-Ges. neu ausgegebenen 1000 Aktien über M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung zum Preise von M. 425 pro Stück zuzügl. Aktien- stempel übernommen, wogegen letztere Ges. 250 Stück von den 4000 neu ausgegebenen Aktien der Frankfurter Ges. zum Preise von M. 1600 pro Stück zuzüglich Aktienstempel übernommen hat.