Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Ausstände b. Agenten 3468, Bankguth. 139 837, Zs. 3166, Kassa 349, Wertpap. 404 050, Wechsel 409 925, Inventar 13 313. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 2935, Schadenreserve 966, Guth. anderer Versich.-Ges. 7344, Zs. 1545, Gründungskosten, Aktienstempel etc. 31 474, Guth. von Agenten 927, Organis.-F. 178 916. Sa. M. 3 224 11I. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Organis.-F. 240 000, Prämieneinnahme 13 980, Polizegebühren etc. 344, Zs. 5377, Bankprovis. 800, Bank-Zs. 13 380. — Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 9796, Schäden 966, Prämienüberträge 2935, Organis.-F. 178 916, Abschreib. 341, Kursverlust 200, Provis. 1665, Verwalt.kosten 78 898, Steuern u. Abgaben 162. Sa. M. 273 883. „ Dividende: 1909 (2 Mon.): 0 % (Organisationsß.) Direktion: A. Schweckendiek, Stellv. C. Teltz. Prokuristen: O. Gerloff, Dr. A. Szongott. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Gen.-Dir. Siegmund Bergmann, Berlin; Rittergutsbes. Carl Wentzel, Brachwitz; Bankdir. Paul The Losen, Düsseldorf; Oskar Manschewski, Justizrat Hans Czarnikow, Bankier Ludwig Lehmann, Halle a. S.; Bank-Dir. Alfr. Merton, Frankf. a. M. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank; Frankf. a. M.: Berg- u. Metallbank. 0 0 * Act.-Ges. „Hammonia“', Glas-Versicherungs-Gesellschaft des verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg. Gertruden- kirchhof 11 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./3. 1900, 30./3. 1910. Zweck: Versicherung von Bruchschäden aller Art an Glas. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versicherungsbranchen ausgedehnt werden. Ver- sicherungsstand Ende 1907–1909 M. 75 231 589, 80 236 881, 84 017 845. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 300, und zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1. Aug. 1900 M. 168 750. IV. Emiss. von M. 300 000, von 1910, eingezahlt ab 1. Aug. 1910 mit 35 % = M. 105 000, eingezahlt zus. M. 273 750. Die G.-V. vom 19. April 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Kein Aktionär kann mehr als 1 St. führen, Grenze einschl. in Vertret. 50 St. Mehr als 6 Aktien werden auf einen Inhaber in das Aktienbuch nicht eingetragen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem beide Vors. zus. M. 1000), 7½ % Tant. an Dir., 5 % an den Ver- band von Glaser-Innungen, ferner falls vorhanden, 15 % Super Dividende an die Aktionäre. Ein alljährlich durch die General-Versammlung festzusetzender Betrag als Provisions-Zu- schlag für Glaser-Agenten, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 281 250, Rückstände d. Ver- sicherten 17 351, Ausstände bei Agenten 61 913. Bankguth. 478 309, Zs. 29 414, Gehaltsvor- schüsse an Beamte 540, Rückstände f. verkauftes Glas u. Schadenerstatt. 3971, vorausbez. Mieten u. Provis. 9984, Kassa 6874, Hypoth. u. Grundschulden 2 328 413, Wertp. 201 691, Darlehen auf Wertp. 15 353, Grundbesitz 292 202, Inventar 10, Bruchstücke 7000, Hypoth. d. Pens.-Kasse 86 200, Bankguth. d. Pensionskasse 11 786. – Passiva: A.-K. 450 000, Prämien- überträge 2 065 135, Schaden-Res. 415 060, Hypoth. 57 000, noch zu zahl. Provis. 39 632, do. Unterhaltungskosten 2982, Forder. von Glasern 16 971, Guth. auswärt. Agenturen 46 836, unerhob. Div. 1473, R.-F. 162 921, Extra-R.-F. 235 000, Extra-Schäden-Res. 30 000, Pens.- Kasse-F. 97 986, Gewinn 211 267. Sa. M. 3 832 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 1 904 541, Schaden-Res. 380 451, Präm.-Einnahme 2 160 929, Policegebühren 43 501, Porto u. Stempel 22 345, Zs. 110 710, Miete 4077, Schadenerstattungen 46 332, zurückerstattete Prozesskosten 473, Bankzs. 7100. —– Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 320 451, do. 1909 1 414 564, Präm.-Überträge 2 065 135, Abschreib. 938, Provis. etc. 268 019, Verwalt.-Kost. 352 182, Steuern 14 765, Unterhalt.-Kosten der Grundstücke 3139, Extra-Schäden-F. 30 000, Gewinn 211 267 (davon Kapital-R.-F. 10 563, Extra-R.-F. 48 887, Provis.-Aufschlag 70000, Tant. 38 453, Div. 33 750, z. Beamten-Pens.-Kasse 9613). Dividenden 1886–1909: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20; 20, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Peters, A. Steinmann, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin; A. Voigt, Wien. Prokuristen: M. Böhm, J. Hüffler, H. Reling, Hamburg; Wilh. Kichter, Berlin. Aufsichtsrat für 1910: 1. Vors. H. Böttger, 2. Vors. H. Auders, C. Kuball, J. Pfitzner, Th. Meyer, A. Kruse, Hamburg; A. Harder, Altona; B. Diede, Otto Borgmann, O. Grigoleit, W. Weber, Berlin; Th. Hass, Stettin; H. Bremer, Breslau: W. Weber, Albert Liebert, Dresden; Alb. Möbius, Leipzig; J. V. Rösch, München; F. Timm, Hannover; H. Vesper, Frankf. a. M.; O. Sablewski, Danzig; J. Kläger, Stuttgart. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Alte Leipzigerstr. 2; Bremen. Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Hannover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr.