――fn 3 = == „. „ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz v. 31.12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12. 1903 auf M. 1 480 000, indem der der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. vermindert wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1909 um M. 1 520 000 in 821 Aktien à M. 1850 u. 1 Aktie à M. 1150, be- zu pari. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe Kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu „„„ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 280 000, Rückstände der Versich. 39 953, Ausstände bei Agenten 65 070, Bankguth. 72 556, Guth. bei and. Versich.-Ges. 95 192, Zs. 3467, Kassa 1337, Hypoth. 121 500, Wertp. 373 513, Wechsel 108 823, Inventar 1. Passiva: A.-K. 1 480 000, Überträge 400 621, Guth. and. Versich.-Ges. 161 753, do. 8, do. des Kto. pro Diverse 40 545, unerhob. Div. 995, do. Provis. 10 987, R.-F. 38 257, Gewinn 28 246. Sa. M. 2 161 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 5043, Prämienüberträge 231 489, Schaden- Res. 57 692, Prämienres. 53 453, Prämieneinnahme 1 074 136, Policegebühren 3385, Zs. 18 673, Kursgewinn 90, Bankzs. 392. Sa. M. 1 444 358. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 455 880, Schäden 463 569, Prämienüberträge 294 614, Kursverlust 1205, Verwalt.-Unk. 195 518, Steuern 2674, Leist. zu gemeinnützigen Zwecken 1978, Verlust auf fremde Valuten 670, Gewinn 28 246 (davon Kap.-R.-F. 6779, Tant. 4410, Div. an Aktionäre 12 000, Vortrag 5056.) Dividenden 1886–1909: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 0 0, 0, 8, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: Gesetzlich. Direktion: J. W. Terry, Johs. W. Duncker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludw. Sanders, H. L. C. Otte, Dr. H. Nottebohm, F. Grösser, Arthur Duncker. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof; Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 26./5. 1908, 16./11. 1909, 30./5. 1910. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. und bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die See-Versich.-Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten f. je M. 3000 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich. à M. 5000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 und bei 25 % Einzahlung. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversicherung; b) der Versicherung gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädigungen durch Sturn; c) der Einbruchdiebstahlversicherung; d) der Kreditversicherung. Kapital: M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien darf nur mit Zustimmung der Ges. geschehen. Urspr. M. 1000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahlung. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nennwert den Aktionären der Hanseatischen 1: 2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist anderweitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Rückstände d. Versich. 518 931, Ausstände b. Agenten 494 257, Bankguth. 89 234, Guth. b. and. Versich.-Ges. 1 957 592, Zs. 3978, Kassa 7490, Wertp. 804 777, Wechsel 279 408, Grundbesitz 1 945 752, Inventar 10, sonst. Aktiva 1243. — Passiva: A.K. 4 000 000, Prämienüberträge 1 930 707, Schaden-Res. 2 108 068, Hypoth. 600 000, Guth. and. Versich.-Ges. 58 144, noch zu zahl. Provis. 41 968, do. Unk. 12 430, do. Baukosten 1665, do. Haus- . 2180, R.-F. 203 368, Gewinn 144 143. Sa. M. 9 102 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versich.: Schaden- u. Prämien-Res. a. 1908 2 551 009, Prämieneinnahmen 7 624 708, Feuer-, Kredit- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Prämienüßberträge 1 144 144, Schaden-Res. 610 362, Prämieneinnahme 4 997 313, Policegebühren 23 896, Zs. 45 430, Mieten 44 129, Aktienumschreibegebühren 57, Gewinn auf fremde Valuten 1095. Sa. M. 17 042 147. – Ausgabe: Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 3 231 651, Courtagen u. Agenturkosten 1 101 897, Verwaltungskosten 168 680, bezahlte Schäden 3 276 797, Präm.-Res. 806 252, Schaden-Res. 1 649 639, Feuer-, Kredit- u. Einbruchdiebstahl,Versich.: Rückversich.-Prämien 2 202 929, Schäden a. 1908 558 086, do. 1909 1 776 323, Prämien-Uberträge 1 124 455, Abschreib. 10 373, Kursverlust 1271, Provis. 795 189, sonst. Verwaltungskosten