Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 15 428 571, Grundbesitz 2 244 000, Hypoth. 33 887 834, Wertp. 4 049 098, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 3 375 564, Wechsel 710 000, Guth. bei: Bankhäusern 19 631, Versich.-Ges. 12 840, gestundete Prämien 1 014 307, rückst. Zs. u. Mieten 48 028, Ausstände bei Agenten 973 692, Kassa 578 351, Anteil an elektr. Blockstation 3800. – Passiva: A.-K. 17 142 857, Kapital-R.-F. 1 714 285, Prämien- Res. 30 595 989, do. Überträge 5 061 182, Schaden-Res. 528 054, Gewinn-Res. der mit Gewinn- anteil Versich. 2 224 642, ausserord. R.-F. 2 490 000, Organisat.-F. f. Einbruchdiebstahl- u. Haft- pflichtversich. 3884, Dividenden-Ansamml. f. Lebensversich. 2192, Kriegsversich.-R.-F. 230 897, Res. erloschener Versich. 71 757, unerhob. Div. 17 001, Extra Invaliditätsrisiko-Res. 2072, Unk.-Res. f. Renten 13 609, Res. f. Unk. u. zweifelh. Forder. 47 044, Guth. and. Versich.-Ges. 220 426, Barkaut. 85 624, Guth. v. Verschied. 9185, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 451 575, für 1909 gemachte Ausgaben 190 296, Gewinn 1 243 140. Sa. M. 62 345 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 91 605, Feuerversich. 828 390, Einbruch- diebstahl 46 803, Lebensversich. 912 100 abzügl. 704 500 Gewinnanteil bleibt 207 600, Unfall- u. Haftpflicht 57 357, Transport 130 858, Zs. 153 705, Mietserträge 89 805, Kursgewinn 56, Aktienüberschreibungs-Gebühren 2064, Abschlussprov. 3007. Sa. M. 1 611 254. – Ausgabe: Steuern 64 312, Zentralverwalt.-Kosten 264 865, Abschreib. auf Grundbesitz 36 636, Kurs- verlust 2300, Gewinn 1 243 140 (davon z. ausserord. R.-F. 250 000, Tant. 151 342, Div. an Aktionäre 650 000, z. Beamten-Unterst.-F. u. Pens.-F. 50 000, z. Div.-Res. für Lebensversich. 30 000, Vortrag 111 797). Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 133, 127.50, 134.80, 140, 144, 134.50, 135, 129.50, 136, 130, 136.50, 133, 136 %; Ende 1899–1909: M. 735, 675, 720, 842, 920, 975, 985, 1100, 1050, 1070, 1110 pro Stück. – Berlin Ende 1907: M. 1050; höchster Kurs im J. 1907: M. 1200 pro Stück. Kurs im J. 1908 u. 1909 stets gestrichen. Dividenden 1883–1909: 24½, 23½, 25¼2, 26¼, 261¼., 261¼, 20/2, 205/12, 24½, 15¼, 24½. 265, 28, 26¼, 26¼, 29, 29¼, 29¼, 29, 35, 35, 35, 35, 37.917 % (M. 65). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ph. Labes, A. Harbers. Prokuristen: Sub-Dir. L. Willemer, Sub-Dir. G. Hill, Sub.-Dir. H. Hoeps, J. Ebelt, W. Guthermuth. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. W. vom Rath, Stellv. Karl von Metzler; Mitglieder: Carl Borgnis, Bank-Dir. C. E. Klotz-Hauck, Aug. Ladenburg, Komm.-Rat Carl von Neufville, Geh. Komm.-Rat Rich. von Passavant-Gontard, Baron L. von Steiger, Dr. jur. Carl Sulzbach, M. Vowinckel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse, sowie bei den Agenturen d. Ges. Rückversicherungs-Act.-Ges. „Providentia“ in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 14./10. 1879 bezw. 20./2. 1880. Letzte Statutenänd. v. 9./11. 1909 u. 5./4. 1910. Diaiuauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Gewährung von Rückversicherung gegen Schaden, welchem bewegliche und un- bewegliche Gegenstände durch Feuer, Blitz und Explosion unterworfen sind, ferner gegen die Gefahren des Transportes zu Wasser und zu Lande, gegen Wasserleitungs- schäden, gegen Mietverlust infolge von Sachschäden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden, vorausgesetzt, dass das bisherige Kapital zu mind. einbezahlt ist. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1909 beschloss die Aufhebung der Einrichtung der Solawechsel für die fehlenden Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. weiteren Rücklagen verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, demnächst 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 9 %, wenn solche dekretiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Über die Verwendung etwaiger Spec.-Res. beschliesst der A.-R., wenn die G.-V. sich nicht ausdrücklich die Verf. darüber vorbehalten hat. 5 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 600 000, Kassa 23 711, Hypoth. 881 500, Wertp. 886 450, Wechsel 105 000, Guth. bei ander. Versich.-Ges. 53 493, Zs. 2725. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienüberträge 406 884, Res.-F. 570 000, Schaden-Res. 108 201, Res. f. Grat. 4150, Guth. anderer-Versich.-Ges. 7361, z. ausserord. R.-F. 30 000, Div. 150 000, Tant. 29 948, Vortrag 46 335. Sa. M. 3 552 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Sachversicherung: Überträge aus dem Vorjahre: Prämienüberträge 410 557, Res. für schweb. Versich. 106 650, Prämieneinnahme 586 496, Vortrag 27 331, Vermögenserträge 70 358, Aktienumschreibungsgebühren 354. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 48 414, Zahl. aus Versich. einschl. Schadenregulierungskosten 209 255, Schaden-Res. 108 201, Provis. 134 058, Prämienüberträge 406 884, Steuern 18 331, Verwaltungkosten 20 239, Kursverlust 80, Gewinn 256 283. Sa. M. 1 201 746.