Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „ 180 591, Steuern 8717, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 5147, Gewinn 144 143 (davon R.-F. 56 631, Tant. 17 751, Div. 60 000, Vortrag 9760). Dividenden 1886–1909: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40, 40, 22½, 10, 0, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. F. Plass; Direktoren: C. Heinr. F. Meyer, H. Bothe; stellv. Direktoren: Frz. Köhler, Gust. Dentzien. Prokuristen: C. Schreck, Dr. Emil Herzfelder. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. A. Kaemmerer, Stellv. Bernh. Heye, Dir. C. Thieme, John Witt, Hans Hinrich Schmidt, Konsul Aug. Dubbers. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg,. Heuberg 4, 1. Gegründet: 1854. Statutänd. 20./9. u. 17./10. 1899, 5./3. 1904, 3./3. u. 3./8. 1906, 8./3. 1907 u. 4./4. 1908, 20./3. 1909 u. 12./3. 1910. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet unbeschränkt. Versich.-Summe Ende 1909: Feuer: M. 4 399.796 377; Einbruchsdiebstahl: M. 131 802 849. Kapital: M. 6 000 500 u. zwar M. 1 762 500 in 1175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1500 mit 80 % Einzahl. = M. 1200 pro Aktie u. M. 4 238 000 in 4238 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung; Anfang 1899 wurde die Einzahlung um 10 % =— M. 150 pro Aktie erhöht. Die G.-V. vom 17. Okt. 1899 beschloss zwecks Fusion der Akt.-Ges. Hamburg- Bremer Rückversich. in Hamburg Erhöhung um M. 1 050 000 (auf M. 7 050 000) in 700 Aktien à M. 1500 mit 30 % Einzahlung. Dem Fusionsvertrage gemäss übernahm die Hamburg-Bremer Feuer-Versich.-Ges. das gesamte Vermögen und die Schulden der Hamburg-Bremer Rückversich. ab 1./1. 1899 und überwies den Aktionären dieser Ges. die vorerwänten 700 Aktien à M. 1500. Auf jede der 100 mit 20 % eingezahlten St.- Aktien der Hamburg-Bremer Rückversich. à Bco. M. 5000 = M. 7500 entfielen 7 mit 30 % als eingezahlt geltende Aktien der Hamburg-Bremer Feuer-Versich. und sind die- selben ab 1./1. 1899 mit den bisherigen Aktien gleichberechtigt. – A.-K. somit bis 1906: M. 7 050 000 in 4700 St.-Aktien Lit. A u. B à M. 1500. Bis 1906 mit 30 % = M. 450, also M. 2 115 000 Einzahl. Im Jahre 1906 wurden weitere 50 % = M. 750 pro Aktie einberufen, somit Einzahl. M. 5 640 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 3 924 260) wurde dann ltlt. G.-V. v. 8./3. 1907 das A.-K. von M. 7 050 000 auf M. 1 762 500 durch Zus. legung der Aktien 4:1 herabgesetzt, gleichzeitig aber wieder auf M. 6 000 500 erhöht, durch Ausgabe von M. 4 238 000 in 4238 neuen Nam.- Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1907, mit 25 % Einzahl., so dass jetzt zus. M. 2 469 500 eingezahlt sind. Die Erhöhung des A.-K. ist auch vor der vollen Einzahlung zulässig. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstell. zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt) und Dotierung der Ssonstigen regelmässigen sowie ausserordentl. Reserven werden die Gewinn-Anteile der Aktionäre gemäss § 214, Satz 1 u. 2 des Handelsgesetzbuches unter Vorwegvergüt. einer Div. von 4 % des eingezahlten A.-K. nach dem Verhältnisse der Aktien-Beträge bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 531 000, Ausstände bei Agenten 1 555 776, Guth. bei Banken 391 606, do. bei and. Versich.-Ges. 206 297, Postscheck- Kto 27 834, Stück-Zs. 133 351, Kassa 28 881, Hypoth. u. Grundschulden 120 000, Wertp. 9 103 018, Grundbesitz: Hamburg 330 000, do. Berlin 620 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Prämienüberträge 3 950 000, Schaden-Res. 865 340, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 970 660, Guth. v. Agenten 8275, R.-F. 600 050, Spez.-F. für unvorhergesehene Fälle 600 000, Gewinn 1 052 940. Sa. M. 16 047 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. d. Vorjahre: Vortrag 7656, Prämienüberträge 4 350 000, Schaden-Res. 1 113 713, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 13 005 060, Nebenleistung der Versicherten 81 953, Zs. u. Miete, sowie Kursgewinn 501 673, sonstige Einnahmen 2450. Sa. M. 19 062 507. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 6 593 414, bezahlte Schäden 3 720 192, Prämienüberträge 3 950 000, Schadenres. 865 340, Kursverlust u. alle sonst. Abschreib. 151 614, Provis. u. Verwaltungskosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 2 341 755, Steuern und öffentl. Abgaben u. Leistungen zu gemeinnützig. Zwecken 282 595, Zs. 104 655, Gewinn 1 052 940 (davon Kapital-R.-F. 99 950, F. für unvorher- geseh. Fälle 700 000, Beamten-Unterst.-F. 30 000, Tant. 6000, Div. 158 785, Vortrag 58 205). Dividenden: 1887–1906: 15, 15½, 12½, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21, 23, 23, 16, 15, 15, 18, 18, 15, 22.22, 0, % (1901 unter Entnahme von M. 151 222 aus dem Div.-R.-F.).; 1907: 4 % auf das eingez. u. ¼ % auf das Grundkapital; 1908: 4 % auf das eingez. u. ½ % auf das Grundkapital; 1909: 4 % auf eingez. u. 1 % auf das Grundkapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.).